Die Webasto ist nun endlich drin

Zur Technik des Octavia II
Keeper
Frischling
Beiträge: 33
Registriert: 2. September 2006 17:35

Die Webasto ist nun endlich drin

Beitrag von Keeper »

Da ich meinen Octi als Jahreswagen erstanden habe muß man wie so oft bei Gebrauchten auf Dinge verzichten oder man hat dann Sachen mit dabei die nicht unbedingt notwendig sind. Am Ende ist der Preis dann maßgeblich.
Da mein Octi keine Sitzheizung hatte beschloss ich eine Nachzurüsten. Aber der Preis für eine Sitzheizung geht dann schon inkl. Einbau an die 400€ Grenze. Also schaute ich nach einer Standheizung. Ersteigerte sie bei Ebay und mußte bei Lieferung feststellen das sie für MB A-Klasse gedacht war. Mein Kumpel, ein ehemaliger Meister bei Skoda sagte: "kein Problem die bekommen wir auch in deinen Octi" . habe sie mit ihm letzte Woche eingebaut und läuft top. Hatte zwar mächtig bedenken aber mit ein bißchen basteln kein Problem.
Eine Fernbedienung war nicht mit dabei. Habe mir daher gestern eine Handyfernbedienung bei Ebay bestellt. Einbau sollte auch kein Prob sein.

Meine Frage nun an euch: Hat jemand erfahrung mit so einer Handyfernbedienung??? Welche Probs könnten eurer meinung nach auftreten?

Gruß Keeper
O² TDI 77KW Ambiente Limo SH 18" Zenith Felgen
snipys
Alteingesessener
Beiträge: 188
Registriert: 18. Mai 2006 11:08

Beitrag von snipys »

Diesen Bausatz hab' ich auch bei 3-2-1 gesehen für ca. 60 Doppelmark.
Bei Conrad gibt es einen ähnlichen Bausatz für ein viertel dieses Preises.

Die Schaltung wird einfach an die Standheizung angeschlossen und enthält einen Timer den man über Codierschalter einstellen kann.

Für ca. 250 Euro bekommt man ein gerät, daß man per SMS konfigurierne kann.

Ich habe mir eine Fernsteuerung mittels Telefon selbst gebaut und direkt an die Klimatronik angeschlossen.
Damit ich Werbe SMS blocken kann, schaltet meine Fernsteuerung erst beim fünften Klingeln.

Eine Prepaid SIM bekommt man übrigens schon für 2 €.

Sonst gibt es wohl nichts zu beachten. Man muß sich nir überlegen, ob das Telefon ständig geladen werden soll und damit die Fahrzeugbatterie entladen wird oder ob man sich selbst um den Ladezustand seines Telefons kümmern will.
Ich lade zur Zeit nur, wenn die Zündung an ist. Wenn ich mein Fahrzeug länger als eine Woche nicht benutze, muß ich mir noch etwas einfallen lassen.

/snipy
Benutzeravatar
Izeman
Alteingesessener
Beiträge: 226
Registriert: 5. April 2006 18:45
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 122000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Izeman »

Hi,
ich kriege am Montag und Dienstag meine Thermo Top P mit Therma Call in meinen Octii eingebaut. Kanns schon gar nicht mehr erwarten. Werde dann berichten...

MFG
Izeman
Benutzeravatar
extrapurifier
Alteingesessener
Beiträge: 244
Registriert: 20. August 2006 11:31
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2020
Modelljahr: 2020
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von extrapurifier »

Photos bitte!
2012er Volkswagen Sharan Highline BMT TDI 2,0 DSG + Schnick Schnack
2006er Skoda Octavia Elegance Combi 1,9 TDI PD + Schnick Schnack
ojoj
Alteingesessener
Beiträge: 500
Registriert: 9. Juni 2005 18:31

Beitrag von ojoj »

ich habe auch die Webasto drin, aber mit Fotos is nich.
Nichts zu seen ausser dem Auspuffstummel vor dem linken Vorderrad.
O2 Combi, Ambiente, 2 Liter TDI mit DPF, DSG, Leder schwarz, Pegasus 17 Zoll, rote Bremssättel, Webasto Standheizung, Freisprechanlage von FWD, Sunset, Audience + Soundsystem, PDA, Reifendrucküberwachung
Keeper
Frischling
Beiträge: 33
Registriert: 2. September 2006 17:35

Beitrag von Keeper »

@extrapurifier
Stimmt, was will man da Fotografieren? Man baut alles unter Abdeckungen, Batteriehalter und Luftfiltergehäusen entlang. Da gibts nix mit Bilder machen.

@snipys
Sicher bekommt man bei Conrad das ganze billiger, aber da bin ich mir nicht ganz so sicher das das so funzt wie ich das möchte. Daher habe ich einen komplettsatz mei 3-2-1 erstanden mit ellem drum und dran. Dann muß es einfach gehen. Aber interessante Lösung mit dem mehrmals klingeln lassen. Das könnte sonst ein Prob werden wenn die auch bei sms regieren würden. Ist aber wohl auch bei meiner Bestellten Schaltung so.
Wenn der Akku voll ist ist die Ruhestromaufnahme nicht so riesig hoch das die Batterie arg belastet wird. Länger als 2 Tage steht mein Fahrzeug eh nie.
Die Originale Thermocall ist vom Preis her wirklich heftig. Kam daher nicht in betracht.
Als absoluten Vorteil sehe ich die Reichweite. Im Prinzip Weltweit ein und auch ausschalten der SH mit VIP Funktion.
O² TDI 77KW Ambiente Limo SH 18" Zenith Felgen
E-Meister
Frischling
Beiträge: 40
Registriert: 14. November 2005 22:16

Beitrag von E-Meister »

Handyfernbedienung ????

Was is dat denn ?? :oops:

Kann ich ein Link bekommen.

Danke
Lieber arm und reich
als krank und gesund.
O2 RS TDI schw., Dachreling Chrom, alles außer NEXUS
Keeper
Frischling
Beiträge: 33
Registriert: 2. September 2006 17:35

Beitrag von Keeper »

@E-Meister

Einfach mal Handyfernbedienung bei 3-2-1-meins eingeben.
Da kommten lauter solcher Sachen.
O² TDI 77KW Ambiente Limo SH 18" Zenith Felgen
NiNo78
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 23. Oktober 2006 20:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 1,6 FSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Einbauanleitung gefällig?!

Beitrag von NiNo78 »

zwecks einbauanleitung, kann ich evtl. abhilfe schaffen...

...einfach mal kurze info
Benutzeravatar
Ritte
Regelmäßiger
Beiträge: 136
Registriert: 30. März 2005 01:52

Beitrag von Ritte »

@Keeper

Musst du deine Heizung aus so weiter Entfernung einschalten? Wo parkst du denn? :lol:

Hast du dir schon mal Infos über die Fernbedienung "Telestart T 100 HTM" geholt? Die ist voll clever und hat eine sehr gute Reichweite.

Der Vorteil bei der Thermo Call ist, das man damit auch Autodiebe fangen kann bzw. den Standort des Fahrzeugs von dem Telefonkartenanbieter ermitteln lassen kann. Hat alles Vor-und Nachteile.
Gruß
Ritte


seit 20.10.06, wieder ein O² Combi 2.0 TDI Elegance in Black-Magic Perleffekt...

+++ Die schönsten Verbindungen zwischen zwei Punkten sind Kurven !! +++
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“