News zum Rußfilter

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Tischkante
Alteingesessener
Beiträge: 466
Registriert: 20. Mai 2005 11:28
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 2.0 TDI / 140 PS
Kilometerstand: 120000
Spritmonitor-ID: 139377

Beitrag von Tischkante »

Mackson hat geschrieben: Die Banken sehen im Filter ein extra Verschleißteil was den Fahrzeugrestwert nicht erhöht, da es nach einer gewissen Laufleistung ausgetauscht werden muss oder Zusatzstoffe aufgefüllt werden müssen - es gibt keinen Vorteil für eine DPF-Fahrzeug beim Restwert!
@mackson
1. Woher hast du die Info das die Filter ausgetauscht werden müssen?
2. Was haben "die Banken" mit dem Restwert zu tun? (meinst Du Leasing Verträge?)


MfG
O2 Combi 2.0 TDI Elegance MJ06 in Stone Grey mit 17'' Pegasus+SFW, Audience+Soundsystem, Xenon, Gepäcknetztrennwand, Ladeboden, nachg. TWINTEC DPF
Benutzeravatar
O2-2007
Regelmäßiger
Beiträge: 121
Registriert: 6. Dezember 2006 17:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2.0 TDI DPF
Kilometerstand: 107000
Spritmonitor-ID: 259041

Beitrag von O2-2007 »

Bei BMW ist im I-Drive menü ein unterpunkt zum DPF. Dort kann man sich die Restkilometer bis zum Filterwechsel anzeigen lassen. Laut BMW soll der Filter bei 200000 km gewechselt werden. :motz:
Ich kann aber nicht sagen, was für ein System die verwenden.
Bei Skoda hab ich von dem noch nie etwas gehört.
Elegance, Leder-Stoff Due, PDC hi+vo, Sitzheizung hi+vo, Audience+Soundsystem, Sun Set, TPM, 35 H&R, Pallas Felgen, Türgriffbeleuchtung, AHK, Freisprecheinrichtung, SRA, LED-Innenraumbeleuchtung usw....
fgordon
Alteingesessener
Beiträge: 510
Registriert: 13. Juni 2005 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 1.9 tdi
Kilometerstand: 178000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von fgordon »

Ein Händler der wegen eines DPF 3000 Euro runtergeht ist eher ein "verrückter Ed" ;-) denn das Nachrüsten mit einem NAGELNEUEN Filter kostet max. 600 Euro beim Einbau in der eigenen Werkstatt.... Damit hätte das Fahrzeug einen unbenutztes aktuelles nachgerüstetes Filtersystem, das z.B. benutzt man ein HJS System dem Werksfilter in kaum was nachsteht und sogar Aufrüstpotential auf strengere Grenzwerte hat

Wer also wegen eines DPF mehr als sagen wir mal 400-500 Euro nachlässt, kann entweder nicht rechnen oder will den Wagen unbedingt wegen was auch immer vom Hof haben.

Denn der Nachlasspreis wegen eines fehlenden DPFs muss unter dem normalen Verkaufspreis + DPF Nachrüstkosten liegen - zumindest wenn man rechnen kann.... und da reicht selbst einfache Addition / Substraktion

----------------

Da bei BMW könnte ich mir vorstellen liegt auch an dem Oydationskat, der ja auch nur eine begrenzte Lebensdauer hat und das Verhalten des DPF wesentlich mitbeeinflusst - denke also da ist dann ein Tausch Oxy+DPF fällig.


-----------------

Ich habe mich mit den Fahrverboten in Städten etwas befasst und auch für die bekannten Städte soweit denke ich mitverfolgt.

Es werden aber Schadstoffklassen in Klassen aufgeteilt, d.h. ein EU4 mit oder ohne DPF wird in allen bisher mir bekannten Verordnungen gleichbehandelt und zumindest die nächsten 4-5 Jahre besteht da einigermassen Rechtssicherheit

Aber abgesehen davon, ist ein DPF auf jeden Fall ein sinnvolle Sache, aber halt "nur" aus Umweltschutzgründen - und das ja das Wichtigste
Benutzeravatar
Grobie
Alteingesessener
Beiträge: 186
Registriert: 22. November 2006 12:29

Beitrag von Grobie »

fgordon hat geschrieben:Ein Händler der wegen eines DPF 3000 Euro runtergeht ist eher ein "verrückter Ed" denn das Nachrüsten mit einem NAGELNEUEN Filter kostet max. 600 Euro beim Einbau in der eigenen Werkstatt.... Damit hätte das Fahrzeug einen unbenutztes aktuelles nachgerüstetes Filtersystem, das z.B. benutzt man ein HJS System dem Werksfilter in kaum was nachsteht und sogar Aufrüstpotential auf strengere Grenzwerte hat

Wer also wegen eines DPF mehr als sagen wir mal 400-500 Euro nachlässt, kann entweder nicht rechnen oder will den Wagen unbedingt wegen was auch immer vom Hof haben.

