schadet tieferlegung??

Speziell zum Tuning des Octavia I
Benutzeravatar
eskimoo
Alteingesessener
Beiträge: 409
Registriert: 21. Februar 2003 12:46
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 TDI, 103 kW PD
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von eskimoo »

ich hab jetzt seit 8 jahren meinen punto und genauso lange ist er schon tiefergelegt (45/35mm). es gab damit nie probleme.
das mit dem "aus der kurve fliegen" finde ich ein bisschen arg weit hergeholt... ich bin noch nie aus einer kurve geflogen weil mein auto etwas tiefergelegt ist. vielmehr gehts wie auf schienen um die kurven und es sind noch locker reserven wo andere schon am rutschen sind. man kann wohl auch mit nem golf country aus der kurve fliegen... da hat die tiefe des fahrzeugs relativ wenig mit zu tun.. das liegt am fahrer.
Octavia I Combi 1.9 TDI Style, 96KW, Bj.'04, steingrau-metallic + ESP, R.I.P.
Octavia II Combi 2.0 TDI DSG Elegance, 103KW, Bj.'06, stormblau-metallic + leder/stoff + xenon + audience/soundsystem
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

@eskimoo
Natuerlich liegt es vor allem an Fahrer. Ich habe hier schon mal etwa detailierter geschrieben was alles was fuer welche Auswirkungen auf Fahreigenschaften hat und zu denken, das bei einem Auto wo man eigentlich gar nichts einstellen kann ausser Spur vorne und Gesammtspur hinten eine Tieferlegung von 40mm keine Wirkung hat, der irrt gewaltig.
Bedenkt bitte, dass der Komfortverlustgefuehl alleine schon bedeutet, dass die Daempfer sammt Federn schon den Strasenverlauf nicht folgen koennen und die Stoesse auf die Karosserie uebertragen. In Extremfall bedeutet das, dass das Rad nicht den Verlauf der Strase folgt und bei irgenwelchem Huegel schon anhebt, wo der Serienfahrwerk noch keinen Problem haette. Und dass kann doch gefaehrlich werden, obwohl die Lage bei gutem Gripp und ebener Strasse teilweisse besser sein koennte.
Wegen dem Seitenneigung haben wir im Auto Stabilisatoren - an denen bastellt aber irgendwie niemand - weil es nicht so einfach ist wie der Federtausch... Im Werk macht man ausreichend Testfahrten auf definiertem Testgelaende und das Fahrwerk ist ein Kompromis aus guten Fahreigenschaften auf jedem Terrain, Komfort und Fahrsicherheit. Mit der Eigenumbau verchiebt man diesen Kompromiss in irgendwelche Richtung und das sollte man nur dann tun, wenn man weiss, worum es wirklich geht und dass wissen sogar die meissten Pseudotuner gar nicht, die 10 Tieferlegungen am Tag machen.

mit dem orig. fw ist der 4x4 combi unfahrbar
Den Spruch finde ich zwar gut, habe ihn aber bei keinem Test des Autos gelesen und es gab reichlich davon - denn die Autos fuhren ausser normalen Strassen sogar in Sahara. Selbst habe ich es auch nicht bemerkt und du wohl auch nicht - oder hast Du ein unfahrberes Auto gekauft?

Zu dem Thema Angst um Auto - bzw. Schweissnaehte - kann ich nur sagen, dass hundertausende Octavias in Tschechei, Slowakei und Polen fahren, wo man nicht nur Autobahn faehrt und etwas mehr Fahrunebenheiten aushalten muessen - dies belastet die Karosserie schon etwas mehr als die tieferglegtes Auto - von dieser Seite sehe ich also keine Gefahr.
Benutzeravatar
Zimmtstern
Alteingesessener
Beiträge: 440
Registriert: 27. Februar 2003 16:11

Beitrag von Zimmtstern »

vielen dank für euere flotten antworten!! :D
mfg
Marco

Octavia Combi 2.0
Fabia Limo 1.4 16V
Benutzeravatar
octavius
Alteingesessener
Beiträge: 3146
Registriert: 7. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octavius »

hi ivan,

ich habe das Posting von einem PocketPC aus geschrieben, daher war es unvollständig (ist etwas nervig auf so einem Teil, langen Text zu schreiben).

