Motorraumabdichtung O2 - und der Motor bleibt sauber
Naja, wenn er nur geschrieben hätte, dass es optisch sauberer aussieht, klingt es auch ein wenig seltsam. Wird wohl als Verkaufsargument gedacht gewesen sein.
Naja, wie auch immer, ich habe mir heute auch eine Dichtung bestellt. Will ja, dass mein Motörchen ein wenig sauber beibt. Vielleicht kann ich mir ja dann die Motorwäsche im Frühjahr sparen.
VG
Dirk
Naja, wie auch immer, ich habe mir heute auch eine Dichtung bestellt. Will ja, dass mein Motörchen ein wenig sauber beibt. Vielleicht kann ich mir ja dann die Motorwäsche im Frühjahr sparen.
VG
Dirk
O2 Combi 1.6 MPI Ambiente cappuccino-beige; EZ 11/2006, Climatronic, Tempomat, el. FH v/h, Xenon, PDC v/h, Sunset, MFL, Sitzhzg, Dachreeling, seit KM-Stand 5.000 LPG mit Stargas Anlage (KM-Stand aktuell 20.000)
Man muss dabei aber erwähnen, dass selbst der 3er-Golf deutlich besser gegen Schmutz-/Wassereinbruch in den Motorraum ausgestattet ist!Theresias hat geschrieben:Ok, das sauber halten und die Vorteile der Passgenauigkeit eines spezifischen Produktes sehe ich ein - genau darum ging es ja bei meiner Rückfrage. Aber die Punkte Salzfraß und damit verbundener Wertverlust musst du mir mal erklären. Ich hab noch meinen 10 Jahre alten 3er Golf vor der Tür und ich hab nirgendwo im Motorraum relevanten Salzfraß.
Das ist beim O² wirklich sehr arm gemacht!

So eine Dichtlippe sollte normal bei dem Auto kein Thema sein, hmmm?!
Wer später bremst, ist länger schnell
!!



- happywood
- Alteingesessener
- Beiträge: 563
- Registriert: 6. September 2006 21:37
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDi DPF
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 158631
"Salzfraß"
Ich denke, der gute Thomas sich hier nur ein wenig mißverständlich ausgedrückt hat.
Jeder kennt es z.B. bei Aluminium, diese häßlichen weißlichen Ausblühungen.
Und ich denke, das ist damit gemeint.
Nichts destotrotz, wenn ich die Möglichkeit habe, meinen Motor mit solch geringem Aufwand vor jeglichen Unbill weitesgehend zu schützen, mache ich das !
Das ist immer noch günstiger, als alle Nase lang den Motor zu säubern.
Aber die Vorlieben des einzelnen bleiben selbstredend jedem selbst überlassen.
Jeder kennt es z.B. bei Aluminium, diese häßlichen weißlichen Ausblühungen.
Und ich denke, das ist damit gemeint.
Nichts destotrotz, wenn ich die Möglichkeit habe, meinen Motor mit solch geringem Aufwand vor jeglichen Unbill weitesgehend zu schützen, mache ich das !
Das ist immer noch günstiger, als alle Nase lang den Motor zu säubern.
Aber die Vorlieben des einzelnen bleiben selbstredend jedem selbst überlassen.

Grüße von der Leine
Frohwalt
Es gibt Menschen, die sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen -
scheuen sich jedoch nicht, es mit leerem Kopf zu tun.
Frohwalt
Es gibt Menschen, die sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen -
scheuen sich jedoch nicht, es mit leerem Kopf zu tun.
- borno
- Alteingesessener
- Beiträge: 359
- Registriert: 16. August 2006 11:35
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 2,0 TFSI BWA
- Kilometerstand: 76000
- Spritmonitor-ID: 0
Ich glaube nicht, dass eine noch höhere Lippe dazwischen passt, seit ich meine Lippe montiert habe, muss ich einiges mehr an Kraft aufwenden um die Motorhaube zu schließen.
