DSG - Ursachen des Mehrverbrauchs zum Handschalter

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Vanille_de
Frischling
Beiträge: 16
Registriert: 26. August 2006 16:18

Beitrag von Vanille_de »

Hallo, also ich kann euch nur sagen das DSG ist einfach Super. Mein O2 verbraucht immer so zwischen 5,7 und 6,2 Liter/100Km.
:)
Octavia Combi 2.0TDI DSG Elegance, Black-Magic Perleffekt, Leder-Stoff-Combi, AHK, Dachreling, LM-Felgen Sirius, Audience, Parksensoren vorn, SunSet, Ladeboden, Xenon
Hein
Frischling
Beiträge: 31
Registriert: 29. Mai 2006 20:49

Beitrag von Hein »

Macht die Klimaanlage aus, das spart 0,5 Liter... :roll:
Oci2 2.0 TDi
Benutzeravatar
hbert
Alteingesessener
Beiträge: 749
Registriert: 4. April 2005 23:07

Beitrag von hbert »

KipDotter hat geschrieben:@hbert: Der DPF ist eine von meiner besseren Hälfte als 'unbedingte Notwendigkeit' eingestufte Ausstattung! :)
Und du weisst ja: Niemals einer schönen Frau widersprechen ... Sonst gibt's nämlich gar kein neues Auto! :rofl:
Besser is das ;-)
KipDotter hat geschrieben:Ach ja: Mein :) dementiert heftigst, dass es mit den DPFs irgendwelche Probleme oder unregelmäßigkeiten bezügl. der Inspektionsintervalle geben würde... :rofl:
Wie sollte es anders sein...

Aber auch ich bin der Meinung: Mehrverbraucht hin oder her - das DSG ist es allemal wert. Leider konnte ich damals nicht 6(!) Monate warten. Aus heutiger Sicht denke ich sehr oft: Hätte ich nur gewartet :-(
O² Combi 1,9 TDI PD -> chipped :D , Graphitgrau, Nexus, PLUS Paket, MFL, GRA, FSE, Climatronic, Teilleder. Keine Reling.
Bild


Schöne Grüße aus Regensburg
Heinz
ALWAG
Alteingesessener
Beiträge: 320
Registriert: 21. Februar 2006 17:11
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 TDI, 150 PS
Kilometerstand: 16200
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von ALWAG »

Teddybär 1964 hat geschrieben: Kann ich nur bestätigen - das DSG ist ´ne tolle Sache, aber es hat m.E. auch "Fehler" (sofern man das so nennen will). Für mein Gefühl und Fahrstil liegt im Stadtverkehr immer ein zu niedriger Gang an - meist der 4. - obwohl der 5. locker drin wäre. Ich habe mir inzwischen angewöhnt, dann manuell einen höheren Gang vorzugeben.
Gruß
Michael
Genau das trifft es. Ich hab öfter Gelegenheit, mit dem DSG-Octi eines Freundes zu fahren. Gut - bequem ist es natürlich, nicht zu schalten, aber ich persönlich schalte halt mit meinem Schalt-Octi ziemlich oft anders, als es das DSG vorgibt.
DSG ist ein Automat, und der kann halt (noch) nicht so denken, wie ein Mensch.
Das mit dem zu niedrigen Gang empfinde ich auch so; mit dem Schalter, fahre ich meist mit wesentlich niedriger Drehzahl als es mit DSG möglich ist.
Die manuellen Eingriffe, die du ansprichst, konterkarieren ja dann ein bißchen den Automaten. Ich kann das verstehen, denn ich mache das auch so, drum werde ich insgesamt gesehen auch bei meinem nächsten (eigenen) Octi kein DSG nehmen.
Grüße, Fred.
Benutzeravatar
agw
Alteingesessener
Beiträge: 344
Registriert: 26. Juli 2006 22:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: BKD 2.0 TDI DSG 16V
Kilometerstand: 118500
Spritmonitor-ID: 154263

Beitrag von agw »

ALWAG hat geschrieben: Das mit dem zu niedrigen Gang empfinde ich auch so; mit dem Schalter, fahre ich meist mit wesentlich niedriger Drehzahl als es mit DSG möglich ist.
Nun, ich bin mit meinem Passat auch immer einen Gang höher gefahren, als das DSG jetzt beim Octi in "D" vorgibt.
Allerdings muss ich sagen, dass ich beim Passat damit dann immer zwischen 900 und 1400 Touren gefahren bin, also garantiert ohne Turbo-Drehmoment.
Hätte ich den Turbo auch ausbauen können.

