DSG - Ursachen des Mehrverbrauchs zum Handschalter
- KipDotter
- Alteingesessener
- Beiträge: 433
- Registriert: 3. November 2006 14:43
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Motor: 1.4 TSI
Moin!
Habe gestern Abend mal meine darauf angesprochen. Er war total überrascht über die Angaben im Prospekt und meinte, dass er noch von keinem seiner Kunden eine Klage über den Spritverbrauch gehört hätte. Seiner Meinung nach sind die Werte die Skoda da im Prospekt angibt so 'nicht richtig' ... Er will schon mal erkundigen (...)
Habe übrigens auch mal eine Anfage an SAD gestellt - da kommt zwar vermutlich auch leider keine befriedigende Antwort zurück, aber ein Versuch war's wert...
Mist - muss mich bis morgen pro/contral DSG entscheiden
Gruß
Kip
Habe gestern Abend mal meine darauf angesprochen. Er war total überrascht über die Angaben im Prospekt und meinte, dass er noch von keinem seiner Kunden eine Klage über den Spritverbrauch gehört hätte. Seiner Meinung nach sind die Werte die Skoda da im Prospekt angibt so 'nicht richtig' ... Er will schon mal erkundigen (...)
Habe übrigens auch mal eine Anfage an SAD gestellt - da kommt zwar vermutlich auch leider keine befriedigende Antwort zurück, aber ein Versuch war's wert...
Mist - muss mich bis morgen pro/contral DSG entscheiden
Gruß
Kip
Spritverbrauch_DSG
Guten Morgen.
Also wenn das DSG mehr Sprit verbrauchen sollte dan liegt das wohl an dem sportlicheren Fahrverhalten, weil es einfach riesig Spaß macht.
Da aber die Schaltzeitpunkte und der Drehzahlbereich immer perfekt abgestimmt ist, liegt der Mehrverbrauch meiner Schätzung nach unter 0,5 Liter pro 100km.
Und bei 140PS gehen die 6.5 bis 7 Liter wohl in Ordnung.
Also viel Spaß und last es krachen
JR.
Also wenn das DSG mehr Sprit verbrauchen sollte dan liegt das wohl an dem sportlicheren Fahrverhalten, weil es einfach riesig Spaß macht.
Da aber die Schaltzeitpunkte und der Drehzahlbereich immer perfekt abgestimmt ist, liegt der Mehrverbrauch meiner Schätzung nach unter 0,5 Liter pro 100km.
Und bei 140PS gehen die 6.5 bis 7 Liter wohl in Ordnung.
Also viel Spaß und last es krachen
JR.
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Also so perfekt ist das DSG nicht. Wie jedes anderes AG auch, kann das DSG (im Automatikbetrieb!) nicht voraussehen. Somit kommt man gerade in sehr hügeligen Gelände in Situationen, wo die Automatik unvorteilhaft schaltet. Das DSG gleicht dies aber durch seinen ununterbrochenen Kraftfluss wieder etwas aus. Ein weiterer Punkt für den Mehrverbrauch ist "Stop an Go": Man fährt an eine Kreuzung wo man Vorfahrt beachten muss, bremst ab, sieht aber wärend des Abbremsens das frei ist bzw. die Lücke im Verkehr groß genug ist und will kurz vor Stillstand bzw. bei sehr verlangsamter Fahrt gleich wieder weiterfahren. Jetzt ist das DSG noch beim runterschalten und ehe es den Schleifpunkt hat bzw. wieder Vorschub kommt, sind 1-2 sec rum. Dies verleitet dann dazu mehr Gas zugeben. Da bin ich mit jeden normalen Schlater schneller. Das hängt natürlich auch vom Fahrstil ab, aber man kann in solchen Situation schnell zur Verkehrbremse werden, wenn man nicht entsprechend Gas gibt. Das merkt man besonders gut, wenn man bekannte Strecken erst mit dem Schalter fährt und danach mit einem Automatik.