Ist das bei euch auch so? Also, dass man die Motorhaube recht fest zudrücken muss, damit sie einrastet?
Ist das bei euch auch so? Also, dass man die Motorhaube recht fest zudrücken muss, damit sie einrastet?
Octavia V/RS Combi @ 245PS/370Nm by Schräder MS
+ DWA, GRA, PDC hi., SunSet, Audience + Soundsystem, NR-Paket & var. Ladeboden
++ Vogtland 50/30, VA/HA 2x12/20mm H&R, Abt Upgrade-Kit SUV, K&N-LuFi, Chromringe, orig. Dachspoiler
+ DWA, GRA, PDC hi., SunSet, Audience + Soundsystem, NR-Paket & var. Ladeboden
++ Vogtland 50/30, VA/HA 2x12/20mm H&R, Abt Upgrade-Kit SUV, K&N-LuFi, Chromringe, orig. Dachspoiler
- happywood
- Alteingesessener
- Beiträge: 563
- Registriert: 6. September 2006 21:37
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDi DPF
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 158631
Hey Picopicomint hat geschrieben:Mein Motorraum bleibt zwar sauberer, seit dem ich diese Lippe montiert
habe, aber ganz dicht wird der Spalt davon nicht verschlossen. Der Motor
verdreckt also immer noch, aber deutlich weniger als vorher. Man sollte
evtl. eine noch höhere Lippe montieren, oder?
Das klappt nicht, so viel Platz ist nicht nach oben.
Als ich meine eingesetzt hab, ging der Motordeckel das 1. Mal schwer zu.
Wo noch Dreck vorbeizwitscht, ist links und rechts der Dichtung
(da diese ja "nur" über die Breite des Schloßträgerbleches geht, dieses aber gute 10 cm vor den seitlichen Begrenzungen -Kotflügel - endet)
Das sieht man, wenn man mit dem Hochdruckreiniger vorn hineinpüstert und danach mal unter die Haube schaut.
Grüße von der Leine
Frohwalt
Es gibt Menschen, die sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen -
scheuen sich jedoch nicht, es mit leerem Kopf zu tun.
Frohwalt
Es gibt Menschen, die sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen -
scheuen sich jedoch nicht, es mit leerem Kopf zu tun.
- borno
- Alteingesessener
- Beiträge: 359
- Registriert: 16. August 2006 11:35
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 2,0 TFSI BWA
- Kilometerstand: 76000
- Spritmonitor-ID: 0
Also meine geht an beiden Seiten noch ein gutes Stück über den Schloßträger hinaus, habe die Dichtung genau so lang gelassen, wie ich sie bekommen habe, also ca. 100cm.happywood hat geschrieben:Hey Picopicomint hat geschrieben:Mein Motorraum bleibt zwar sauberer, seit dem ich diese Lippe montiert
habe, aber ganz dicht wird der Spalt davon nicht verschlossen. Der Motor
verdreckt also immer noch, aber deutlich weniger als vorher. Man sollte
evtl. eine noch höhere Lippe montieren, oder?
Das klappt nicht, so viel Platz ist nicht nach oben.
Als ich meine eingesetzt hab, ging der Motordeckel das 1. Mal schwer zu.
Wo noch Dreck vorbeizwitscht, ist links und rechts der Dichtung
(da diese ja "nur" über die Breite des Schloßträgerbleches geht, dieses aber gute 10 cm vor den seitlichen Begrenzungen -Kotflügel - endet)
Das sieht man, wenn man mit dem Hochdruckreiniger vorn hineinpüstert und danach mal unter die Haube schaut.
Eventuell liegt es ja auch an der Länge der Dichtung, dass meine Haube so schwer zu geht, obwohl ich schon mehrmals nachgesehen habe und nichts entdecken, was im Bereich der Dichtungsenden vorsteht.