Der originale 4x4 ist für MICH (nur auf meine prollige Person bezogen) unfahrbar, weil er sich aufgrund seines Fahrwerkes bei bestimmten Bodenwellen zu stark aufschaukelt.
Ich fahre ab und an mal in Geschwindigkeitsregionen, wo die Tachonadel jenseits der Beschriftung steht und wenn man da in eine Bodenwelle rein ist, dann stand einem der Schweiß auf der Stirn, weil man Angst hat, aufzuschlagen oder anderweitig die Kontrolle zu verlieren.
Klar der 4x4 ist nicht dafür gemacht. Mit dem KW-Gewinde ist er für mich persönlich fahrbar. Aber das wusste ich erst, als ich den Wagen schon hatte. Ich bin es durch meinen 3l BMW nunmal gewöhnt, etwas rascher unterwegs zu sein. Möglicherweise war da der 4x4 von Skoda nicht die richtige Wahl und ich schiele im Moment auf den 3l Quattro von Audi (hier sind die Innengeräusche geringer und ein Sportfahrwerk ist orderbar, wobei ich den Skoda aber behalten werde, weil der Wertverlust nach 2 Jahren bei phänomenalen 40% liegt.
High Up BMT, Scout III 2015, E93 335i
Benutzeravatar
eskimoo
Alteingesessener
Beiträge: 409
Registriert: 21. Februar 2003 12:46
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 TDI, 103 kW PD
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von eskimoo »

Ivan hat geschrieben:...Im Werk macht man ausreichend Testfahrten auf definiertem Testgelaende und das Fahrwerk ist ein Kompromis aus guten Fahreigenschaften auf jedem Terrain, Komfort und Fahrsicherheit....
Genau. Aber so wie bei der Fertigsuppe ist dieser Kompromiss nicht unbedingt die beste Lösung für alle. Die Fertigsuppe darf nicht zu scharf sein damit sie möglichst vielen Leuten schmeckt, obwohl sie für mich schärfer besser wäre. Und der Octi darf nicht zu straff sein, damit auch ältere Menschen mit kaputtem Rücken noch Spaß daran haben, obwohl er für mich etwas straffer besser wäre. Ich hab lieber etwas weniger Federweg und dafür besseren Seitenhalt.

Und nicht zuletzt, die Optik. Warum fährt denn fast jeder auf Alufelgen, obwohl die schneller kaputt gehen und teuer sind? Genau, wegen der Optik ;)
Octavia I Combi 1.9 TDI Style, 96KW, Bj.'04, steingrau-metallic + ESP, R.I.P.
Octavia II Combi 2.0 TDI DSG Elegance, 103KW, Bj.'06, stormblau-metallic + leder/stoff + xenon + audience/soundsystem
Benutzeravatar
Zimmtstern
Alteingesessener
Beiträge: 440
Registriert: 27. Februar 2003 16:11

Beitrag von Zimmtstern »

also ist deiner auch tiefer, eskimoo??
mfg
Marco

Octavia Combi 2.0
Fabia Limo 1.4 16V
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Es geht hierbei nicht um Komfort fuer aeltere Menschen sondern um Kompromiss fuer allerlei Moegliche Fahrsituationen. Natuerlich stimmt man ein Rennauto perfekt ab - aber fuer die konkrete Strecke, konkretes Gewicht, konkrete Reiffen und konkrete Temperatur und Wetterbedingungen. Dies ist bei einem Strassenauto nicht moeglich, denn irgendwann kannst Du statt deiner tagtaeglicher Strecke auch 4 Personen + Gepaeck in das Auto laden und ins Urlaub fahren und da kann Dich das Fahrverhalten in der Kurve in Krotien boese ueberraschen.
Entgegen der allgemeiner Ueberzuegung erzielt man mit weicherer Abstimmung mehr Gripp als mit strafferer - bedenkt bitte, dass die Rennstrecke absolut glatte Oberflaeche hat und trotzdem kann man nur in der Fahrspur mit dem vorhandenem Gummiabriebbelag fahren - dies ist keinesfalls auf die oeffentliche Strasse uebertragbar. Fuer die Seitenneigung sind - wie ich schon geschrieben habe Stabilisatoren verantwortlich - obwohl natuerlich das Fahrwerk dazu beitraegt. Haerter macht man das Fahrwerk allerdings um die Geommetrie den Seitenkraeften in der Kurve anzupassen - nur hilft das nichts, wenn das Rad auf Unebenheiten anhebt, oder zu wenig Seitenfuehrung wegen fehlendem Gripp vorweissen kann. Was in etwa so viel bedeutet, dass Tieferlegung in einer Kurve groessere Geschwindikgeiten erlaubt, in anderer aber deutlich niedrigere als das Originalfahrwerk - das eben Kompromiss fuer beide darstellt. Problem ist nur - man kann icht alle Kurven der Welt auswendig koennen ...
Der Vergleich mit Alufelgen ist allerdings ganz daneben. Alufelgen faehrt man zwar wegen Optik - aber die bedeuten fuer das Fahrverhalten anhand der kleinerer rotierender Masse hoechstens eine Verbesserung und bedeuten keineswegs ein Eingriff in das Fahrwerk.
Tieferlegung ist dagegen brutaler Eingriff in die Teile, die absolut relevant fuer das Fahrverhalten sind und die Optik ist eigentlich nur der Nebeneffekt.

