Hallo!
Ich stell die Frage jetzt mal selber da ich in der Suche nix konkretes finden konnte obwohl es bestimmt schon angesprochen wurde.
Und zwar würde mich interessiern ob es irgendwelche Erkennungsmale für nen Octavia mit Biodieseltauglichkeit gibt. Hatte mal was gelesen das z.B. ein grüner Tankdeckel Merkmal dafür sein soll.
Villeicht kann mir ja jemand weiter helfen und konkrete Beispiele nennen. Würde mich freuen.
MfG Marco
Biodiesel- Woran erkennen
-
- Frischling
- Beiträge: 62
- Registriert: 21. April 2005 23:21
Hallo Marco,
hier ein Auszug der Antwort von Skoda Deutschland zu Biodiesel im OctaviaII:
"Sehr geehrter ....,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail vom 13. August.
Anhand des gruenen Tankeinfuellstutzens und der Aufschrift “Diesel“ koennen Sie erkennen, dass Ihr Skoda Octavia fuer die Betankung mit Biodiesel vorbereitet ist. Bei Fahrzeugen ohne die entsprechende werkseitige Vorbereitung fuer Biodiesel ist ein Vermerk “Nicht fuer Biodiesel“ in der Tankklappe angebracht. ...."
Den grünen Einfüllstutzen siehst Du erst, wenn Du den Tankverschluss aufschraubst. Die Aufschrift "Diesel" oder "Nicht fuer Biodiesel“ findest Du innen an der Tankklappe.
Wie es bei den neueren OctaviaII, die jetzt nur noch ohne Biodieseltauglichkeit ausgeliefert werden, aussieht, weiss ich auch nicht.
hier ein Auszug der Antwort von Skoda Deutschland zu Biodiesel im OctaviaII:
"Sehr geehrter ....,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail vom 13. August.
Anhand des gruenen Tankeinfuellstutzens und der Aufschrift “Diesel“ koennen Sie erkennen, dass Ihr Skoda Octavia fuer die Betankung mit Biodiesel vorbereitet ist. Bei Fahrzeugen ohne die entsprechende werkseitige Vorbereitung fuer Biodiesel ist ein Vermerk “Nicht fuer Biodiesel“ in der Tankklappe angebracht. ...."
Den grünen Einfüllstutzen siehst Du erst, wenn Du den Tankverschluss aufschraubst. Die Aufschrift "Diesel" oder "Nicht fuer Biodiesel“ findest Du innen an der Tankklappe.
Wie es bei den neueren OctaviaII, die jetzt nur noch ohne Biodieseltauglichkeit ausgeliefert werden, aussieht, weiss ich auch nicht.
Octavia II Combi Elegance; 2.0Tdi mit DSG; Biodieseltauglichkeit und noch mehr.. 8)
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Dezember 2006 11:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: TDI 125 kW
Anmerkung: Wenn DPF, dann kein Biodiesel.
Das Thema dürfte sich mit Beginn der Besteuerung der Bio-Kraftstoffe ohnehin auch für die übrigen FZGe erledigt haben.
Immer im Hinterkopf behalten: Auch wenn das besagte FZG von Skoda für Biodiesel freigegeben ist, verweigert Bosch (Hersteller der Einspritzpumpe) seinerseits die Freigabe. Es ist zumindest mit einer Verkürzung der Lebensdauer der Pumpe zu rechnen. Wäre interessant zu erfahren, wie sich Skoda bei einem Pumpenausfall bei 100 Tkm verhält.
Das Thema dürfte sich mit Beginn der Besteuerung der Bio-Kraftstoffe ohnehin auch für die übrigen FZGe erledigt haben.
Immer im Hinterkopf behalten: Auch wenn das besagte FZG von Skoda für Biodiesel freigegeben ist, verweigert Bosch (Hersteller der Einspritzpumpe) seinerseits die Freigabe. Es ist zumindest mit einer Verkürzung der Lebensdauer der Pumpe zu rechnen. Wäre interessant zu erfahren, wie sich Skoda bei einem Pumpenausfall bei 100 Tkm verhält.
O2 RS TDI Combi mit Tempomat und TFL EZ 02/2007; verkauft 09/2010
Jetzt: VW Touran TSI Ecofuel
Jetzt: VW Touran TSI Ecofuel
Hallo,
neben den schon oben beschriebenen sofort erkennbaren Details, wie grüner Einfüllstutzen und Aufschrift "Diesel" ist der MotorCode BKD ein weiterer Hinweis (für den 103KW Motor).
Andernfalls ist der Stutzen schwarz, auf dem Tankdeckel ist ein Hinweis sinngemäß "Kein Biodiesel, nur Diesel nach DIN EN 590". In neueren Betriebsanleitungen steht meines Wissens nach nichts mehr "pro Bio" drin, sondern nur noch Warnhinweise "gegen Bio". Andererseits ist ein DPF ein sicherer Hinweis, das kein Bio vorliegt (zur Zeit noch).
Ich fahre Biodiesel schon seit sehr langer Zeit. Früher mit einem Passat 3B, jetzt mit dem O2. Ich kann die Vorbehalte bisher nicht nachvollziehen (möglicherweise hatte ich bisher nur Glück). Auch ist mir wegen Biodiesel bisher nichts kaputt gegangen (bei bisher in Summe gut über 220 TKM).
Allerdings muss ich schon zugeben, das der SKODA bzw. der 2.0 TDI nicht mehr so optimal mit Biodiesel "läuft". Die Biodieselausstattung war wohl zum Anfang der Baureihe eher Beiwerk, als wirklich darauf abgestimmt.
