Scheibenwischermotor defekt?!
Scheibenwischermotor defekt?!
Hi Folks,
habe das Problem, das mein Scheibenwischermotor scheinbar derade dabei ist, seinen Geist aufzugeben.
Fahre Octavia BJ.99 und momentan kann man beim wischen den Scheibenwischerblättern zuschauen, wie Sie ihre Arbeit verrichten.
hat das Problem veilleicht schon mal jemand gehabt? Kann man da was machen? Sollte man mal den Stecker auf dem Motor auf festen Sitz prüfen (Kontaktprobleme?) Oder gleich den ganzen Motor tauschen?
Wo sitzt der eigentlich? Im Fahrzeuginnenraum? Und was kost der?
Passt da vielleicht einer von VW?(Vielleicht aus dem Golf IV)
Fragen über fragen... Vielleicht weiß einer eine Antwort?
Danke schon einmal
ichsch
habe das Problem, das mein Scheibenwischermotor scheinbar derade dabei ist, seinen Geist aufzugeben.
Fahre Octavia BJ.99 und momentan kann man beim wischen den Scheibenwischerblättern zuschauen, wie Sie ihre Arbeit verrichten.
hat das Problem veilleicht schon mal jemand gehabt? Kann man da was machen? Sollte man mal den Stecker auf dem Motor auf festen Sitz prüfen (Kontaktprobleme?) Oder gleich den ganzen Motor tauschen?
Wo sitzt der eigentlich? Im Fahrzeuginnenraum? Und was kost der?
Passt da vielleicht einer von VW?(Vielleicht aus dem Golf IV)
Fragen über fragen... Vielleicht weiß einer eine Antwort?
Danke schon einmal
ichsch
Hallo,
also bei mir waren die Gleitlager vom Scheibenwischergestänge korrodiert, zuerst gingen sie ganz langsam, bis sie dann stehen blieben!
Hatte noch Garantie, das ganze Gestänge wurde getauscht.
Schau mal noch weiter unten bei: "Scheibenwischer hört ewig nicht auf zu laufen"!Hätte es ja verlinkt, aber habe keine Ahnung wie sowas geht!
Gruß Thomas
also bei mir waren die Gleitlager vom Scheibenwischergestänge korrodiert, zuerst gingen sie ganz langsam, bis sie dann stehen blieben!
Hatte noch Garantie, das ganze Gestänge wurde getauscht.
Schau mal noch weiter unten bei: "Scheibenwischer hört ewig nicht auf zu laufen"!Hätte es ja verlinkt, aber habe keine Ahnung wie sowas geht!

Gruß Thomas
Combi (schwarz) 1,8T,Bj.2000, Chip, 8x18 Antares Felgen 225/40, MP3 Radio....
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 2152
- Registriert: 23. Juli 2002 11:22
Also ich habe auch einen Octavia Bj 99. Bei dem gab es dieselben Probleme, das Gestänge verrostet. Ist das gleiche wie beim 4er Golf, und die haben nach 3 - 4 Jahren dieselben Probleme mit dem Gestänge, wenn du nicht zuviele Km drauf hast, beteiligt sich Skoda bei den Kosten. Ich glaube so um die 70000 - 10000 km darfst du haben, weis es aber nicht mehr genau.
Ich hatte 135000 km drauf, musste alles selber bezahlen
Bei mir wurde der Scheibenwischer immer langsamer, und dann, wie sollte es denn anders sein, bliebt der Scheibenwischer bei strömenden Regen und 140 km/h auf der Autobahn stehen!
Ich hatte 135000 km drauf, musste alles selber bezahlen

Bei mir wurde der Scheibenwischer immer langsamer, und dann, wie sollte es denn anders sein, bliebt der Scheibenwischer bei strömenden Regen und 140 km/h auf der Autobahn stehen!

Skoda Octavia R&K AHF, MJ00
So Leute,
es war das Gestänge. Hab es heute nachmittag ausgebaut und auseinandergenommen! Mann war da ein Rost und Siff drin. Alles gereinigt, gefettet, zusammengebaut und siehe da, mein Wischer läuft hervoragend. Ich glaube fast so gut wie noch nie.
Auf jeden Fall möchte ich noch einmal vielen Dank sagen, allen die mir so schnell geholfen haben....
Wie sag ich immer:
Wit tschechischen Kleinwagenfahrer müssen zusammen halten =;0)))
ichsch
es war das Gestänge. Hab es heute nachmittag ausgebaut und auseinandergenommen! Mann war da ein Rost und Siff drin. Alles gereinigt, gefettet, zusammengebaut und siehe da, mein Wischer läuft hervoragend. Ich glaube fast so gut wie noch nie.
Auf jeden Fall möchte ich noch einmal vielen Dank sagen, allen die mir so schnell geholfen haben....
Wie sag ich immer:
Wit tschechischen Kleinwagenfahrer müssen zusammen halten =;0)))

ichsch
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 2152
- Registriert: 23. Juli 2002 11:22
Ja dann is eh alles wieder im Lot!
Als bei mir das Gestänge ausgetauscht wurde, dachte ich mir auch, das der noch nie so schnell ging, der Wischer!
Als bei mir das Gestänge ausgetauscht wurde, dachte ich mir auch, das der noch nie so schnell ging, der Wischer!

