Hallo,
beim Halten an der Ampel an einem steilen Hang benutze ich immer die Handbremse. Nach dem Anziehen der HB und freigeben der Fußbremse taucht mein FZ-Heck immer stark ein, so wie wenn das DSG einkuppeln würde und gegen die HB anfahren würde. Es geht auch während der mehrminütigen Wartephase an der Ampel nicht wieder hoch, erst beim Anfahren. Bei einer herkömmlichen Automatik kenne ich das ja schon und da ist das ja auch durch den Wandler verschleißfrei. Aber das heißt bei DSG doch, das die Kupplung die ganze Zeit über schleift, oder? Ist das bei Euch auch so? Ist das normal/systembedingt?
Danke für die Antworten!
Gruß
Thomas
DSG anfahren am Hang mit Handbremse
-
- Frischling
- Beiträge: 4
- Registriert: 16. Mai 2006 22:12
- Thali
- Alteingesessener
- Beiträge: 1153
- Registriert: 2. Juli 2006 23:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 0
- Motor: RS 2.0 CR TDI, 125kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Ich verstehe deine eigentliche Frage nicht so recht, werde aber mal meine Gedanken zu deinen Ausführungen äußern:
1. Beim Anziehen der Handbremse an einem steilen Berg (egal ob hoch oder runter) sinkt das Fahrzeug IMHO immer im Heck ein, da die Handbremse ja die Hinterachse bremste.
2. Wenn du beim DSG schon die Handbremse zum Halten/Anfahren am Berg nutzt, dann solltest du wenigstens in der Phase des Stehens und Wartens von D auf N wechseln, dann schleift die Kupplung nicht die ganze Zeit, denn das Getriebe versucht natürlich loszufahren, wenn du die Fußbremse löst - dadurch sinkt das Heck dann noch mehr ein, da siehe 1.
(kleine Anmerkung für die, die es noch nicht wussten: dazu braucht man den "Sicherungsknopf" links am Hebel NICHT zu drücken, auch nicht, wenn man wieder zurück auf D schaltet oder in den Tip-Modus und zurück oder ZURÜCK aus der S-Stellung in D, oder beim schnellen Schalten von R nach D über N)
Also ich nutze nicht die Handbremse zum Anfahren am Berg mit DSG und bei stehendem Fahrzeug schalte ich in N oder bei ebener Strecke und längerer Wartezeit auf P....
1. Beim Anziehen der Handbremse an einem steilen Berg (egal ob hoch oder runter) sinkt das Fahrzeug IMHO immer im Heck ein, da die Handbremse ja die Hinterachse bremste.
2. Wenn du beim DSG schon die Handbremse zum Halten/Anfahren am Berg nutzt, dann solltest du wenigstens in der Phase des Stehens und Wartens von D auf N wechseln, dann schleift die Kupplung nicht die ganze Zeit, denn das Getriebe versucht natürlich loszufahren, wenn du die Fußbremse löst - dadurch sinkt das Heck dann noch mehr ein, da siehe 1.
(kleine Anmerkung für die, die es noch nicht wussten: dazu braucht man den "Sicherungsknopf" links am Hebel NICHT zu drücken, auch nicht, wenn man wieder zurück auf D schaltet oder in den Tip-Modus und zurück oder ZURÜCK aus der S-Stellung in D, oder beim schnellen Schalten von R nach D über N)
Also ich nutze nicht die Handbremse zum Anfahren am Berg mit DSG und bei stehendem Fahrzeug schalte ich in N oder bei ebener Strecke und längerer Wartezeit auf P....
Skoda Octavia Combi RS 2.0 CR TDI RacingGreen
-
- Frischling
- Beiträge: 4
- Registriert: 16. Mai 2006 22:12
DSG anfahren am Berg
Danke Thali.
Also noch mal die Frage: Wie macht Ihr das: 5 Minuten warten an einer Ampel und anschließend Anfahren an dem steilen Berg mit DSG-Getriebe?
Natürlich kann man einfach nur die Fußbremse benutzen und dann bei einem steilen Berg eben ein Stück zurückrollen (auf den Hintermann drauf...), aber geht es nicht auch mit der Handbremse (ich meine dafür hat man sie doch laut Fahrschule, oder?)? Außerdem muss man doch dann nicht die ganze Zeit auf der Fußbremse stehen.
Also bei meinem O2 mit DSG schleift die Kupplung bei angezogener Handbremse, Fahrstellung D und freigegebener Fußbremse dann die ganze Zeit und versucht gegen die Handbremse anzufahren (mit entsprechendem Verschleiß). Ist das normal bzw. bei Euch auch so (2. Frage)?
