Reserverad

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
ffchris
Frischling
Beiträge: 56
Registriert: 23. Juli 2005 22:42

Reserverad

Beitrag von ffchris »

Wollte mal wissen, wieviele von euch ein Reserverad im Auto haben?

Oder was haltet ihr von den Notsprays?
Skoda Octavia 1.9 TDI, 110 PS, Baujahr 2002, L&K Ausstattung
-Alpine CDA 9853 R
-Anzio Drift 8x18 Goodyear Eagle F1 225/40 R18
-OBO Optimierung auf 140 PS
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Beitrag von TDI-Schrauber »

Hallo!

"Echtes" Reserverad.

In meinem bisherigen Autofahrerleben hatte ich zwei Reifenschäden.
Beide bei voll beladenem Fahrzeug.
Einmal Beschädigung der Reifenflanke (gerissen durch Fremdeinwirkung).
Einmal Gegenstand auf der Fahrbahn, Felgenhorn defekt.

In beiden Fällen hätte Pannenspray nicht geholfen!

Pannensprays sind eine gute Hilfe bei den klassischen Löchern durch Nägel o.ä. In jedem Fall muß der Reifen jedoch beim Fachbetrieb überprüft werden. Ein Austausch ist ratsam, in den Stahlgürtel eindringendes Wasser führt zu Korrosion. Das ergibt dann die allseits bekannten Reifenplatzer auf der Autobahn.
Es ist ratsam eine Flasche Bier mit zum Reifenprofi zu nehmen, einige Pannensprays hinterlassen einen ekelhaften Glibber im Reifen.


BYE
TDI-Schrauber
Benutzeravatar
BS-Toni
Alteingesessener
Beiträge: 683
Registriert: 19. September 2006 19:34

Beitrag von BS-Toni »

Anstelle eines Reserverades, befindet sich bei mir an dieser Stelle der Gastank.

Reifenpilot habe ich zwar, aber halte von diesem nicht grad sonderlich viel.
GreEtz!
>;o) das Toni

Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
Benutzeravatar
jumper
Alteingesessener
Beiträge: 564
Registriert: 23. Oktober 2005 20:40

Beitrag von jumper »

Ich habe auch nur ein Pannenspray dabei. Was soll ich mit einem Reserverad?
1) kann man mit dem lausigen Bordwerkzeug auch nichts machen :lol:
2) hatte ich in 10 Jahren Auto zum Glück noch keinen Reifenschaden
und
3) wenn was passiert, dann Nachts bei Regen auf der Autobahn und da würde ich dann doch einen Pannendienst rufen und habe dann halt Pech gehabt.

Viele neue Autos habens chon gar keins mehr an Bord.
1.9 TDI,BJ 03,DVD+DVB-T,Mattig Grill,getönte Scheiben, 17 Zoll

Ab jetzt mit Pflanzenöl unterwegs
Benutzeravatar
Chief
Ex-Aufsicht
Beiträge: 10955
Registriert: 30. Juli 2005 10:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
Kilometerstand: 144500
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Chief »

Hier gibt es schon einige Statements...
Benutzeravatar
SvenFa
Alteingesessener
Beiträge: 1178
Registriert: 1. Februar 2005 20:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 149489
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von SvenFa »

Habe eins und bin im ADAC :rofl:
Nimmst du Pannenspray versuch mal die Felge wieder sauber zu machen.Schöne schweinerei
Octavia Combi (1Z) Bj-2005 2.0TDI Elegance Verkauft.Was kommt jetzt.Mal schauen
Benutzeravatar
Wilko
Regelmäßiger
Beiträge: 92
Registriert: 2. Dezember 2002 08:46
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 FSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Wilko »

Ich habe immer ein echtes reserverad dabei!

Ich fahre oefter auf schlechte wegen, und dann kann es mal passieren das der reifen komplett hin ist... Versuche dann mal ein passendes rad mit bepassender reifen fuer der octavia zu finden.
Wilko van den Bergh
Eindhoven, Die Niederlaende
2006 Octavia Combi 4X4 2.0

(Ja, da stehen bestimmt fehler in meinem tekst, Deutsch ist aber nicht meine hauptsprache...)
Benutzeravatar
linzlover
Alteingesessener
Beiträge: 252
Registriert: 6. März 2003 20:57
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 2001
Motor: ALH 1,9 TDI 90PS *hüstel*
Kilometerstand: 378000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von linzlover »

Ich bleib bei Reserverad. Bis der Pannendienst da ist (und ohne Reserverad auch nix machen kann) bin ich schon längst wieder unterwegs! Übrigens gibt es da für kleines Geld bei den Automobilklubs so ausziehbare Radmutternschlüssel - für das Geld sind die Dinger genial!

LG, linzlover
LG, Harald

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Octi Combi Collection TDI 90PS ALH, agave-grün, 2002, 378 TKM, Erstbesitz, Dauerbaustelle - GAME OVER!
Benutzeravatar
OnkelHotte
Alteingesessener
Beiträge: 455
Registriert: 15. Februar 2006 22:35
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2001
Motor: 1,6 AVU
Kilometerstand: 692000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von OnkelHotte »

Reserverad ? Hab ich nicht !
Pannenspray ? Mag ich nicht

Meine Notfallausrüstung für längere & weitere Fahrten: kleiner 12V Kompressor , kleinen Akkuschrauber, Bohrer, Ahle und Reparaturkörper von Safety Seal.

http://www.safety-seal.de/

Haben wir in der Firma neu ins Programm aufgenommen. Funktioniert klasse, aber nur bei Laufflächenverletzungen. Schadensstelle aufbohren, Reparaturkörper in Ahle legen, Reparaturkörper ins Loch einziehen. Man braucht den Reifen nicht mal mehr zu demontieren.

Einziger Minuspunkt: Grundausstattung koststet ca. 50 Euro.
Proudly Fischtown Pinguins Supporter
DEL - Favoritenkiller

***675000 Kilometer auf LPG**
1,6 75kw Ambiente,EZ 01, PDC, Kenwood BT 53 U + TOM TOM ONE Europe, PDC, BRC Autogas
Westfalia AHK, Bilstein B4 Dämpfer v+H, Webasto TT-C Standheizung
Benutzeravatar
Chief
Ex-Aufsicht
Beiträge: 10955
Registriert: 30. Juli 2005 10:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
Kilometerstand: 144500
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Chief »

Stell ich mit ziemlich einfach vor...im dunkeln, es hat ein wenig Schnee, so um die 7 grad minus. Doch, das ist bestimmt easy.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“