Spannungsregler im KI
Vorher würde ich aber noch mal folgendes testen: Die Aktivierung des Spannungsreglers ist ja 'low-aktiv', also einfach mal den Inhibit-Pin ablöten und hart auf Masse legen. (Der Pin daneben.) Sollte das KI dann funktionieren, ist der Spannungsregler OK, und der Fehler steckt in der Ansteuerung des Reglers.
Hallo Barus
leider hat es nicht so geklappt wie erwartet.
Der Motor ist nicht mehr gestartet und die Uhr war aus.
Schade Froehn99
Hallo Barus
leider hat es nicht so geklappt wie erwartet.
Der Motor ist nicht mehr gestartet und die Uhr war aus.
Schade Froehn99
Octavia I, AQY, 2.0 SLX Combi, BJ 07/2000
- Dr. PuuhBaer
- Alteingesessener
- Beiträge: 2007
- Registriert: 23. Februar 2006 18:13
- Bauart: Combi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
eBay?
Sonst scheint der echt schwer zu bekommen zu sein...[/url]
Sonst scheint der echt schwer zu bekommen zu sein...[/url]
07.04.2006 bis 11.04.2015: O² Combi 1,9 TDI DPF Ambiente Plus, Graphit-grau, Stoff onyx schwarz, Popowärmer, Dachreling, 4 el. FH, GRA, Climatronic, MuFuLeLe, Audience
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 655
- Registriert: 28. Januar 2005 06:47
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Motor: 1,8T-AUQ-RS-LPG-180PS
Hallo Froehn99,
ich habe heute mal bei unserer Entwicklungsabteilung für KI´s von S-VDO in Babenhausen bzgl. eines solchen Spannungsreglers angefragt. Man wollte mir sofort welche zusenden, die ich dann diese Woche noch an dich weitersenden könnte.
Auch ein Hinweis zum Löten war dabei:
"Beim auslöten des alten ICs sollten Sie darauf achten, dass die Kondensatoren in der unmittelbaren Umgebung nicht zu warm werden, da diese dadurch Schaden nehmen können auch wenn keine äußeren Schäden erkennbar sind."
Wenn du noch Interesse hast, bitte PN an mich mit deiner Anschrift.
MfG. Nieli
ich habe heute mal bei unserer Entwicklungsabteilung für KI´s von S-VDO in Babenhausen bzgl. eines solchen Spannungsreglers angefragt. Man wollte mir sofort welche zusenden, die ich dann diese Woche noch an dich weitersenden könnte.
Auch ein Hinweis zum Löten war dabei:
"Beim auslöten des alten ICs sollten Sie darauf achten, dass die Kondensatoren in der unmittelbaren Umgebung nicht zu warm werden, da diese dadurch Schaden nehmen können auch wenn keine äußeren Schäden erkennbar sind."
Wenn du noch Interesse hast, bitte PN an mich mit deiner Anschrift.
MfG. Nieli
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 190
- Registriert: 19. März 2006 11:08
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2000
- Motor: 2.0i; MKB: AQY; Benzin
Ich hab' zwar das Problem nicht, aber Das ist eine super Sache von Nieli! 8)
Skoda Octavia SLX
Kenwood KDC-BT60U; MacAudio Z4200;Front: Rainbow SLX256; Rearfill: Canton RS 130 cx; Sub: Crunch MXQ 12; 1 F. Kondens.;
SML; PDC MWE-800-4; FFB MT-350; Tempomat GRA MS-50; Sitzheizung MSH50; Tachoumbau; H&R Cup-Kit Comfort
Kenwood KDC-BT60U; MacAudio Z4200;Front: Rainbow SLX256; Rearfill: Canton RS 130 cx; Sub: Crunch MXQ 12; 1 F. Kondens.;
SML; PDC MWE-800-4; FFB MT-350; Tempomat GRA MS-50; Sitzheizung MSH50; Tachoumbau; H&R Cup-Kit Comfort
Also noch mal danke an euch ein besonderer Gruß geht an Nieli.
