Freibrennen des DPF

Zur Technik des Octavia II
Björn_R
Alteingesessener
Beiträge: 233
Registriert: 28. Mai 2006 13:31
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: 1.4 TSI DSG(verkauft)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Björn_R »

Ach so.
In der Bedinungsanleitung steht nähmlich folgendes:

" Die Rußpartikel, die ber der Verbrennung von Dieselkraftstoff entstehen, werden im DPF gesammelt. Ist der Filter voll, leuchtet im Kombiinstrument die Kontrollleuchte (Symbol DPF Lampe) auf.

Die Rußpartikel im Filter müssen verbrannt werden. Die Verbrennung erfolgt, wenn Sie 5 - 10 min. mit einer Geschwindigkeit von min. 60km/h fahren. Die Kontrollleuchte erlischt.

Bleibt die Kontrollleuchte trotz dieser Maßnahme an, erscheint im Display des Kombiinstrumentses folgender Text: Motorstörung Werkstatt
......."

Hab es so daraus gelesen, das die Leucht an geht sobald der Filter voll ist und freibrennt.
Benutzeravatar
bones*79
Alteingesessener
Beiträge: 1305
Registriert: 22. Oktober 2005 14:40

Beitrag von bones*79 »

Ist ja auch nicht verkehrt, die Sache ist nur, daß er eigentlich nicht "voll" werden soll, da ab einer gewissen Beladungsgrenze der Filter sehr schnell verstopft.
Deswegen wird schon bevor er "voll" ist freigebrannt.
Bild
V|RS TDI Combi in Race blau
Björn_R
Alteingesessener
Beiträge: 233
Registriert: 28. Mai 2006 13:31
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: 1.4 TSI DSG(verkauft)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Björn_R »

Na das ist ja dann echt super erklärt in der Bedinungsanleitung.
Hab mich immer gewundert, woran das ruckern liegen kann.
Dachte ja das das angezeigt wird, wenn der freibrennt.
Aber dann weiß ich ja endlich wo das nervige ruckern her kommt.
Gruss
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Björn_R hat geschrieben:... Die Rußpartikel im Filter müssen verbrannt werden. Die Verbrennung erfolgt, wenn Sie 5 - 10 min. mit einer Geschwindigkeit von min. 60km/h fahren. Die Kontrollleuchte erlischt. ...
Genau das meinte auch meine Werkstatt. Allerdings soll man 60 km/h möglichst im 4. Gang und nicht im 5. oder 6. fahren! In den hohen Gängen wäre der Abgasstrom zu schwach um effektiv zu verbrennen. Ist auch nur logisch.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
chefkoch
Alteingesessener
Beiträge: 234
Registriert: 14. März 2006 13:41

Beitrag von chefkoch »

Wenn man hier liest, denkt man dass der DPF was total Unausgereiftes ist, was garnicht richtig funktionieren kann.
Aber ich habe jetzt über 6000 km gefahren und habe bisher nur 1x kurzzeitig einen angestiegenen Verbrauch festgestellt, obwohl ich fast immer die Momentananzeige aktiviert habe. Bei mir war auch noch keine Kontrollleuchte zusehen und der Auspuff sieht immernoch aus wie gerade angebaut. Auch einen unrunden Motorlauf konnte ich mit warmen Motor noch nicht feststellen und so was fällt mir eigentlich immer sofort auf.
Also wenn das mit den 15 Tkm Service nicht wäre, hätte ich bis jetzt an dem System nichts auszusetzen. Das Vorhandensein des DPF beeinträchtigt also in keinster Weise mein Fahrverhalten(-gewohnheiten).
Vielleicht fahre ich die Kiste auch immer so heiß, das s garkein Eingreifen der Motorelektronik notwendig ist ;)

