Xenon nachrüsten
Hallo Leute!
Na ja, ich bin jetzt nachts unterwegs gewesen und keiner hat mir mit der Lichthupe zu verstehen gegeben, dass ich ihn blende.
Eine feine Sache, so ein Xenon Licht: hell und weiß, sehr gute Seitenausleuchtung, kein Vergleich zu einem herkömmlichen Scheinwerfer, auch nicht Linsenscheinwerfern.
Dass die LWR Straßenunebenheiten ausgleicht, mag ich fast nicht glauben, da hätten ja die beiden Schrittmotörchen ganz schön zu tun und man würde nicht dauernd von entgegenkommenden Fahrzeugen mit Xenonbeleuchtung geblendet werden. Aber umso besser, wenn sie es tut. So viel ich weiß, ist es österreichisches Gesetzt, dass ein Fahrzeug mit Xenonscheinwerfern entweder über eine LWR oder über eine Niveauregulierung verfügen muss. Und eine Niveauregulierung reagiert sehr langsam...
Jedenfalls hoffe ich, dass ich meine beiden Schrittmotore nicht schon abgeschossen habe, denn mir ist da ein schrecklicher Gedanke gekommen: sie könnten ja Schaden genommen haben, weil die herkömmliche LWR über Poti am Armaturenbrett noch aktiv ist.... Hoffentlich irre ich mich da.
So, und jetzt heißt es auf die Teile für die LWR zu warten und hoffentlich gebt es da an den Federbeinen schon Anschlußstecker und ich muss nicht auch noch einen Kabelbaum nachziehen.
LG
Kuki
Na ja, ich bin jetzt nachts unterwegs gewesen und keiner hat mir mit der Lichthupe zu verstehen gegeben, dass ich ihn blende.
Eine feine Sache, so ein Xenon Licht: hell und weiß, sehr gute Seitenausleuchtung, kein Vergleich zu einem herkömmlichen Scheinwerfer, auch nicht Linsenscheinwerfern.
Dass die LWR Straßenunebenheiten ausgleicht, mag ich fast nicht glauben, da hätten ja die beiden Schrittmotörchen ganz schön zu tun und man würde nicht dauernd von entgegenkommenden Fahrzeugen mit Xenonbeleuchtung geblendet werden. Aber umso besser, wenn sie es tut. So viel ich weiß, ist es österreichisches Gesetzt, dass ein Fahrzeug mit Xenonscheinwerfern entweder über eine LWR oder über eine Niveauregulierung verfügen muss. Und eine Niveauregulierung reagiert sehr langsam...
Jedenfalls hoffe ich, dass ich meine beiden Schrittmotore nicht schon abgeschossen habe, denn mir ist da ein schrecklicher Gedanke gekommen: sie könnten ja Schaden genommen haben, weil die herkömmliche LWR über Poti am Armaturenbrett noch aktiv ist.... Hoffentlich irre ich mich da.
So, und jetzt heißt es auf die Teile für die LWR zu warten und hoffentlich gebt es da an den Federbeinen schon Anschlußstecker und ich muss nicht auch noch einen Kabelbaum nachziehen.
LG
Kuki
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 510
- Registriert: 13. Juni 2005 02:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2006
- Motor: 1.9 tdi
- Kilometerstand: 178000
- Spritmonitor-ID: 0
Hmmm ich habe ja auch Xenon, und ich glaube nicht, dass das die Nachregelung ist, ich denke eher dass das ein rein optischer Effekt ist....
Normalerweise wird die Nachregelung einfach über die Relation Vorderachse Hinterachse geregelt.... da durch die Dämpfer und die Federn der Fahreugaufbau ja verzögert nachschwingt, würde man bei jeder kurzen Fahrbahndelle den Verkehr unnötig lange blenden....die LWR Nachregelung macht ja nur als Feedback Regelung Sinn
Bis nämlich die LWR wieder auf Null-Position ist, ist man schon Ewigkeiten durch die Fahrbahnunebenheit gefahren ...... die LWR kann nun mal nicht innerhalb Sekundenbruchteilen nachregeln (zumndest die im O2), und wenn sie das nicht kann macht es überhaupt keinen Sinn Fahrbahnunebenheiten ausgleichen zu wollen, damit erreicht man nur eine Verschlechterung
Das einzige was sowas verhindert wäre eine Active Body Control System wie es Mercedes in der S Klasse z.B. anbietet, da dieses innerhalb Sekundenbruchteilen reagiert.
