Biodiesel. Startverhalten 2.0 TDI 103 kW

Zur Technik des Octavia II
Konsfeld
Frischling
Beiträge: 19
Registriert: 6. November 2005 22:19

Update nur bei Handschaltung, nicht bei DSG

Beitrag von Konsfeld »

Hallo,

Das Thema ist nun für mich geklärt, danke für die Rückmeldungen.

Zur Info:
Das hier bereits mehrfach angesprochene Update gibt's nur für die Ausführung mit Schaltgetriebe (Handschaltung). SAD bestätigt, dass dann das Problem beseitigt ist.

Allerdings ist auch zu lesen, dass es dieses Update für die Ausführung mit DSG (so wie meiner) - nicht - gibt.

In der DSG-Ausstattung ist die Motorsteuerung sehr eng mit dem DSG verbunden. Eingriffe in der Motorsteuerung, würde negative Auswirkungen beim DSG haben.

Mein Freundlicher hat dies sehr bedauert, kann aber halt auch nichts machen. Die Werkstätten können obiges im internen Katalog (online) bei "Technische Anfragen" einsehen. GrobCode "Motorprobleme mit Startverhalten".

Dafür hat er mir die Alarmanlage (diesmal war's der Neigungssensor) wieder etwas unempfindlicher gemacht. Meine Nachbarn werden's im danken. Die Alarmanlage kann schon nerven.

Naja, schade. Hätte ich das früher gewusst, hätte ich mir die 100 Euro (oder waren es 50?) als Sonderausstattung 2G0 (das ist die Bio) gespart. Somit muss ich im Winter entweder ganz auf Dino-Diesel oder auf mindestens 50:50 Bio <-> Dino umstellen. Im Sommer geht's ja einigermaßen.

So long............
Octavia II Limo, 2.0 TDI PD 103 kW, Elegance, GraphitGrau, Biodiesel, DSG, Alarmanlage, AHK, Xenon,
Sucky
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: 10. Mai 2006 01:10

Beitrag von Sucky »

Hallo Konsfeld,

also für mich hört sich das so an als hast du eine Sache bestellt, bezahlt und sie nicht bekommen (jedenfalls nicht im funktionierenden Zustand :motz: ).
Da würd ich deinem :D aber noch mal auf die Stiefel steigen, das er dir dafür ein klein wenig entgegen kommt (z.B. gibt es da nette Edelstahl Einstiegsleisten :wink: ), wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich mich dann besser fühlen. Ist aber nur so ein Tip. Trotzdem noch viel Spass mit deinem Octi.

Sucky
O² Combi 2.0 TDI Elegance
enterprise
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 23. Juni 2006 15:32

Beitrag von enterprise »

Nachdem ich bei meinem :D etwas massiver darauf gedrängt habe, dass er sich wegen des Motorsteuergerät-Updates informiert, habe ich am Montag das Update eingespielt bekommen.
Ich habe absichtlich noch vorher eine komplette Tankfüllung Biodiesel getankt.
Vor dem Update:
Es waren im Kaltzustand mehrmalige Startversuche nötig und extreme Qualmentwicklung zu beobachten.

Nach dem Update läuft (bisher) alles, wie es sein soll.

Ich beobachte das Verhalten weiter und gebe Bescheid, falls es Veränderungen geben sollte.


Matthias
Octavia II TDI Combi, Elegance, Audience, doppelter Ladeboden, TPM, Biodiesel, Black-Magic, 01/2006
Konsfeld
Frischling
Beiträge: 19
Registriert: 6. November 2005 22:19

Werde wohl wieder normalen Diesel tanken

Beitrag von Konsfeld »

Nachdem ich bestätigt bekam, dass dieses Update nur für "Handschalter" und nicht für DSG verfügbar ist, habe ich das Gefühl, künftig 'besser' mit normalem Diesel unterwegs zu sein.

Ich habe den Verdacht, dass die Motorsteuerung bei DSG-Ausführung gar nicht auf Bio ausgerichtet ist. Die Bio-Ausstattung würde sich bei DSG nur auf die Leitungen und Dichtungen begrenzen. Das ist zwar nur eine Vermutung, aber wenn's nicht so wäre, warum hat SAD das bei DSG nicht im Griff?

Wenn hier im Forum natürlich bestätigt werden könnte, dass die Motorsteuerung bei Bio und DSG eine andere Software (oder Softwareinestellung) hat als bei Dino, dann wäre ich beruhigt.

Ich bin eher wegen der Ökologie Biofahrer. Auch der günstige Preis hat bisher eine Rolle gespielt, das will ich gerne zugeben. Da nun wegen der Steuer auf Bio nebenbei die Ökonomie in's Negative geht, bestärkt mich das beim Umstieg auf Dino. Bio kostet 1,049 bei 6,8 l/100 (vor 08/06, 0,959). Dino, 1,149 bei 6,2 l/100. Da herrscht in etwa Gleichstand.
Octavia II Limo, 2.0 TDI PD 103 kW, Elegance, GraphitGrau, Biodiesel, DSG, Alarmanlage, AHK, Xenon,
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“