Skoda Octavia R&K AHF, MJ00
Scheibenwischergestänge/Scheibenwischermotor Kulanzregelung
Hallo,
bei meinem Octavia GLX 12/98 (Mod 99) wurde letzte Woche das Gestänge getauscht. War auch festgegammelt.
Hinweis: es gibt Kulanzregelungen für Gestänge und Scheibenwischermotor!
Voraussetzungen (Irrtum vorbehalten) Fahrzeug nicht älter als 3 Jahre und nicht mehr als 70 bzw. 100 tkm.
Nachhaken und beim Händler drauf bestehen, daß er in der gültigen Liste nachsieht.
bei meinem Octavia GLX 12/98 (Mod 99) wurde letzte Woche das Gestänge getauscht. War auch festgegammelt.
Hinweis: es gibt Kulanzregelungen für Gestänge und Scheibenwischermotor!
Voraussetzungen (Irrtum vorbehalten) Fahrzeug nicht älter als 3 Jahre und nicht mehr als 70 bzw. 100 tkm.
Nachhaken und beim Händler drauf bestehen, daß er in der gültigen Liste nachsieht.
jo, das hab ich mir auch gedacht, damals, als mein Skodaschild von der Motorhaube abgefallen ist und der Typ aus der Ersatzteilabteilung erst mal mein Serviceheft sehen wollte. Auf meine Frage, warum er dies denn sehen wollte meinte er: Nur wenn er dort nachschauen kann ob auch alle Inspektionen genauestens eingehalten worden seien, könne ein Kulanzantrag gestellt werden.
Auf meine Frage hin, ob denn regelmäßig bei den Inspektionen an diesem Teil "gewackelt" werden würde, ist er gar nicht eingegangen.
Ich meine nicht, das es mich in den finanziellen Ruin getrieben hätte, so ein dürres Plastikteil zu kaufen, aber ich habe nicht eingesehen, für das Teil 25 Euro + Mwst. hinzulegen.
Nun denn, er warf einen Blick in mein Serviceheft und .... oh Schreck.... es waren doch glatt 2 Stempel vom VW Händler (liegt bei mir um die Ecke) drin, woraufhin er mir sagte: Da können wir nichts machen (weil ich habe einen Grund gefunden das abzulehnen) Dieses Fahrzeug ist nicht entsprechend den Vorgaben von Skoda gepflegt und deswegen wird hier kein Antrag gestellt.
Auf meinen Hinweis das da hinten so... direkt an der Hauswand ein großes Schild hängen würde wo draufsteht: Skoda, ein Unternehmen der Volkswagen Gruppe und wie ich denn jetzt das Ganze verstehen müsse, wenn ich diesem Werbeargument glauben schenken würde und dies mal zu meinem Vorteil ausnutzen würde, meinte er nur lapidar:
Wissen Sie, es gibt Vorschriften und írgendwann ist auch mal Schluß mit Kulanz und außerdem hätte er auch keine Lust einen Kulanzantrag zu schreiben da das Autohaus bei dem der Wagen gekauft worden sei schließlich an den Inspektionen verdient hätte und wenn mir das nicht passen würde müsse ich mich an dieses Autohaus mit meinem Antrag wenden!
Das war wohl der Gipfel der Frechheit vom Autohaus Bullmann in Wiesbaden (welches wiederum einfach günstiger für mich zu erreichen war) Auf meine Frage, ob er denn kein offizieller Skoda Händler sei und ob ich denn , wenn ich das Auto z.B. in Hamburg gekauft hätte, seiner Meinung nach auch nach Hamburg fahren müsse, hat er mich einfach stehen lassen.
Ich habe daraufhin frohen Mutes einen Beschwerdebrief an Skoda Deutschland geschrieben, woraufhin mir mitgeteilt wurde, daß man nach "umfangreichen Recherchen" das Ganze nicht nachvollziehen könne, man eigene Regeln der Kulanzregelung hätte und man nichts für mich tun könne. Ausdrücklich wurde noch einmal auf die "Freiwilligkeit" des Kulanzverfahrens hingewiesen und man möchte mich doch gerne als "zufriedenen Kunden behalten".
Ich habe dann noch einmal zurückgeschrieben, daß ich dem Punkt "zufriedenen Kunden weiterhin behalten" nicht entsprechen kann und das ich das Thema Kulanzantrag stellen eigentlich bisher so verstanden hatte, das man nicht von den "Gnaden" eines Ersatzteilausgebers abhängig ist, ob hier ein Antrag gestellt wird oder nicht, sondern das dieser "nach Antragstellung" im Werk entschieden wird.