Auch bei Hella & Co finde ich nur Anpassung bezüglich Beladungszustand und Beschleunigung / Bremsen also eher länger andauernden Phasen, über eine DLWR die in der Lage wäre auch den Fahrbahnzustand auszugleichen habe ich bisher noch nie was gelesen.....
Normalerweise wird die Nachregelung einfach über die Relation Vorderachse Hinterachse geregelt.... da durch die Dämpfer und die Federn der Fahreugaufbau ja verzögert nachschwingt, würde man bei jeder kurzen Fahrbahndelle den Verkehr unnötig lange blenden....die LWR Nachregelung macht ja nur als Feedback Regelung Sinn
Bis nämlich die LWR wieder auf Null-Position ist, ist man schon Ewigkeiten durch die Fahrbahnunebenheit gefahren ...... die LWR kann nun mal nicht innerhalb Sekundenbruchteilen nachregeln (zumndest die im O2), und wenn sie das nicht kann macht es überhaupt keinen Sinn Fahrbahnunebenheiten ausgleichen zu wollen, damit erreicht man nur eine Verschlechterung
Das einzige was sowas verhindert wäre eine Active Body Control System wie es Mercedes in der S Klasse z.B. anbietet, da dieses innerhalb Sekundenbruchteilen reagiert.
Auch bei Hella & Co finde ich nur Anpassung bezüglich Beladungszustand und Beschleunigung / Bremsen also eher länger andauernden Phasen, über eine DLWR die in der Lage wäre auch den Fahrbahnzustand auszugleichen habe ich bisher noch nie was gelesen.....
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Glaub' doch was Du willst. Wir bilden uns das hier alle nur ein...
Gruß M.



Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- Lowjack
- Alteingesessener
- Beiträge: 300
- Registriert: 9. September 2006 12:54
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 TDI 184 Pesen
- Spritmonitor-ID: 0
...wie kann es eigentlich sein, dass einfach mit Xenons ohne Leuchtweitenregulierung rumgefahren wird?
Hochgradig verkehrsgefährdend sowas.... : :motz:
:motz:
:motz:
Nix Grüsse!
Lowjack
Hochgradig verkehrsgefährdend sowas.... : :motz:



Nix Grüsse!
Lowjack
Citroen DS3 SportChic FAP 110 e-HDi in Gelb mit schwarzem Dach
Skoda Octavia 3 V/RS TDI DSG Greentec Combi in Race-Blau
Skoda Octavia 3 V/RS TDI DSG Greentec Combi in Race-Blau
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 510
- Registriert: 13. Juni 2005 02:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2006
- Motor: 1.9 tdi
- Kilometerstand: 178000
- Spritmonitor-ID: 0
Es ging mir lediglich darum, darauf hinzuweisen, dass es KEINE Nachregulierung aufgrund des Fahrbahnzustandes gibt, sondern nur die nach Beladung und bei Brems und Beschleunigungsvorgängen
Was man zusätzlich maximal sehen kann sind Falschregelungen, die sich vom Ein- Ausfedern ergeben und die Software nicht als kurze Stösse erkennt sondern fehlerhaft nachregelt.
Aufgrund des Fahrbahnzustandes gibt es bei keinem zugelassen in Serie Fahrzeug eine Nachregelung afgrund von Fahrbahnunebenheiten....Aktueller Stand der Technik ist halt "nur" DLWR. Systeme die das können wie VARILIS sind gerade mal in der Genehmigungsphase und sicher nicht bereits im O2 verbaut - Die schnelleren Systeme, die ich kenne benötigen mind. 100ms allein für die Signalauswertung, bevor überhaupt ein Nachhregeln starten kann, von daher wer der Mathematik mächtig ist, kann sich ja Ausrechnen wie schnell man damit maximal fahren dürfte, damit da überhaupt eine Regelung Sinn macht.....
Von daher reicht m.E. die Leuchtweitenregulierung bei Fahrtbeginn einzustellen, Blendeffekte treten dann nur noch bei anhaltenden Beschleunigungsphasen auf, aber natürlich auch abhängig vom Böschungswinkel der Fahrbahn, von daher eher nur bei Aufwärtsfahrt.
