Problem mit Sound Anlage

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
octavia06
Alteingesessener
Beiträge: 190
Registriert: 19. März 2006 11:08
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: 2.0i; MKB: AQY; Benzin

Beitrag von octavia06 »

Nochmal: Ist die Anlage abgesichert, also die Verkabelung an sich? Weil: Bordnetz wird überlastet -> Auto geht aus. Wenn aber das Bordnetz so überlastet ist, dann muss vorher die Sicherung der Anlage durchbrennen, sonst ist das umsonst! Es kann doch eigentlich nur an der LiMa liegen...

Ich hatte mal nen schwachbrüstigen Corsa B. Wenn da im Winter die Heckscheibenheizung, das Gebläse, das Licht und die Anlage an waren, da kam der Motor auch schon in "bedrängnis", um es mal so zu nennen.
Skoda Octavia SLX
Kenwood KDC-BT60U; MacAudio Z4200;Front: Rainbow SLX256; Rearfill: Canton RS 130 cx; Sub: Crunch MXQ 12; 1 F. Kondens.;
SML; PDC MWE-800-4; FFB MT-350; Tempomat GRA MS-50; Sitzheizung MSH50; Tachoumbau; H&R Cup-Kit Comfort
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Klar, wenn alles an ist, ist schnell mal das Bordnetz am Ende. Man bedenke nur, daß eine Heckscheibenheizung alleine schon 500 Watt zieht. 500 W / 12 V = 41 Ampere. Dazu Licht, Klimaanlage und Musik voll aufgerissen, da kommt schon mal eine Lichtmaschine in Bedrängnis.

@ Octavia06:

Eine Sicherung schützt nicht das Bordnetz, sondern sichert nur das Kabel gegen Kurzschluß ab. Wenn durch eine Sicherung mehr Strom geht als sie verträgt, brennt sie durch. Aber wenn der Verteiler nur 30 Ampere abgibt, die Sicherung aber 60 Ampere durchläßt, passiert garnix. Außer das eben alles flackert...
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Dreas hat geschrieben:
Frank V. hat geschrieben: In Planung: 4" Scanspeak auf dem Amaturenbrett.
Jetzt also doch. :rofl: :wink:

Mfg Dreas
Naja, hab hier die besagten Chassis liegen, laufen gerade mal testhalber daheim am Denon mit einem Paar A25G (4,7µF). Als Gehäuse jeweils ein 10er Port, hinten mit einem T-Shirt verschlossen und etwa 0,2 Liter Volumen. Gefällt sehr gut. Ich denke, mit einem schönem Aufbaugehäuse aus GFK und einer Trennung (geht leider nur passiv wg. Einstellmöglichkeiten des DSP's) bei etwa 400 Hz mit 6dB/Okt geht da schon einiges in Sachen Staging. Lieber wäre mir eine 12 dB Trennung, nur wäre dann eine Spule mit 6(!)mH nötig. Wenn mir jemand verrät, wo man eine Spule im Format einer Kabeltrommel am besten verbaut, denke ich nochmal drüber nach...

Jedenfalls gibt mein Schatz dann vielleicht endlich mal Ruhe. Aber andererseits hats mich auch irgendwie gepackt.

Wenns soweit ist, sag ich Dir Bescheid, komme dann mal rum zwecks Probehörungen...

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
Dreas
Alteingesessener
Beiträge: 2039
Registriert: 20. April 2005 09:33
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2003
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 342000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Dreas »

Frank V. hat geschrieben: da geht schon einiges in Sachen Staging. Lieber wäre mir eine 12 dB Trennung, nur wäre dann eine Spule mit 6(!)mH nötig. Wenn mir jemand verrät, wo man eine Spule im Format einer Kabeltrommel am besten verbaut, denke ich nochmal drüber nach...

Jedenfalls gibt mein Schatz dann vielleicht endlich mal Ruhe. Aber andererseits hats mich auch irgendwie gepackt.

Wenns soweit ist, sag ich Dir Bescheid, komme dann mal rum zwecks Probehörungen...

Frank
Lol, ich irgendwann hast du mal geschrieben deine Bühne ist kurz vorm Kofferraum und jetzt sowas :wink:
Die Spule wäre doch was für den Beifahrerfussraum, in nem Fußraumgehäuse mit ner Plexiglasabdeckung für ein bischen Blickfang sorgen, oder eben verdeckt.
Wenn du dann auf 3 Wege umgebaut hast kommen dann die G´s in die A-Säule oder bleiben die normalen A25 drin? Ich bin sicher mit den G´s könntest du da noch viel rausholen.
Man könnte auch noch den Brillianzbereich nach oben mit nem Magnetostaten abrunden, aber was alles machen könnte steht ja auf nem anderen Blatt.

Bin auf Probehörungen gespannt.

Mfg Dreas
Alpine CDA 9835
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Magnetostaten? Sicher, wieso nicht!? Aber ich tendiere eher zu den Heil Air Motion Transformern auf dem Amaturenbrett, A-Säule geht nicht mehr, weil es ja Dipol-Hochtöner sind. Alternativ dachte ich auch an Plasmalautsprecher, ich weiß nur nicht, was ich mit dem Ozongestank machen soll...

Man kann viel Brillianz herauskitzeln, der tausch der A25 gegen meine A25G von daheim würde einiges bringen, das entsprechende Volumen würde ich auch in die A-Säule bekommen. Viele schöne Sachen könnte man da machen. Nur was bringt das alles, wenn am anderen Ende ein Becker sitzt? Hätte ich ein Alpine 7998 oder ein Clarion HX D2 würde ich diesen Aufwand sicher betreiben. Aber keiner baut sich einen V12 Ferrari-Motor in einen Wartburg...

Trotzdem müssen die Mitteltöner sein, damit dieses seitenlastige, von rechts erklingende "...mit Mitteltönern auf dem Amaturenbrett würde es bestimmt besser klingen...." verschwindet.

Frank (dem die Mitteltöner immer besser gefallen, je länger er damit hört)
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
Dreas
Alteingesessener
Beiträge: 2039
Registriert: 20. April 2005 09:33
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2003
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 342000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Dreas »

Frank V. hat geschrieben: Trotzdem müssen die Mitteltöner sein, damit dieses seitenlastige, von rechts erklingende "...mit Mitteltönern auf dem Amaturenbrett würde es bestimmt besser klingen...." verschwindet.

Frank (dem die Mitteltöner immer besser gefallen, je länger er damit hört)
:rofl: :rofl: :rofl:

Mfg Dreas
Alpine CDA 9835
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“