Das DSG in "D" fährt ja so, dass die meiste Zeit der Turbo schon aktiv ist und sich die Drehzahl auf dem Drehmomentplateau bewegt. Sicher keine schlechte Wahl, weil er dann sehr gut "am Gas hängt" oder wie man sagt...

Gruß
agw
2.0 TDI DSG, offener Nachrüst-DPF, Elegance, Flamenco-Rot mit Ivory-Beige Supreme, BP RCD-300 MP3, Autofun Pro, CD-W., Dachr., Schiebed., el. Sitze, PDC vorn, TPM, Dämmgl., FSE Uni mit Galaxy S10 (BT-only), Ladeboden, Xenon
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Das DSG war doch eigentlich bis zu einem gewissen Grad auch adaptiv?

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Teddybär 1964
Alteingesessener
Beiträge: 884
Registriert: 6. Oktober 2002 20:23

Beitrag von Teddybär 1964 »

agw hat geschrieben:
Nun, ich bin mit meinem Passat auch immer einen Gang höher gefahren, als das DSG jetzt beim Octi in "D" vorgibt.
Allerdings muss ich sagen, dass ich beim Passat damit dann immer zwischen 900 und 1400 Touren gefahren bin, also garantiert ohne Turbo-Drehmoment.
Hätte ich den Turbo auch ausbauen können.

Das DSG in "D" fährt ja so, dass die meiste Zeit der Turbo schon aktiv ist und sich die Drehzahl auf dem Drehmomentplateau bewegt. Sicher keine schlechte Wahl, weil er dann sehr gut "am Gas hängt" oder wie man sagt...

Gruß
agw

Der Turbo spring meines Wissens bei 1.400 U/min an - es würden also locker 1.700 - 1.800 U/min reichen, bis der nächsthöhere Gang anliegt - bzw. 1.500 U/min bis in den nächstniedrigeren geschaltet wird.
Im Stadtverkehr schaltet das DSG meistens erst bei 2.000 U/min, bei kaltem Motor oft erst bei 2.200 - 2.300 U/min hoch. Das ist für meine Begriffe bei Stadtverkehr deutlich zu spät (in der Stadt brauch ich zudem den Turbo auch nicht unbedingt). Kommt bei mir immer wieder vor, dass ich mit 60 Tacho im 4. in der Stadt unterwegs bin - mit zu hoher Drehzahl. Dann "zwinge ich eben den 5. manuell rein. Beim Runterschalten verhält es sich umgekehrt - sprich einfach zu früh (auch hier ist Stadtverkehr gemeint). Es würde völlig reichen, wenn das DSG erst bei starker Beschleunigung (sofern man im Stadtverkehr davon reden kann) runterschaltet.

Im Überlandbetrieb, oder auf der Autobahn finde ich die Automatik weitestgehend gut und passend - da bleibt bei mir eigentlich immer der Automatikmodus drin und ich greife auch nicht ein.


Gruß
Michael
OCTAVIA II Combi "Ambiente" 2.0 TDI DSG:
black-magic, Dachreling, Dynamic-Paket, TPM, GRA (nachgerüstet), Popowärmer, DPF (nachgerüstet) - sonst nix und trotzdem geile Karre

Bild
Teddybär 1964
Alteingesessener
Beiträge: 884
Registriert: 6. Oktober 2002 20:23

Beitrag von Teddybär 1964 »

Mackson hat geschrieben:Das DSG war doch eigentlich bis zu einem gewissen Grad auch adaptiv?

Gruß M.

Davon hab ich - zumindest bewußt - noch nix gemerkt. Wäre aber echt interessant, wenn das jemand fundiert beantworten könnte (besonders wie man es "anlernen" kann).

Gruß
Michael
OCTAVIA II Combi "Ambiente" 2.0 TDI DSG:
black-magic, Dachreling, Dynamic-Paket, TPM, GRA (nachgerüstet), Popowärmer, DPF (nachgerüstet) - sonst nix und trotzdem geile Karre

Bild
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Ich finde, das der Passat bei gemächlicher Fahrweise träger schaltet. Fährt man dagegen hektisch, ist die Reaktionszeit bis er schalten will kürzer. Meine ich zumindest so wahrznehmen. Ich fahre nachher, werde nochmal mal drauf achten.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Also ich habe mal bewusst drauf geachtet: je nach Fahrweise werden die DSG-Schaltreaktionszeiten und GRA-Beschleunigungsrate angepasst. Die Drehzahl beim Schaltvorgang hängt rein vom Lastzustand im Verhältnis zur Gasstellung ab. So ist's beim Passat. Der O² hat eine andere GRA, evtl. werden da auch die Schaltreaktionszeiten nicht angepasst?

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“