Octavia V/RS Combi @ 245PS/370Nm by Schräder MS
+ DWA, GRA, PDC hi., SunSet, Audience + Soundsystem, NR-Paket & var. Ladeboden
++ Vogtland 50/30, VA/HA 2x12/20mm H&R, Abt Upgrade-Kit SUV, K&N-LuFi, Chromringe, orig. Dachspoiler
+ DWA, GRA, PDC hi., SunSet, Audience + Soundsystem, NR-Paket & var. Ladeboden
++ Vogtland 50/30, VA/HA 2x12/20mm H&R, Abt Upgrade-Kit SUV, K&N-LuFi, Chromringe, orig. Dachspoiler
- happywood
- Alteingesessener
- Beiträge: 563
- Registriert: 6. September 2006 21:37
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDi DPF
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 158631
Ja sicherlich kannst Du die Enden überstehen lassen, kannst sie dann aber nicht auf das Schloßträgerblech aufschieben, die Enden "bammeln " dann in der gegend rum.borno hat geschrieben:[
Also meine geht an beiden Seiten noch ein gutes Stück über den Schloßträger hinaus, habe die Dichtung genau so lang gelassen, wie ich sie bekommen habe, also ca. 100cm.
Eventuell liegt es ja auch an der Länge der Dichtung, dass meine Haube so schwer zu geht, obwohl ich schon mehrmals nachgesehen habe und nichts entdecken, was im Bereich der Dichtungsenden vorsteht.
Grüße von der Leine
Frohwalt
Es gibt Menschen, die sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen -
scheuen sich jedoch nicht, es mit leerem Kopf zu tun.
Frohwalt
Es gibt Menschen, die sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen -
scheuen sich jedoch nicht, es mit leerem Kopf zu tun.
Nein, überhaupt kein bischen anders als vorher. Vielleicht sitzt die Motor-borno hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass eine noch höhere Lippe dazwischen passt, seit ich meine Lippe montiert habe, muss ich einiges mehr an Kraft aufwenden um die Motorhaube zu schließen.
Ist das bei euch auch so? Also, dass man die Motorhaube recht fest zudrücken muss, damit sie einrastet?
haube bei meim Octi etwas höher? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen,
denn sonst würde das ja nicht mehr zu den Kotflügeln passen - aber die
passen natürlich.
Hhm.
- borno
- Alteingesessener
- Beiträge: 359
- Registriert: 16. August 2006 11:35
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 2,0 TFSI BWA
- Kilometerstand: 76000
- Spritmonitor-ID: 0
Tun sie ja schon und durch die Metalleinlage ist die Dichtung ja relativ steif, weshalb ich mir schon vorstellen kann, dass sie auch neben dem Schloßträger nach ein wenig Schmutz abweist.happywood hat geschrieben:Ja sicherlich kannst Du die Enden überstehen lassen, kannst sie dann aber nicht auf das Schloßträgerblech aufschieben, die Enden "bammeln " dann in der gegend rum.borno hat geschrieben:[
Also meine geht an beiden Seiten noch ein gutes Stück über den Schloßträger hinaus, habe die Dichtung genau so lang gelassen, wie ich sie bekommen habe, also ca. 100cm.
Eventuell liegt es ja auch an der Länge der Dichtung, dass meine Haube so schwer zu geht, obwohl ich schon mehrmals nachgesehen habe und nichts entdecken, was im Bereich der Dichtungsenden vorsteht.
Octavia V/RS Combi @ 245PS/370Nm by Schräder MS
+ DWA, GRA, PDC hi., SunSet, Audience + Soundsystem, NR-Paket & var. Ladeboden
++ Vogtland 50/30, VA/HA 2x12/20mm H&R, Abt Upgrade-Kit SUV, K&N-LuFi, Chromringe, orig. Dachspoiler
+ DWA, GRA, PDC hi., SunSet, Audience + Soundsystem, NR-Paket & var. Ladeboden
++ Vogtland 50/30, VA/HA 2x12/20mm H&R, Abt Upgrade-Kit SUV, K&N-LuFi, Chromringe, orig. Dachspoiler