Gruß M.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 884
- Registriert: 6. Oktober 2002 20:23
Mackson hat geschrieben:Also so perfekt ist das DSG nicht. Wie jedes anderes AG auch, kann das DSG (im Automatikbetrieb!) nicht voraussehen. Somit kommt man gerade in sehr hügeligen Gelände in Situationen, wo die Automatik unvorteilhaft schaltet. Das DSG gleicht dies aber durch seinen ununterbrochenen Kraftfluss wieder etwas aus. Ein weiterer Punkt für den Mehrverbrauch ist "Stop an Go": Man fährt an eine Kreuzung wo man Vorfahrt beachten muss, bremst ab, sieht aber wärend des Abbremsens das frei ist bzw. die Lücke im Verkehr groß genug ist und will kurz vor Stillstand bzw. bei sehr verlangsamter Fahrt gleich wieder weiterfahren. Jetzt ist das DSG noch beim runterschalten und ehe es den Schleifpunkt hat bzw. wieder Vorschub kommt, sind 1-2 sec rum. Dies verleitet dann dazu mehr Gas zugeben. Da bin ich mit jeden normalen Schlater schneller. Das hängt natürlich auch vom Fahrstil ab, aber man kann in solchen Situation schnell zur Verkehrbremse werden, wenn man nicht entsprechend Gas gibt. Das merkt man besonders gut, wenn man bekannte Strecken erst mit dem Schalter fährt und danach mit einem Automatik.
Gruß M.
Kann ich nur bestätigen - das DSG ist ´ne tolle Sache, aber es hat m.E. auch "Fehler" (sofern man das so nennen will). Für mein Gefühl und Fahrstil liegt im Stadtverkehr immer ein zu niedriger Gang an - meist der 4. - obwohl der 5. locker drin wäre. Ich habe mir inzwischen angewöhnt, dann manuell einen höheren Gang vorzugeben.
An Steigungen schaltet das Teil ebenso zu spät hoch. Bei dem Motor (und der Kraft) zieht der OCTI selbst im 5. oder 6. Gang locker eine Steigung hoch - sofern nicht gerade jenseits der 12%.
Beim Abbremsen auf niedrige Geschwindigkeiten (z.B. Heranrollen an eine rote Ampel) und dem erneuten Beschleunigen (ohne vorher vollständig gestanden zu haben) agiert das DSG hektisch und schaltet oft in eine viel zu niedrigen Gang, so dass man dann mit einem Ruck und hoher Drehzahl losfegt.
Ich persönlich würde mir statt der "S"-Stufe lieber eine "E"-Stufe wünschen (ECO). Ich hab bisher nur einmal das "S" eingelegt um zu sehen was sich da so tut. Mir hat´s nichts gegeben ständig mit überhöhter Drehzahl zu fahren. Selbst beim Beschleunigen auf der BAB hab ich die Sporteinstellung bisher nie gebraucht.
Gruß
Michael
Anfrage an SAD wegen höherem Spritverbrauch? Also irgendwie nimmt das jetzt gerade komische Formen an...
Auch das beste Automatikgetriebe wird immer mehr brauchen, als man mit einem manuellen Gertriebe schaffen kann. Soweit die Theorie. Die Praxis haben Mackson und Teddybär 1964 ja beschrieben.
Auch das beste Automatikgetriebe wird immer mehr brauchen, als man mit einem manuellen Gertriebe schaffen kann. Soweit die Theorie. Die Praxis haben Mackson und Teddybär 1964 ja beschrieben.
O² Combi 1,9 TDI PD -> chipped , Graphitgrau, Nexus, PLUS Paket, MFL, GRA, FSE, Climatronic, Teilleder. Keine Reling.
Schöne Grüße aus Regensburg
Heinz
Schöne Grüße aus Regensburg
Heinz
- KipDotter
- Alteingesessener
- Beiträge: 433
- Registriert: 3. November 2006 14:43
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Motor: 1.4 TSI
@hbert: Die Frage ist doch nur: Warum ist der Verbauch beim 1.9er mit DSG identisch (angegeben) mit dem 2.0er DSG ? Also warum soll der 1.9er mit DSG so viel mehr verbrauchen als der 2.0er mit DSG. Beim Touran z.B. ist jeweils von einem Mehrverbrauch von (gesamt) 0.2 l die Rede. Das deckt sich auch mit den Aussagen meines Aber die 0.7 l mehr ... darum geht es mir eigentlich 'nur'
Gruß
Kip
Gruß
Kip
- KipDotter
- Alteingesessener
- Beiträge: 433
- Registriert: 3. November 2006 14:43
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Motor: 1.4 TSI
Ich redet vom DPF ... und soweit ich es noch in erinnerung habe, sind die Werte im Prospekt sogar identisch. Aber auch die DPF Werte sind doch irgendwie unglaubwürdig, oder? Sorry, wenn ich will jetzt nicht zum pfennigfuchser werden. Ist mir nur gestern Abend aufgefallen, als ich (nach meiner ersten DSG Probefahrt) Argumente für/gegen das DSG gesucht habe.