Nun denn da habe ich mich, wie so viele hier schon beschrieben haben wohl geirrt.
Und aus diesem Grunde bin ich mit meinem Scheibenwischergestänge erst gar nicht mehr da hin gefahren, sondern habe es selber gefettet!
Verständlich, oder?
ichsch
Auf meine Frage hin, ob denn regelmäßig bei den Inspektionen an diesem Teil "gewackelt" werden würde, ist er gar nicht eingegangen.
Ich meine nicht, das es mich in den finanziellen Ruin getrieben hätte, so ein dürres Plastikteil zu kaufen, aber ich habe nicht eingesehen, für das Teil 25 Euro + Mwst. hinzulegen.
Nun denn, er warf einen Blick in mein Serviceheft und .... oh Schreck.... es waren doch glatt 2 Stempel vom VW Händler (liegt bei mir um die Ecke) drin, woraufhin er mir sagte: Da können wir nichts machen (weil ich habe einen Grund gefunden das abzulehnen) Dieses Fahrzeug ist nicht entsprechend den Vorgaben von Skoda gepflegt und deswegen wird hier kein Antrag gestellt.
Auf meinen Hinweis das da hinten so... direkt an der Hauswand ein großes Schild hängen würde wo draufsteht: Skoda, ein Unternehmen der Volkswagen Gruppe und wie ich denn jetzt das Ganze verstehen müsse, wenn ich diesem Werbeargument glauben schenken würde und dies mal zu meinem Vorteil ausnutzen würde, meinte er nur lapidar:
Wissen Sie, es gibt Vorschriften und írgendwann ist auch mal Schluß mit Kulanz und außerdem hätte er auch keine Lust einen Kulanzantrag zu schreiben da das Autohaus bei dem der Wagen gekauft worden sei schließlich an den Inspektionen verdient hätte und wenn mir das nicht passen würde müsse ich mich an dieses Autohaus mit meinem Antrag wenden!
Das war wohl der Gipfel der Frechheit vom Autohaus Bullmann in Wiesbaden (welches wiederum einfach günstiger für mich zu erreichen war) Auf meine Frage, ob er denn kein offizieller Skoda Händler sei und ob ich denn , wenn ich das Auto z.B. in Hamburg gekauft hätte, seiner Meinung nach auch nach Hamburg fahren müsse, hat er mich einfach stehen lassen.
Ich habe daraufhin frohen Mutes einen Beschwerdebrief an Skoda Deutschland geschrieben, woraufhin mir mitgeteilt wurde, daß man nach "umfangreichen Recherchen" das Ganze nicht nachvollziehen könne, man eigene Regeln der Kulanzregelung hätte und man nichts für mich tun könne. Ausdrücklich wurde noch einmal auf die "Freiwilligkeit" des Kulanzverfahrens hingewiesen und man möchte mich doch gerne als "zufriedenen Kunden behalten".
Ich habe dann noch einmal zurückgeschrieben, daß ich dem Punkt "zufriedenen Kunden weiterhin behalten" nicht entsprechen kann und das ich das Thema Kulanzantrag stellen eigentlich bisher so verstanden hatte, das man nicht von den "Gnaden" eines Ersatzteilausgebers abhängig ist, ob hier ein Antrag gestellt wird oder nicht, sondern das dieser "nach Antragstellung" im Werk entschieden wird.
Nun denn da habe ich mich, wie so viele hier schon beschrieben haben wohl geirrt.
Und aus diesem Grunde bin ich mit meinem Scheibenwischergestänge erst gar nicht mehr da hin gefahren, sondern habe es selber gefettet!
Verständlich, oder?
ichsch
Scheiß Scheibenwischermotoren!!
Hallo hatte bei meinem Oki Combi das gleiche Problem erst wurde er langsamer dann blieb er stehen und das bei Tempo 1oo und strömenden Regen. Wurde aber anstandslos ausgetauscht ist ein Problem beim Octavia. Falls Ihr einen Combi mit der Wischwasserführung durch den Wischerarm habt, besteht auch die Gefahr das er festrostet und nicht mehr geht. Wie bei meinem hier zeigte sich Skoda nicht sehr kulant sie übernahmen keine Kosten. Anscheinend meint man bei Skoda es wäre normal das ein Wischermotor nach 2 ½ Jahren festrostet also aufpassen und abschmieren.