Aber wenn dochmal das Lämpchen angeht weiß ich jetzt ja was ich machen muss. Anleitung lesen finde ich immer deprimierend, weil man da nur immer sieht, was man alles nicht hat, obwohl man sehr viel Geld ausgegeben hat :cry:
O² 2.0 TDI Elegance Lim / DPF / StormBlau / Xenon / AA / Schlechtwegefahrwerk / Audience + Soundsystem
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

... Anleitung lesen finde ich immer deprimierend, weil man da nur immer sieht, was man alles nicht hat, obwohl man sehr viel Geld ausgegeben hat ...
Darum gibt es so Autos wie bei Audi. Man darf sich alles kaufen, obwohl man die Kohle lieber hätte in einen Urlaub investiert, der unterm Strich mehr gebracht hätte als die dämliche TV-Funktion vom Navi die bei Fahrt eh nicht geht. Nur ein Beispiel von vielen. Die wenigsten Menschen sind mit dem zu frieden was sie haben, darum haben die meisten auch einen Job. Wer braucht neues Öl, das neue alte ist doch schon so schwarz... :wink:

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
nds
Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 24. August 2006 22:01

Beitrag von nds »

anscheinend bin ich ja nicht allein mit den nebenerscheinungen des pdf.
momentan hab ich es im griff durch angepasste fahrweise... sprich gummi wenn ich einen freibrennvorgang bemerke. bin mal gespannt wie sich die sache in der kalten jahreszeit entwickelt. also im letzten winter gab es zeiten wo min. 60 fahren nicht wirklich möglich war. das dürfte noch anlass zur sorge geben
O2 combi elegance 2.0 TDI DPF
AlterSchwede
Frischling
Beiträge: 12
Registriert: 4. September 2006 19:19

Beitrag von AlterSchwede »

Hallo,

mir ist aufgefallen, dass es manchmal (ca. alle 500km, also vermutlich beim Freibrennen) ein anderes Schaltverhalten des DSG gibt. Damit scheint diese Prozedur auch bei ganz normalen Stadtverkehr (mit anhalten an Ampeln usw.) zu funktionieren. Normalerweise schaltet mein DSG bei ca. 55km/h in den 5.Gang. Beim Freibrennen passiert dies aber erst ab ca. 62km/h. Das hat eine Erhöhung der Drehzahl von ca. 500 U/min zur Folge. Auf alle Fälle sorgt das DSG dafür, dass die Drehzahl nicht unter 1500 U/min sinkt (außer beim Anhalten natürlich).

Da ich sehr viel Stadtverkehr fahre und bisher noch überhaupt keine Probleme mit dem DPF hatte, könnte man das darauf evtl. zurückführen.

Bis dann
AlterSchwede
Octavia II Combi, 1,9 TDI DSG DPF
Benutzeravatar
Lowjack
Alteingesessener
Beiträge: 300
Registriert: 9. September 2006 12:54
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 TDI 184 Pesen
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Lowjack »

.....deshalb hat meine Frau (O2 mit DSG) wohl auch keine Probleme mit dem DPF, sie fährt überwiegend Stadtverkehr in HH.

Grüsse!
Jörg
Citroen DS3 SportChic FAP 110 e-HDi in Gelb mit schwarzem Dach
Skoda Octavia 3 V/RS TDI DSG Greentec Combi in Race-Blau
Steve
Frischling
Beiträge: 31
Registriert: 16. September 2006 14:30

Beitrag von Steve »

Bei meinem 1.9 TDI DPF habe ich jetzt 3600 km runter.
Bis jetzt hab ich vom Freibrennen nichts gemerkt. Fahre hauptsächlich Überland und Stadt.
Hoffen wir mal das alles in Ordnung bleibt.

Bis jetzt kann ich mich nur über
- Nicht symetrisch sitzende Scheinwerfer (durch Werkstatt behoben)
- 15000 km bis zum nächsten Service (bis jetzt nicht behoben)
beschweren.

Aber wer weiß, vielleicht hab ich ja noch einiges übersehen :D
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“