Aluminiumringe

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Antworten
Benutzeravatar
der typ
Frischling
Beiträge: 33
Registriert: 4. Januar 2005 20:04

Aluminiumringe

Beitrag von der typ »

Immer wieder ist die Rede von Metallringen, auf die die TMT geschraubt werden, mal sind es Rotgussringe, mal Aluminium, doch was bringen die eigentlich?
Beim Türendämmen war der Effekt klar: Plötzlich gab mein Rainbow-Compo konturierten Bass von sich! :D Sowas!

Dass die Dinger wohl einen stabileren Halt geben ist mir schon klar, aber wie macht sich das beim Klang bemerkbar?
Sowas meine ich z.B.: http://cgi.ebay.de/16cm-Aluminiumringe- ... dZViewItem

Bisher hab ich halt die Türen innen, im Körper sozusagen, reichlich mit Bitumenmatten beklebt, ein bestmöglich geschlossenes Volumen geschaffen und die originalen Plastikhalterungen der Lautsprecher zumindest mit rumgewickelter Bitumenmatte stabilisiert.
1.9TDI, 110Pferde, Sportzigarettenanzünder

Alpine CDA 9847, Xetec G6/X2/T26 @ Helix HXA 40 X, Audio System PM/4, Atomic MA12 S4 @ Audison SrX2S
Benutzeravatar
Vetra
Frischling
Beiträge: 46
Registriert: 13. September 2006 13:00

Beitrag von Vetra »

Soweit ich weiß, ist das sinnvoll, da so nur die Membran in Schwingung gebracht wird, es geht keine Energeie in die umliegende Befestigung verloren.

Vetra
Quebby

Beitrag von Quebby »

genau. die "schweren" metallringe schwingen wegen des trägheitsgesetzes kaum mit im gegensatz zu den leichten plastikringen.
grüße
da que
Benutzeravatar
der typ
Frischling
Beiträge: 33
Registriert: 4. Januar 2005 20:04

Beitrag von der typ »

Und wie wirkt sich das dann auf den Klang aus? Was ja meine Frage war.
Detailliertere Wiedergabe?
Ein Tick mehr Kick?
Oder was?

Warum habt ihr sowas eingebaut? Doch bestimmt nicht nur, weil damit weniger Energie verloren geht, sondern weil sich das wohl irgendwie auf den Klang auswirkt. Aber wie, das ist hier der Punkt, der mich interessiert. (Ich geb ja zu, dass ich in Physik nur ne 4 hatte... :roll: )
1.9TDI, 110Pferde, Sportzigarettenanzünder

Alpine CDA 9847, Xetec G6/X2/T26 @ Helix HXA 40 X, Audio System PM/4, Atomic MA12 S4 @ Audison SrX2S
Benutzeravatar
Dreas
Alteingesessener
Beiträge: 2039
Registriert: 20. April 2005 09:33
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2003
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 342000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Dreas »

der typ hat geschrieben: Detailliertere Wiedergabe?
Ein Tick mehr Kick?
Doch bestimmt nicht nur, weil damit weniger Energie verloren geht, sondern weil sich das wohl irgendwie auf den Klang auswirkt. Aber wie, das ist hier der Punkt, der mich interessiert.
Von allem was, wenn ein Lautsprecher nicht fest ist kann er nicht sein volles Potential ausschöpfen, auf nem Plastering wabelt der Lautsprecher immer rum scheißegal wie auch immer der bearbeitet wurde, wenn er dagegen auf nem Alu oder Rotgussring ist, also ne stabile Aufnahme hat kann der Lautsprecher dann auch sein volles potential ausschöpfen und das wird sich in allen Bereichen bemerkbar machen.

P.S. Wenn hier schonmal son Thema die Runde macht hab ich auch ne Frage dazu.
Wirkt es sich eigentlich negativ auf die Performance des Lautsprechers aus wenn ich Ringe aus Stahl nehme? Denn Alu oder Rotguss ist ja nicht magnetisch, Stahl dagegen schon wirkt sich das negativ aus?

