Luftmassenmesser - die Offenbarung!

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Dominik
Frischling
Beiträge: 55
Registriert: 20. November 2004 06:50

Luftmassenmesser - die Offenbarung!

Beitrag von Dominik »

Als erstes Mal:

Ich hab meinen Octi I VTG-TDI seit genau zwei Jahren, und war eigentlich nie so recht von der Leistung überzeugt - erst wurde in der Werkstatt am Turbo rumgefummelt, hat aber nix gebracht. Jetzt hab ich bei der Inspektion (198.000 km) drauf bestanden, dass der Fehler behoben wird - und siehe da, mein Auto zieht, als hätte ich 30 oder 40 PS mehr unter der Haube - Wahnsinn! Spritverbrauch ist natürlich unter Volllast höher, aber bei normaler Fahrweise gibts eigentlich keinen Unterschied.

Wollte nur an dieser Stelle alle TDI-Fahrer, die glauben ihr Motor zieht nicht mehr richtig durch, ermutigen, den Luftmassenmesser in der Werkstatt ihres Vertrauens überprüfen zu lassen - die Kosten sind nicht extrem hoch und das Resultat ist wirklich beeindruckend.

Gruß
Dominik
Benutzeravatar
der typ
Frischling
Beiträge: 33
Registriert: 4. Januar 2005 20:04

Beitrag von der typ »

Genau so isses! :D
Musste den auch schon ersetzen, was mich damals knapp 50€ (oder 70? k.A.) gekostet hat, wobei ich den höchstselbst eingebaut hab. Ist ja auch kein Problem.

Noch beeindruckender ist höchstens, einen total mit angefeuchtetem Dreck (der sich halt so ansammelt) überzogenen und verstopften Luftfilter gegen einen neuen auszutauschen.
Plötzlich gibts wieder mucho Leistung und das Fahrzeugheck wird auch nicht mehr pechschwarz.. :rofl:
Zeit wurde es, als ich auf der A9 bergauf nicht mehr schneller als 100 fahren konnte, und mich sogar ein LKW überholte. Mich!! Überholt!! Ansonsten generell ein Unding.. :lol:

Und ja, ich mag Smilies!

Grüße, Jo
1.9TDI, 110Pferde, Sportzigarettenanzünder

Alpine CDA 9847, Xetec G6/X2/T26 @ Helix HXA 40 X, Audio System PM/4, Atomic MA12 S4 @ Audison SrX2S
phantasysound
Alteingesessener
Beiträge: 157
Registriert: 21. Oktober 2006 14:21
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2003
Motor: ASZ
Kilometerstand: 330000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von phantasysound »

Hallo

Das mit den LMM scheint ja ne richtige Krankheit bei den VW Motoren zu sein. Dachte wenigstens die Dieselmotoren wären da net so anfällig :motz:

Ich bekomm meinen Octavia PD erst in ca 14 Tagen, wrd dann gleich mal im AH nen Verbesserungsvorschlag machen, dass jeder einen LMM gratis dazu bekommt :rofl:

Woran liegt es denn das die Dinger so schnell kaputt gehen?
Und wie hoch sind die Materialkosten? Sind die ausm Zubehör schlechter oder muß es org sein?

Gruß Andreas
---> 330.000 km -- Wie lange hält so ein Turbolader? <---
Octavia Combi TDI PD, 2003, Collection, ABT-Umbau
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Beitrag von TDI-Schrauber »

Hallo!
phantasysound hat geschrieben:Hallo

Woran liegt es denn das die Dinger so schnell kaputt gehen?
Das liegt einerseits am Sensorprinzip (Heissfilm) und andererseits an der Tatsache, dass vor allem VAG den Sensor in einigen Fahrzeugen weitab der Einbauvorschriften verwendet hat (Luftansaugung vom Frontgrill, Abstände zu Filterkasten und KGE ..)

Die verbreitete Unsitte den Luftfilter durch sog. Sportluftfilter (z.B. K&N) zu ersetzen sorgt ebenfalls für Schäden am LMM.

Die Hersteller haben darauf reagiert und den Sensor erheblich weiterentwickelt wobei besonderes Augenmerk auf Resistenz gegenüber Verschmutzung liegt.
Die aktuellen Modelle (z.B. HFM-7 von Bosch) sind erheblich robuster.
Und NEIN, sie können nicht als Ersatz für die ältern verwendet werden.

BYE
TDI-Schrauber
octidieseldriver
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 13. November 2006 23:06

Beitrag von octidieseldriver »

Habe meinen Luftmassenmesser auch gewechselt da ich Leistungsverlust und starke Rauchentwicklung hatte.
Funktioniere einwandfrei kein Rauch und super Leistung...

leider habe ich jetzt nach 1 Woche wieder die gleichen Symtome.



Luftmassenmesser hat bei mir aber EURO 110 gekostet (Bosch teil)


Weiß jemand einen Rat was es ein könnte ??? :cry:
octidieseldriver
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 13. November 2006 23:06

Beitrag von octidieseldriver »

Mal nach oben schieb - vielleicht weiß jemand rat bei meinem Problem... :roll:
Oliver
Alteingesessener
Beiträge: 414
Registriert: 28. April 2006 20:22

Beitrag von Oliver »

Wie kann man feststellen ob der LMM noch fit ist oder ein neuer
ratsam wäre?
Octavia 1 RS. 2XXPS, 329Nm
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Beitrag von L.E. Octi »

In diesem Thread steht was zur Funktionsprüfung.
Ich bin dann mal weg.
Benutzeravatar
schulli
Alteingesessener
Beiträge: 252
Registriert: 22. November 2004 08:45
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von schulli »

Mein Senf dazu.

Man gibt einen Haufen Geld für das Auto aus und ist sich zu schade mal ca. 70€ (Boschservice) für nen LMM zu zahlen. Ich habe nach ca. 120.000km Laufleistung den LMM getauscht, weil ich das Gefühl hatte er zieht nicht mehr richtig. Er lief noch seine 190 aber es war nicht ganz das was ich mir vorgestellt habe. Außerdem wollte mein Tempomat die Geschw. nicht mehr so recht halten. Man hat mir dann im Forum erklärt, dass es auch an dem LMM liegen könnte (das mit dem Tempomat meine ich). Ich hab dann den LMM getauscht und gedacht ich war beim Tuner. Man merkt sicher kaum etwas wenn man sukzessiv etwas Leistung entzogen bekommt. Man merkt es aber deutlich wenn der Ganze Haufen auf einmal wieder da ist :lol: . Ich kann euch nur empfehlen mal eurer Freundin, bzw.Frau zu sagen, dass ihr sie heut nicht zum Essen einladen könnt und nehmt euch die 70 € und holt euch mal nen neuen LMM. Natürlich nur, wenn ihr das Gefühl habt das er nicht mehr richtig geht.

so long
schulli

P.S. Mein Nachbar ist Tüv-Prüfer (KFZ-Dipl.Ing). Er ist mit meinem Auto öfter mitgefahren. Ohne das ich Ihm was erzählt habe hat er mich gefragt was ich mit dem Wagen gemacht hab. ER ZIEHT SO GUT. Er hat sich gleich nen neuen LMM für deinen Fabia TDI geholt und ist jetzt auch glücklich. Ihm ist nicht aufgefallen das sein Auto schlechter läuft, sondern er hatte die Kohle über. :lol:
Octavia III RS TDI, MJ15, Combi, Stahlgrau, var.Ladeboden, Columbus Business Traveller, Panorama SD, Kessy, Blacky....
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“