@octavius
Ich habe wirklich nichts gegen anderes Fahrwerk und gegen Tuningmassnahmen am Auto, solange man weisst was man tut und die Resultate auch einigermassen pruefen und beurteilen kann. Du selbst hast aber reichlich Erfahrung gemacht um zu sehen, dass die Tuner einem absolut untuechtige Kacke als Verbesserung andrehen koennen und dass man schon ordentlich wagen muss, wem man seine Sicherheit in die Haende anvertraut. Du hast die Federn sowie Chip oder was das auch alles war rausgeschmissen - bedenke aber wieviele mit solcher "Tieferlegung" wie Du hattest, wegen der Optik fahren in der Ueberzeugung, dass sie sammt dem Tuner um die Ecke deutlich schlauer als die ganzen VW und Skoda Ingenieure zusammen sind.
Benutzeravatar
Zimmtstern
Alteingesessener
Beiträge: 440
Registriert: 27. Februar 2003 16:11

Beitrag von Zimmtstern »

oha-das wird ja sehr umfangreich!!
aber interessant!!

also-ich habe beide autos allein nur für die optik tiefergelegt!!
obwohl ich finde, dass der fabia ein wenig besser liegt -
jedenfalls auf der bahn!! kann aber auch an mir liegen!!
ich weiss nur, dass unser verblichener micra sehr windanfällif war-
mit serienberefung 155-60-13 oder so und serienfedern!!
dann nach der tieferlegung und anderern reifen [195-55-15]
fuhr er sich wie ein gokart-das kann aber auch an den reifen gelegen haben!!

laut meinem freundlichem hat die tieferlegung in meinem rahmen
[35mm federn] keinerlei einfluss auf die karosse o.ä.-
allerdings sagt er dasselbe wie ivan [fahrwerk, komfort, geometire etc]
was ich aber in kauf genommen habe, da mir weder der fabia noch der
octavia negativ seit der tieferlegung aufgefallen sind!!
mir macht es sogar ein wenig mehr spaß...

ich wollte nur mal wissen, ob diese "minimal" tieferlegung schäden
an der karosse verursachen kann-in bezug auf ächzen+stöhnen nach
einer zeit!!
mfg
Marco

Octavia Combi 2.0
Fabia Limo 1.4 16V
Benutzeravatar
octavius
Alteingesessener
Beiträge: 3146
Registriert: 7. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octavius »

ja Ivan, Du hast recht und ich lächle über alle, die hier statt eines Fahrwerkes nur Federn drin haben und meinen, dass dies eine feine Sache ist.
High Up BMT, Scout III 2015, E93 335i
Benutzeravatar
Zimmtstern
Alteingesessener
Beiträge: 440
Registriert: 27. Februar 2003 16:11

Beitrag von Zimmtstern »

ist mir aber zu teuer!!
fürs auge reichen die federn-
und die fahreigenschaften sind IMHO
keinen deut schlechter als beim original!!
einzig der komfort hat minimal gelitten!!
mfg
Marco

Octavia Combi 2.0
Fabia Limo 1.4 16V
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Tuning“