Stichpunktartig die chronologische Reihenfolge.
- Erhalt von Nielis Spannungsregler
- Freude
- Nachgedacht was Nieli geschrieben hat --> Anschaltung
- sicherheitshalber die umliegenden Kondenstoren besorgt 47 uF und 22 uF
- Lötkolben warmgemacht und das KI ausgebaut
- Ki auseinander gebaut und alten Spannungsregler entlötet
- Sche... :motz: :motz: :motz:
- Eine Lötstelle der Platine hat sich gelöst. Mit Kupferlackdraht die Verbindung wieder hergestelllt.
- den Sch..ß wieder zusammengebaut und und ins Auto eingebaut
- Obersch..ß :motz: :motz: :motz: Das Auto springt nicht mehr an und das Feld des MFA ist nicht mehr in Funktion
- alles von vorne - Ausbau- Auseinanderbauen - Spannungsregler ablöten und mit Alkohol reinigen (die Lötstellen um den Spannungsregler - und benahe die pulle mit Schnaps angesetzt)
Beim Reinigen löst sich noch eine Lötstelle (so langsam reicht es)
- Einlöten der Kondensatoren und des Spannungsreglers
- Die Verbindungen genau wie vorher aufgezeichnet mit Kupferlackdraht nachverbunden.
- Das Auto springt wieder an und das Feld des MFA ist wieder in Funktion
-alle anderen Funktionen sind seit nunmehr 6 Tage wieder funktionsfähig
Leider kann ich durch meine zu schluß chaotische Arbeitsweise nicht sagen was der Fehler war. Ich vermute stark eine Haarriss in der Leiterbahn des Inhibit Anschlusses !!! Durch die Kupferlackverdrahtung ist dieses beseitigt worden (Vermutung)
Aus Gründen des häuslichen Friedens werde ich das Thema auch nicht näher verifizieren können
Danke an alle
Froehn99
Stichpunktartig die chronologische Reihenfolge.
- Erhalt von Nielis Spannungsregler
- Freude
- Nachgedacht was Nieli geschrieben hat --> Anschaltung
- sicherheitshalber die umliegenden Kondenstoren besorgt 47 uF und 22 uF
- Lötkolben warmgemacht und das KI ausgebaut
- Ki auseinander gebaut und alten Spannungsregler entlötet
- Sche... :motz: :motz: :motz:
- Eine Lötstelle der Platine hat sich gelöst. Mit Kupferlackdraht die Verbindung wieder hergestelllt.
- den Sch..ß wieder zusammengebaut und und ins Auto eingebaut
- Obersch..ß :motz: :motz: :motz: Das Auto springt nicht mehr an und das Feld des MFA ist nicht mehr in Funktion
- alles von vorne - Ausbau- Auseinanderbauen - Spannungsregler ablöten und mit Alkohol reinigen (die Lötstellen um den Spannungsregler - und benahe die pulle mit Schnaps angesetzt)
Beim Reinigen löst sich noch eine Lötstelle (so langsam reicht es)
- Einlöten der Kondensatoren und des Spannungsreglers
- Die Verbindungen genau wie vorher aufgezeichnet mit Kupferlackdraht nachverbunden.
- Das Auto springt wieder an und das Feld des MFA ist wieder in Funktion
-alle anderen Funktionen sind seit nunmehr 6 Tage wieder funktionsfähig
Leider kann ich durch meine zu schluß chaotische Arbeitsweise nicht sagen was der Fehler war. Ich vermute stark eine Haarriss in der Leiterbahn des Inhibit Anschlusses !!! Durch die Kupferlackverdrahtung ist dieses beseitigt worden (Vermutung)
Aus Gründen des häuslichen Friedens werde ich das Thema auch nicht näher verifizieren können
Danke an alle
Froehn99
Octavia I, AQY, 2.0 SLX Combi, BJ 07/2000