Gruß
Kip
Nachtrag: Original das dem aktuellen (?) PDF (für Ö, aber das dür D gibt's glaube ich nicht als DL)
1.9 DPF (DSG) - 2.0 DPF (DSG)
6,7 (8,0) - 7,3 (8,0)
4,4 (5,0) - 4,8 (5,0)
5,2 (6,1) - 5,7 (6,1)
Und die "offiziellen" Angaben aus dem "Leitfaden Kraftstoffverbrauch") :
1.9 DPF (DSG) / 2.0 DPF (DSG)
6,7-6,9 (7,8-8,0) / 7,2-7,3 (7,8-8,0)
4,4-4,5 (4,9-5,0) / 4,7-4,8 (4,8-5,0)
5,3-5,4 (5,9-6,1) / 5,6-5,7 (5,9-6,1)
Zum Vergleich mal der Touran (als dem "Leitfaden Kraftstoffverbrauch")
1.9 DPF (DSG)
7,6 (7,9)
5,3 (5,2)
6,1 (6,2)
Gruß
Kip
Nachtrag: Original das dem aktuellen (?) PDF (für Ö, aber das dür D gibt's glaube ich nicht als DL)
1.9 DPF (DSG) - 2.0 DPF (DSG)
6,7 (8,0) - 7,3 (8,0)
4,4 (5,0) - 4,8 (5,0)
5,2 (6,1) - 5,7 (6,1)
Und die "offiziellen" Angaben aus dem "Leitfaden Kraftstoffverbrauch") :
1.9 DPF (DSG) / 2.0 DPF (DSG)
6,7-6,9 (7,8-8,0) / 7,2-7,3 (7,8-8,0)
4,4-4,5 (4,9-5,0) / 4,7-4,8 (4,8-5,0)
5,3-5,4 (5,9-6,1) / 5,6-5,7 (5,9-6,1)
Zum Vergleich mal der Touran (als dem "Leitfaden Kraftstoffverbrauch")
1.9 DPF (DSG)
7,6 (7,9)
5,3 (5,2)
6,1 (6,2)
Zuletzt geändert von KipDotter am 17. November 2006 11:40, insgesamt 3-mal geändert.
Nachdem man mit DPF jawohl ohnehin sein KD-Interwall um ein gutes Drittel herabsetzt, machen die paar Zehntel Spritverbrauch den Kohl auch nicht mehr fett. Irgendwie ist der DPF auch nur eine von der Öffentlichkeit erzwungene Notlösung. Da passt vieles nicht zusammen.
O² Combi 1,9 TDI PD -> chipped , Graphitgrau, Nexus, PLUS Paket, MFL, GRA, FSE, Climatronic, Teilleder. Keine Reling.
Schöne Grüße aus Regensburg
Heinz
Schöne Grüße aus Regensburg
Heinz
- KipDotter
- Alteingesessener
- Beiträge: 433
- Registriert: 3. November 2006 14:43
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Motor: 1.4 TSI
@hbert: Der DPF ist eine von meiner besseren Hälfte als 'unbedingte Notwendigkeit' eingestufte Ausstattung!
Und du weisst ja: Niemals einer schönen Frau widersprechen ... Sonst gibt's nämlich gar kein neues Auto!
Ach ja: Mein dementiert heftigst, dass es mit den DPFs irgendwelche Probleme oder unregelmäßigkeiten bezügl. der Inspektionsintervalle geben würde...
Gruß
Kip
Und du weisst ja: Niemals einer schönen Frau widersprechen ... Sonst gibt's nämlich gar kein neues Auto!
Ach ja: Mein dementiert heftigst, dass es mit den DPFs irgendwelche Probleme oder unregelmäßigkeiten bezügl. der Inspektionsintervalle geben würde...
Gruß
Kip