Konkret geht es um die Motorsteuerung. War es beim Passat 1.9 TDI (115PS) ziemlich egal, so hat die Motorsteuerung beim Skoda schon so seine Probleme beim Startverhalten. Mit reinem Biodiesel und niedrigen Temperaturen startet der Skoda nur sehr widerwillig (je niedriger die Temperatur, desto schlechter). Ab ca. - 15°C muss man schon damit rechnen, dass die Ölkontrollampe und Piepser "STOPP" meldet, während man "orgelt". Eine gute Batterie ist somit Voraussetzung (und eine gute Funktion der Umluftklappe).
Beim O2 Handschalter gibt es zur Motorsteuerung inzwischen ein SW-Update. Für Octis mit DSG (so wie meiner) gibt's das Update nicht, da die Motorsteuerung mit der Steuerung des DSG sehr eng verknüpft ist. Änderungen an der Motorsteuerung hätten somit möglicherweise negative Auswirkungen auf die Funktion des DSG (Stand 06/2006).
Wegen diesem hin und her bei Skoda habe ich schon zeitweise normalen Diesel getankt. Bin aber wieder bei Bio gelandet (aus Überzeugung, weniger wegen des Preises, der ja jetzt unattraktiv geworden ist).
Im Winter (sofern vorhanden) muss halt eine Mischung Bio/Dino Diesel herhalten.
Für Kurzstreckenfahrer ist Bio nicht zu empfehlen!
Lange Lagerzeiten im Tank und Kurzstrecken, niedrige Motordrehzahlen, niedrige Motortemperatur usw. sind für den Motor bzw. die Pumpen, Düsen, Filter und Motoröl "Gift". Das geht nicht lange gut. Nur so kann ich mir die teilweisen "Horrorgeschichten", die über Bio erzählt werden, erklären.
Dies nur als weiterer Hinweis. Die Bio-Eigenschaft des O2 ist nicht alleine ein Indiz für problemfreies Fahren mit Bio. Auch die persönlichen Gegebenheiten sind wichtig.
Weitere Tipps z.B. beim Umstellen eines KFZ, dass lange (mehrere 10 TKM) mit Dino gefahren wurde, sind überall zu lesen. Z.B. auf Biodiesel.de
So long....
neben den schon oben beschriebenen sofort erkennbaren Details, wie grüner Einfüllstutzen und Aufschrift "Diesel" ist der MotorCode BKD ein weiterer Hinweis (für den 103KW Motor).
Andernfalls ist der Stutzen schwarz, auf dem Tankdeckel ist ein Hinweis sinngemäß "Kein Biodiesel, nur Diesel nach DIN EN 590". In neueren Betriebsanleitungen steht meines Wissens nach nichts mehr "pro Bio" drin, sondern nur noch Warnhinweise "gegen Bio". Andererseits ist ein DPF ein sicherer Hinweis, das kein Bio vorliegt (zur Zeit noch).
Ich fahre Biodiesel schon seit sehr langer Zeit. Früher mit einem Passat 3B, jetzt mit dem O2. Ich kann die Vorbehalte bisher nicht nachvollziehen (möglicherweise hatte ich bisher nur Glück). Auch ist mir wegen Biodiesel bisher nichts kaputt gegangen (bei bisher in Summe gut über 220 TKM).
Allerdings muss ich schon zugeben, das der SKODA bzw. der 2.0 TDI nicht mehr so optimal mit Biodiesel "läuft". Die Biodieselausstattung war wohl zum Anfang der Baureihe eher Beiwerk, als wirklich darauf abgestimmt.
Konkret geht es um die Motorsteuerung. War es beim Passat 1.9 TDI (115PS) ziemlich egal, so hat die Motorsteuerung beim Skoda schon so seine Probleme beim Startverhalten. Mit reinem Biodiesel und niedrigen Temperaturen startet der Skoda nur sehr widerwillig (je niedriger die Temperatur, desto schlechter). Ab ca. - 15°C muss man schon damit rechnen, dass die Ölkontrollampe und Piepser "STOPP" meldet, während man "orgelt". Eine gute Batterie ist somit Voraussetzung (und eine gute Funktion der Umluftklappe).
Beim O2 Handschalter gibt es zur Motorsteuerung inzwischen ein SW-Update. Für Octis mit DSG (so wie meiner) gibt's das Update nicht, da die Motorsteuerung mit der Steuerung des DSG sehr eng verknüpft ist. Änderungen an der Motorsteuerung hätten somit möglicherweise negative Auswirkungen auf die Funktion des DSG (Stand 06/2006).
Wegen diesem hin und her bei Skoda habe ich schon zeitweise normalen Diesel getankt. Bin aber wieder bei Bio gelandet (aus Überzeugung, weniger wegen des Preises, der ja jetzt unattraktiv geworden ist).
Im Winter (sofern vorhanden) muss halt eine Mischung Bio/Dino Diesel herhalten.
Für Kurzstreckenfahrer ist Bio nicht zu empfehlen!
Lange Lagerzeiten im Tank und Kurzstrecken, niedrige Motordrehzahlen, niedrige Motortemperatur usw. sind für den Motor bzw. die Pumpen, Düsen, Filter und Motoröl "Gift". Das geht nicht lange gut. Nur so kann ich mir die teilweisen "Horrorgeschichten", die über Bio erzählt werden, erklären.
Dies nur als weiterer Hinweis. Die Bio-Eigenschaft des O2 ist nicht alleine ein Indiz für problemfreies Fahren mit Bio. Auch die persönlichen Gegebenheiten sind wichtig.
Weitere Tipps z.B. beim Umstellen eines KFZ, dass lange (mehrere 10 TKM) mit Dino gefahren wurde, sind überall zu lesen. Z.B. auf Biodiesel.de
So long....
Octavia II Limo, 2.0 TDI PD 103 kW, Elegance, GraphitGrau, Biodiesel, DSG, Alarmanlage, AHK, Xenon,