Rote Kühlwasserwarnlampe leuchtet

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Michal
Alteingesessener
Beiträge: 1132
Registriert: 1. September 2002 13:53
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 1.6 TDI GreenTec
Kilometerstand: 96000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Michal »

Hallo ihr da !

Danke für Eure Antworten !

Ich habe gestern noch ein wenig aufgefüllt (max 100ml), dann stand die Flüssigkeit etwa 1cm über der Naht (also über max).

Jetzt habe ich im kalten Zustand nochmals geschaut, und es steht GENAU AN DER NAHT.
Mir ist schon klar, daß sich das Mittel ausdehnt, nur war der Bereich gestern einfach SEHR SEHR groß !

Ich habe heute diesselbe Schicht wie gestern, werde auch genauso parken, und dann beobachten, wie es heute nacht aussieht.

Meine einzige Erklärung ist, daß es doch mit der vor kurzem erneuerten Wasserpumpe zusammenhängt und sich der Pegel erst neu eingepegelt hat.

Selbst meine Werkstatt wüßte jetzt nichts Besseres. Ich werde gleich noch einmal vorbeifahren und man wird das System vorsichtshalber mal auf Dichtigkeit prüfen - wobei ja eigentlich NICHTS weggelaufen ist, auch in der Garage war unter dem Auto heute alles trocken.

Trotzdem scheint dieses Phänomen bei extremer Kälte häufíger zu sein, ein Kumpel hatte dasselbe (hat es aber noch eher gemerkt und nachgefüllt) und auch hier im Forum gab es ja da Fragen dazu.

Also, Jungs , ich werde nochmals berichten.

Gruß Michal !
Gremlin

Beitrag von Gremlin »

Michal hat geschrieben: vorbeifahren und man wird das System vorsichtshalber mal auf Dichtigkeit prüfen - wobei ja eigentlich NICHTS weggelaufen ist, auch in der Garage war unter dem Auto heute alles trocken.
das kann man so nicht sagen. ich hatte schon öfters autos, bei denen das zeug LITERweise rausgelaufen ist....aber nur wenn der motor lief. hat dann über die pumpelwelle gegüllt ohne ende. auto abstellen und nichts war zu sehen...

minimale verluste sieht man fast nie. das läuft irgendwo raus und verdunstet spurlos. beim zerlegen findet man dann die spuren....meistens jedenfalls...
wenn beispielsweise eine schauchverbindung leckt tut sie das vorrangig wenn du den motor voll forderst und das kühlwasser dadurch richtig warm wird. die 100ml die da am tag rauslaufen findest du garantiert nicht in der garage :-?
und viele verbindungen sieht man ja nicht mal ohne den halben motor zu zerlegen, grmbl...

also schön weiter beobachten...

CU Gremlin
servicemenn
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 10. Dezember 2002 22:14

Rote Kühlwasserwarnlampe leuchtet

Beitrag von servicemenn »

:lol:

halo leute

das ist nur ein hinweis für den farer das drausen unter nul grad ist.
so balt das motor temperatur über null grad wird gecht die leuchte aus.

:lol: :lol: :lol:
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Bei mir leuchtet da nix, wenns draußen unter Null grad hat.
Benutzeravatar
Michal
Alteingesessener
Beiträge: 1132
Registriert: 1. September 2002 13:53
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 1.6 TDI GreenTec
Kilometerstand: 96000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Michal »

Hi !

gestern hatte ich ja aufgefüllt - heute früh um 03 Uhr alles iO, jetzt bei Kontrolle auch alles iO, also gehe ich mal davon aus, daß es wirklich daher kam, daß sich durch den Wasserpumpentausch erst der neiue Stand einpegeln mußte.
Auch ist nichts sichtbar undicht, es geht auch nichts verloren, bin also wieder beruhigt.

Habe aber trotzdem etwas über MAX aufgefüllt, damit dieses Problem nicht mehr auftritt, so wie es weiter oben schon von den Audi-Leuten beschrieben wurde.
Danke nochmals für Eure Tipps,

MICHAL !
Gremlin

Beitrag von Gremlin »

Richi Rich1 hat geschrieben:Bei mir leuchtet da nix, wenns draußen unter Null grad hat.
na, da waren doch wirklich genug smilies dabei, oder ? ;-)

CU Gremlin
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Öfters mal steht (sitzt) mal auf der Leitung. :oops:
Benutzeravatar
octavius
Alteingesessener
Beiträge: 3146
Registriert: 7. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octavius »

Bei Mir steht im Display:

Stop Kühlwasser kontrollieren.
Kann das sein, 10 Tkm nach der 30Tkm Durchsicht?

Muss ich damit schon wieder den Händler nerven oder kann ich da destiliertes Wasser nachfüllen oder braucht es noch irgendwelcher Frostschutzzusätze?
High Up BMT, Scout III 2015, E93 335i
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Die paar Tropfen werden nix machen. Normales Leitungswasser tuts auch, ich nehme nix anderes. Hast du schon mal ein Autohaus gesehen, das was anderes nimmt als das Wasser aus der Leitung? Ich nicht.

Beim nächsten Service dann drauf hinweisen, das sie die Frostsicherheit des Kühlmittels prüfen sollen.

Gruß,
Richi
Benutzeravatar
octavius
Alteingesessener
Beiträge: 3146
Registriert: 7. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octavius »

ich habe mir heute Kühlwasserzeugs geholt. Das Gelumpe muss dann nochmal mit destil. H2O verdünnt werden.

Aber:

Der Skoda Mensch sagte mir, dass es nicht normal sei, dass ein Kühlwasserverlust auftritt, da es sich um einen geschlossenen Kreislauf handelt. Und ich soll den Wagen checken lassen.
High Up BMT, Scout III 2015, E93 335i
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“