@ Thali: Warum versucht das DSG "natürlich" dann loszufahren? Es könnte doch sinnvoller Weise auch sein, dass die Elektronik erst dann einkuppelt wenn ich per Gaspedal auch losfahren signalisiere? Alles andere ist doch unnütz und erhöht nur den Kupplungsverschleiß.
Theorie: Hilfsweise könnte doch die Handbremskontrollleuchte bzw. der Schalter davon mitberücksichtigt werden = Handbremse angezogen, Schalter Kontrollleuchte geschlossen, DSG ausgekuppelt - kein Kupplungs-Verschleiß; Handbremse los, Schalter Kontrolleuchte offen, DSG kuppelt ein. In der heutigen Zeit sollte doch die Berücksichtigung eines weiteren Parameters bei der Getriebesteuerung kein Problem sein...
Also noch mal die Frage: Wie macht Ihr das: 5 Minuten warten an einer Ampel und anschließend Anfahren an dem steilen Berg mit DSG-Getriebe?
Natürlich kann man einfach nur die Fußbremse benutzen und dann bei einem steilen Berg eben ein Stück zurückrollen (auf den Hintermann drauf...), aber geht es nicht auch mit der Handbremse (ich meine dafür hat man sie doch laut Fahrschule, oder?)? Außerdem muss man doch dann nicht die ganze Zeit auf der Fußbremse stehen.
Also bei meinem O2 mit DSG schleift die Kupplung bei angezogener Handbremse, Fahrstellung D und freigegebener Fußbremse dann die ganze Zeit und versucht gegen die Handbremse anzufahren (mit entsprechendem Verschleiß). Ist das normal bzw. bei Euch auch so (2. Frage)?
@ Thali: Warum versucht das DSG "natürlich" dann loszufahren? Es könnte doch sinnvoller Weise auch sein, dass die Elektronik erst dann einkuppelt wenn ich per Gaspedal auch losfahren signalisiere? Alles andere ist doch unnütz und erhöht nur den Kupplungsverschleiß.
Theorie: Hilfsweise könnte doch die Handbremskontrollleuchte bzw. der Schalter davon mitberücksichtigt werden = Handbremse angezogen, Schalter Kontrollleuchte geschlossen, DSG ausgekuppelt - kein Kupplungs-Verschleiß; Handbremse los, Schalter Kontrolleuchte offen, DSG kuppelt ein. In der heutigen Zeit sollte doch die Berücksichtigung eines weiteren Parameters bei der Getriebesteuerung kein Problem sein...
- Martini
- Alteingesessener
- Beiträge: 280
- Registriert: 9. Oktober 2002 13:45
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Motor: 1.9 TDI 77kw 105PS
- Kilometerstand: 91000
- Spritmonitor-ID: 117902
Dann stell ich noch ne Frage:
Habe gesehn, dass es jetzt auch DSG mit HHC (High Hill Control zu deutsch Berganfahrhilfe) gibt.
Bei meinem Schalter ist ja der Zweck klar, aber bei Automatik dachte ich immer das wäre doppelgemoppelt. Funktioniert das da gleich?
Gruß Martini
Habe gesehn, dass es jetzt auch DSG mit HHC (High Hill Control zu deutsch Berganfahrhilfe) gibt.
Bei meinem Schalter ist ja der Zweck klar, aber bei Automatik dachte ich immer das wäre doppelgemoppelt. Funktioniert das da gleich?
Gruß Martini
Seit 15.11.2005 O² Combi 1.9 TDI Elegance DPF* storm-blue mit diversen Extras u.a. Xenon, Standhzg m. FB, BT-FSE, HHC etc.
*nachgerüstet
*nachgerüstet
Also ich benutze die HAndbremse nie.
Ich schalte bei jeder gelegenheit auf N wenn ich losfahren will kurz auf die Bremse und rein in D.
Anfahren am Berg ebenso schnellrunter von der bremse und gas geben.
Ich schalte bei jeder gelegenheit auf N wenn ich losfahren will kurz auf die Bremse und rein in D.
Anfahren am Berg ebenso schnellrunter von der bremse und gas geben.
O2 Combi, Ambiente, 2 Liter TDI mit DPF, DSG, Leder schwarz, Pegasus 17 Zoll, rote Bremssättel, Webasto Standheizung, Freisprechanlage von FWD, Sunset, Audience + Soundsystem, PDA, Reifendrucküberwachung