Würde das nämlich mit dem Fahrbahnzustand funktionieren, dürfte man genau nix sehn, weil ja dann die Lichtkanten immer gleich bleiben würden!.....
Was man zusätzlich maximal sehen kann sind Falschregelungen, die sich vom Ein- Ausfedern ergeben und die Software nicht als kurze Stösse erkennt sondern fehlerhaft nachregelt.
Aufgrund des Fahrbahnzustandes gibt es bei keinem zugelassen in Serie Fahrzeug eine Nachregelung afgrund von Fahrbahnunebenheiten....Aktueller Stand der Technik ist halt "nur" DLWR. Systeme die das können wie VARILIS sind gerade mal in der Genehmigungsphase und sicher nicht bereits im O2 verbaut - Die schnelleren Systeme, die ich kenne benötigen mind. 100ms allein für die Signalauswertung, bevor überhaupt ein Nachhregeln starten kann, von daher wer der Mathematik mächtig ist, kann sich ja Ausrechnen wie schnell man damit maximal fahren dürfte, damit da überhaupt eine Regelung Sinn macht.....

Von daher reicht m.E. die Leuchtweitenregulierung bei Fahrtbeginn einzustellen, Blendeffekte treten dann nur noch bei anhaltenden Beschleunigungsphasen auf, aber natürlich auch abhängig vom Böschungswinkel der Fahrbahn, von daher eher nur bei Aufwärtsfahrt.
Würde das nämlich mit dem Fahrbahnzustand funktionieren, dürfte man genau nix sehn, weil ja dann die Lichtkanten immer gleich bleiben würden!.....
Schon klar, dass die LWR nur den Beladungszustand ausgleichen sollen und dass die Sensoren aber auch Bewegungen von Straßenunebenheiten und durch Bremsen und Beschleunigen wahrnehmen.
Mir ist da neulich folgendes passiert. Ich fahre eine Betonplattenstrasse lang, wo zwischen den Platten recht große Fugen waren, so dass das Auto immer etwas einfederte. Da die LWR etwas verzögert reagierte, bewegten sich die Scheinwerfer immer entgegengesetzt der Fahrzeugbewegung. Nach 500m hielt der Typ vor mir mitten auf dem Weg an, stiegt aus und fragte mich weshalb ich permanent Lichthupe mache
Meine Eltern hatten mal einen Fiat Tempra mit AutoLWR und die funktionierte in Echtzeit über eine Pneumatik. War ne super Sache, nur leider ging diese ohne Werkstattbesuch nur immer 4 Wochen
Fiat eben.
Mir ist da neulich folgendes passiert. Ich fahre eine Betonplattenstrasse lang, wo zwischen den Platten recht große Fugen waren, so dass das Auto immer etwas einfederte. Da die LWR etwas verzögert reagierte, bewegten sich die Scheinwerfer immer entgegengesetzt der Fahrzeugbewegung. Nach 500m hielt der Typ vor mir mitten auf dem Weg an, stiegt aus und fragte mich weshalb ich permanent Lichthupe mache
Meine Eltern hatten mal einen Fiat Tempra mit AutoLWR und die funktionierte in Echtzeit über eine Pneumatik. War ne super Sache, nur leider ging diese ohne Werkstattbesuch nur immer 4 Wochen

O² 2.0 TDI Elegance Lim / DPF / StormBlau / Xenon / AA / Schlechtwegefahrwerk / Audience + Soundsystem
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Die Verzögerung liegt an der Reaktionszeit und am späten einfedern der HA. Ist mir auch schon aufgefallen. Bei gleichmäßigen Querfugen in einem schlechten Abstand, im Verhältnis zum Radstand gesehen und ungünstiger Geschwindigkeit, hat man dann halt den Negativeffekt wie bei Dir. Musst Du eben schneller fahren! 8)
Gruß M.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
-
- Frischling
- Beiträge: 12
- Registriert: 23. Dezember 2005 11:58
- Dr. PuuhBaer
- Alteingesessener
- Beiträge: 2007
- Registriert: 23. Februar 2006 18:13
- Bauart: Combi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Und warum steht das da drin?? Weil verdreckte Scheinweferscheiben den Xenonlichtkegel streuen und somit die entgegen kommenden geblendet werden. So überhaupt ist erst die Volksweisheit "Xenon blendet" entstanden...
Gruß M.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.