Mfg Dreas
Alpine CDA 9835
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

@ der Typ:

Wenn Du möglichst hoch springen willst, solltest Du auf einer Betonplatte stehen. Stehst Du auf einer Matratze, wird die Energie der Beschleunigung nach unten absorbiert. Daher die stabile Aufnahme in Form eines Metallringes. Der Klang wird straffer und konturierter.
Die Ringe aus dem eBay-Link dienen am Ende nur zur Erhöhung der Masse, um Eigenresonanzen des Lautsprecherkorbes zu unterbinden. Sie werden mit dem Lautsprecherkorb verklebt.
Sinnvoller ist eine komplett neue Lautsprecheraufnahme aus Alu oder besser noch Rotguss (schwerer und schwingungsdämpfender, deswegen sind Motoren ja auch aus Gußmaterial):

Bild

Ideal ist eine Verbindung aus beidem: Solide Aufnahme und ein weiterer Ring oben auf dem Lautsprecher verklebt/verschraubt. Dazu eine solide Dämmung mit Bitumenmatten.

Bild

(Fotos von Xplus1)

@ Dreas:

Magnetische Ringe können das Magnetfeld des Lautsprechers beeinflussen. Die Antriebsenergie (B*l) wird möglicherweise nicht mehr auf die obere Polplatte konzentriert.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
der typ
Frischling
Beiträge: 33
Registriert: 4. Januar 2005 20:04

Beitrag von der typ »

Ok, danke euch! Gut erklärt, sehr anschaulich. Dann werd ich mal schaun, wo ich so eine komplette LS-Aufnahme aus Metall her bekomme.
1.9TDI, 110Pferde, Sportzigarettenanzünder

Alpine CDA 9847, Xetec G6/X2/T26 @ Helix HXA 40 X, Audio System PM/4, Atomic MA12 S4 @ Audison SrX2S
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Nochmal @Dreas:

Alu hat ein geringes spezifisches Gewicht. Damit ist vielleicht eine stabilere Grundlage gegeben, aber nicht wirklich eine Erhöhung der Masse. Desweiteren hat ein Ring aus Alu im Verhältnis zum selben Ring aus Rot- bzw. Grauguß eine andere, höhere Eigenresonanzfrequenz. Wir wollen ja Masse auftragen, schwerer machen. Viel träge Masse (Bitumen z.B.) senkt die Resonanz außerhalb des Bereiches, den ein Lautsprecher (vom Frontsystem) anregen kann. Würde man eine Tür so versteifen, daß sie eine Resonanz von 1000 Hz hat, würde man vor lauter Dröhnen kaum noch ein Wort aus dem Radio verstehen. Also runter mit der Frequenz. So tief wie nötig und sinnvoll. Eine Tür muß keine 20 Hz Reso haben, kein 16er spielt so tief und auch sonst wird eine Tür durch Fahrbewegungen kaum so tief angeregt. Zudem sind 20 Hz eh nicht hörbar, zumindest nicht während der Fahrt. Beim Woofer verhält es sich anders herum: Hier so versteifen, daß die Resonanz außerhalb des Arbeitsbereiches des Subs liegt. Sollte die Kiste ein helles "Plock" ergeben, wenn man draufklopft, macht das wenig, denn ein Woofer spielt ja je nach Bauart eh nur bis 100 Hz. Steifigkeit ist hier das Zauberwort. 30mm MDF sind vielleicht stabil, 18mm MPX mit sinnvoll gesetzten Streben sind leichter und stabiler!

Zurück zum Ring:
Gußmaterial eignet sich hervoragend, weil es beim Urformen, sprich beim Gießen neben Kohlenstoff auch Graphit einschließt. Diese Graphitbläschen (Grauguß GGG-20 hat Kugelgraphit, GG-20 Lamellengraphit, die Zahl 20 besagt etwas über die Festigkeitsklasse) wirken wie kleine Stoßdämpfer im Material und senken so die Resonanz. Rotguß hat ähnliche Eigenschaften, aber der entscheidende Vorteil liegt wohl darin, daß es nicht magnetisch ist. Wie sehr sich magnetische Umgebung auf das Magnetfeld des Lautsprechers auswirken, weiß ich ehrlich gesagt nicht, aber eine Tür ist ja auch magnetisch...
Die meisten Highender nutzen Rotguß vermutlich nicht aus metallurgieschen Gesichtspunkten, sondern einfach weils teurer ist, besser aussieht und im wahrsten Sinne des Wortes zum guten Ton gehört... Wenn es doch einen tieferen Sinn hat, lasse ich mich gerne berichtigen.

Bild
Lamellares Graphitbild von perlitischem Grauguß GG20

Bild
Ferritischer Sphäroguss, etwas Perlit und Kugelgraphit, Bild von GGG20

So, nun bin ich meiner Langeweile gerecht geworden und habe hoffentlich Deine Frage hinreichend beantwortet.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“