Hallo,
bin in dieses Forum gestolpert da ich seit Freitag 24.10.03 ärger mit meinem Skoda Octavia 1,0 TDI Bj 12.2000 (91000km) habe.
Auto sprang an ist nach ca. 1 km (nach blinken der roten Kühlflüssigkeitsanzeige) ist die Kiste einfach ausgegangen. Und leider auch nicht mehr an. Ich wurde abgeschleppt und die Werkstatt hat die Diesekraftstoffpumpe erneuert. Danach lief er wieder. ca. 120 km. Am nächsten Tag Mittag ca. 6 Grad plus bin ich losgefahren und wieder nach ca. 1 km Motor aus. Jetzt steht mein Auto wieder vor der Türe und ich warte gerade auf den Abschlepper. So ich habe aktuell meine 2 Biodisel Tankfüllung (bis -25 Grad) nach Din blabla und jetzt sagen die es liegt am Biodiesel. ich bin stinksauer. den deshalb habe ich die Kiste ja auch gekauft und wurde mir ja von dem Händler (ein anderere als die aktuelle Werkstatt) empfohlen, weil billiger umwelt.. usw.
Kann das wirklich am Biodiesel liegen. Es ist doch noch garnicht so kalt. Und was mach ich wenn es doch am Bio liegt? Skoda hat das Auto doch freigegeben!?! Bin ratlos und stinksauer. Hab schon 2 Urlaubstage gebraucht und hab die fahrereien. Hab ne Mobilitätsgarantie aber leider als ich liegen geblieben bin (2.mal am samstag) keine Telefonnummer wo ich hätte anrufen können. (Nicht mal im Internet gibst ne Skoda Service Hotline die am Wochenende helfen??
Hilfe Danke Olli
Nichts geht mehr
- paramaster
- Entfüsiliert
- Beiträge: 1590
- Registriert: 28. Februar 2003 10:24
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Motor: 1,9 TDI 105 PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
NIE NIE NIE NIEMALS BIODIESEL TANKEN!!!!!!
Ist schon richtig das Skoda sagt das du das darfst. Du hast aber nicht nur Skoda/ VW Teile drinnen sondern auch einige von Bosch. Mitunter auch die Kraftstoffpumpe und die Filter... BOSCH gibt keine Freigabe auf RME Kraftstoff....
Auch wenn du dir beim Tanken 10 Cent sparst wärt das nicht lange da die Reparaturkosten viel höher sind....
Außerdem wird der Biodiesel bei -10 Grad schon zähflüßig und damit nicht mehr brauchbar. Wenn überhaupt dann tanke auch schon bei +5 C immer 50-50!!
Auch unsere gute Suchfunktion wird dir das selbe erzählen
Ist schon richtig das Skoda sagt das du das darfst. Du hast aber nicht nur Skoda/ VW Teile drinnen sondern auch einige von Bosch. Mitunter auch die Kraftstoffpumpe und die Filter... BOSCH gibt keine Freigabe auf RME Kraftstoff....
Auch wenn du dir beim Tanken 10 Cent sparst wärt das nicht lange da die Reparaturkosten viel höher sind....
Außerdem wird der Biodiesel bei -10 Grad schon zähflüßig und damit nicht mehr brauchbar. Wenn überhaupt dann tanke auch schon bei +5 C immer 50-50!!
Auch unsere gute Suchfunktion wird dir das selbe erzählen
Superb II Greenline 105 PS TDI, Black-Magic
Früher
OII Combi 105 PS TDI, anthrazit-grau metallic
Roomster 1,4 16V 86 PS, Sport, Black-Magic
Fabia Combi 75 PS 16V, Storm-blau
OII Ambiente 105 PS, Stein Grau
OI Condition 90 PS TDI, natur grün
Früher
OII Combi 105 PS TDI, anthrazit-grau metallic
Roomster 1,4 16V 86 PS, Sport, Black-Magic
Fabia Combi 75 PS 16V, Storm-blau
OII Ambiente 105 PS, Stein Grau
OI Condition 90 PS TDI, natur grün
ok
Es mag ja sein das biodiesel bei kälte schwirrikeiten macht, aber hier ghet es mir dann auch um das prinzip. skoda/Vw kann doch nicht bio freigeben und gleichzeitig sagen aber die boschteile können nicht mit bio?
Oder verstehe ich das falsch. Und es hat keine - 10 Grad draussen.
Ich habe von skoda noch nie einen brief erhalten in dem steht ich darf oder soll kein bio tanken.
Aber jetzt hab ich halt schon ca. 70 Liter Bio getankt. Und deshalb drehen die mir jetzt einen strik?
Gruß Olli
Oder verstehe ich das falsch. Und es hat keine - 10 Grad draussen.
Ich habe von skoda noch nie einen brief erhalten in dem steht ich darf oder soll kein bio tanken.
Aber jetzt hab ich halt schon ca. 70 Liter Bio getankt. Und deshalb drehen die mir jetzt einen strik?
Gruß Olli
- paramaster
- Entfüsiliert
- Beiträge: 1590
- Registriert: 28. Februar 2003 10:24
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Motor: 1,9 TDI 105 PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Naja, so ganz ist es ja nicht. Skoda gibt ja eine Freigabe für den RME Kraftstoff. Jeder Werkstattmeister von Skoda wird dir aber abraten...
Wenn du mit einem Bosch Bauteil zum Bosch Dienst gehst und fragst ob der RME tauglich ist bekommst du sicher eine negative Auskunft.
Ist halt so... Frag mich nicht warum...
Wenn du mit einem Bosch Bauteil zum Bosch Dienst gehst und fragst ob der RME tauglich ist bekommst du sicher eine negative Auskunft.
Ist halt so... Frag mich nicht warum...
Superb II Greenline 105 PS TDI, Black-Magic
Früher
OII Combi 105 PS TDI, anthrazit-grau metallic
Roomster 1,4 16V 86 PS, Sport, Black-Magic
Fabia Combi 75 PS 16V, Storm-blau
OII Ambiente 105 PS, Stein Grau
OI Condition 90 PS TDI, natur grün
Früher
OII Combi 105 PS TDI, anthrazit-grau metallic
Roomster 1,4 16V 86 PS, Sport, Black-Magic
Fabia Combi 75 PS 16V, Storm-blau
OII Ambiente 105 PS, Stein Grau
OI Condition 90 PS TDI, natur grün
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Bio-D flockt wie normaler Diesel bei ca. -7°. Winterdiesel je nach Angabe am Zapfhahn, die meisten jedoch schon bei -22°, die "besseren" erst bei -25°...
Gruß M.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Seitdem ich eine Standheizung benutze, habe ich zwar kein Biodiesel mehr getankt, allerdings hatte ich bei - 20 Grad keine probleme mit dem Auto und Biodiesel. Und ja in Berlin und Umgebung wird es so kalt.
Bin somit ca. 60000 km mit Biodiesel gefahren. Habe keinerlei grösseren Verschleiss an solchen Teilen bis dato auf den Rechnungen gefunden.
Evtl hab ich ja Glück gehabt.
Hab übrigens nen Octi BJ 08/00
Gruss
MasterLu
Bin somit ca. 60000 km mit Biodiesel gefahren. Habe keinerlei grösseren Verschleiss an solchen Teilen bis dato auf den Rechnungen gefunden.
Evtl hab ich ja Glück gehabt.
Hab übrigens nen Octi BJ 08/00
Gruss
MasterLu
Hallo Olli,
Deinen Ärger kann ich gut verstehen. Allerdings glaube ich einfach nicht, dass nach 120 km die neue ESP wieder kaputt geht. Ich weiß ja nicht, was Du dann im Tank hast, aber Biodiesel wird es dann wohl kaum sein.
Gehe mal zur Tankstelle und lasse Dir bestätigen von welchem Lieferanten der Biodiesel ist. Ggf. kannst Du über den Lieferanten Analyseergebnisse beziehen, die die Einhaltung der Norm bestätigen. Auf jeden Fall Kassenbon aufheben und ggf. eine Probe ziehen.
Ist es sicher, dass sowohl jetzt, als auch beim ersten mal wirklich die ESP defekt war? Kann vieleicht der Kraftstoffilter völlig dicht sein?
Was ist denn an der ESP kaputt? Hier würde ich die Werkstatt um eine schriftliche Fehlerbeschreibung mit Ursachennennung bestehen. Damit kannst du ggf. die Tankstelle in Regress nehmen. Spätestens an dieser Stelle, wird sich Deine Werkstatt wohl winden wie ein Aal.
Kleiner Nachtrag: Wieso blinkt beim einem Defekt der ESP die Kühlmittelanzeige? Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tuen?
Noch ein Nachtrag: Am Freitag habe ich meinen Wagen nach 4 Tagen Standzeit bei -7 Grad mit Biodiesel ohne Probleme gezündet. Die erste Sekunde hat er etwas mehr gerupelt. Das war es dann aber schon.
Gruß,
Dirk
Deinen Ärger kann ich gut verstehen. Allerdings glaube ich einfach nicht, dass nach 120 km die neue ESP wieder kaputt geht. Ich weiß ja nicht, was Du dann im Tank hast, aber Biodiesel wird es dann wohl kaum sein.
Gehe mal zur Tankstelle und lasse Dir bestätigen von welchem Lieferanten der Biodiesel ist. Ggf. kannst Du über den Lieferanten Analyseergebnisse beziehen, die die Einhaltung der Norm bestätigen. Auf jeden Fall Kassenbon aufheben und ggf. eine Probe ziehen.
Ist es sicher, dass sowohl jetzt, als auch beim ersten mal wirklich die ESP defekt war? Kann vieleicht der Kraftstoffilter völlig dicht sein?
Was ist denn an der ESP kaputt? Hier würde ich die Werkstatt um eine schriftliche Fehlerbeschreibung mit Ursachennennung bestehen. Damit kannst du ggf. die Tankstelle in Regress nehmen. Spätestens an dieser Stelle, wird sich Deine Werkstatt wohl winden wie ein Aal.
Kleiner Nachtrag: Wieso blinkt beim einem Defekt der ESP die Kühlmittelanzeige? Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tuen?
Noch ein Nachtrag: Am Freitag habe ich meinen Wagen nach 4 Tagen Standzeit bei -7 Grad mit Biodiesel ohne Probleme gezündet. Die erste Sekunde hat er etwas mehr gerupelt. Das war es dann aber schon.
Gruß,
Dirk
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 2152
- Registriert: 23. Juli 2002 11:22
Hallo Leute,
ich denke mal das da min. 2 Probleme / Problemchen aufgetreten sind. Zum ertsen, das Blinken des Kühlwassers deutet auf eine geringe Fehlmenge hin, bei kaltem Motor.
Das Absterben könnte meiner Meinung nach mit dem Relais 109 zusammenhängen siehe hier ab dem 6.te Beitrag wirds interessant für mdigital.
Gruß,
Richi
ich denke mal das da min. 2 Probleme / Problemchen aufgetreten sind. Zum ertsen, das Blinken des Kühlwassers deutet auf eine geringe Fehlmenge hin, bei kaltem Motor.
Das Absterben könnte meiner Meinung nach mit dem Relais 109 zusammenhängen siehe hier ab dem 6.te Beitrag wirds interessant für mdigital.
Gruß,
Richi
Skoda Octavia R&K AHF, MJ00