Denn der Nachlasspreis wegen eines fehlenden DPFs muss unter dem normalen Verkaufspreis + DPF Nachrüstkosten liegen - zumindest wenn man rechnen kann.... und da reicht selbst einfache Addition / Substraktion
Das ist wohl wahr. Das war aber vor einem dreiviertel Jahr und der Händler sagte mir damals, daß man die Fahrzeuge zur Zeit nicht nachrüsten kann und es auch zur Zeit auf dem freien Markt nichts gäbe. Und es würde überhaupt niemals was geben, wenn sich die Politiker nicht einig werden und und und. Ich hab keine Ahnung, vielleicht wollten die auch nur ihre Werkswagen (heißt das so?) schnell verticken. Jedenfalls hab ich damals die Erfahrung gemacht, daß mir jeder Gebrauchtwagenhändler von DPF abgeraten hat, dann aber erheblich mit den Preisen runterging, nur um die Teile ohne DPF zu schnell zu verkaufen.

Gruß, Grobie
O² Elegance, 2.0 TDI DPF, Grafit-Grau, Teilleder Schwarz, Xenon, Felgen Sirius, Dachreling, var. Ladeboden, Auspuffblenden, kein Text am Heck
Benutzeravatar
Grobie
Alteingesessener
Beiträge: 186
Registriert: 22. November 2006 12:29

Beitrag von Grobie »

fgordon hat geschrieben:Aber abgesehen davon, ist ein DPF auf jeden Fall ein sinnvolle Sache, aber halt "nur" aus Umweltschutzgründen - und das ja das Wichtigste
Seeeehr richtig. Aber ich warte jetzt auf die Hinweise, daß man mit DPF mehr CO2 rausbläst und einen höheren Verbrauch hat und dadurch die Umwelt mehr belastet :-)

Gruß, Grobie
O² Elegance, 2.0 TDI DPF, Grafit-Grau, Teilleder Schwarz, Xenon, Felgen Sirius, Dachreling, var. Ladeboden, Auspuffblenden, kein Text am Heck
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Wieso willst Du darauf warten?! Das ist nunmal eine Tatsache, das die Ökobilanz eines DPFs einfach nur ein Urteil zulassen kann: umweltschädlich!

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Grobie
Alteingesessener
Beiträge: 186
Registriert: 22. November 2006 12:29

Beitrag von Grobie »

Mackson hat geschrieben:Wieso willst Du darauf warten?! Das ist nunmal eine Tatsache, das die Ökobilanz eines DPFs einfach nur ein Urteil zulassen kann: umweltschädlich!

Gruß M.
@fgordon: Siehste :-)

Gruß, Grobie
O² Elegance, 2.0 TDI DPF, Grafit-Grau, Teilleder Schwarz, Xenon, Felgen Sirius, Dachreling, var. Ladeboden, Auspuffblenden, kein Text am Heck
fgordon
Alteingesessener
Beiträge: 510
Registriert: 13. Juni 2005 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 1.9 tdi
Kilometerstand: 178000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von fgordon »

naja so würde ich das nicht sehen, bei LKWs zumindest erhöhen die DPFs den Verbrauch nicht messbar (die passive / chemisch basierten Systeme), und sind auch weiterhin mit Biodiesel fahrbar- also sogar sehr CO2 neutral!

Für PKW fehlt einfach bisher was Mehrverbrauch angeht eine Langzeitstudie, in LKWs sind DPF ja seit Jahren und sicher hunderte von Millionen km im Einsatz (ein Speditions-LKW wird z.B. mit ca 300.000 / Jahr bewegt)

Ich selber hab nur einen Spass-LKW (mit DPF) und ein wenig Kontakt zu Speditionen

Die Umweltbilanz ist halt auch davon abhängig wie stark karzinogen die Partikel sind, die im Filterbereich des DPFs liegen, bzw wie gross deren Einfluss in bestimmten Altersgruppen ist.

Da Autos nunmal direkt in Wohnvierteln bewegt werden ist auch zu berücksichtigen wie stark das unmittelbare Aussetzen auf ein mögliches Krankheitsbild ist im Gegensatz zu stark verdünntem Abgas das durch die Luft insgesamt verteilt wird.

Was halt der grosse Nachteil des DPF ist, ist eher das ewige Rumgezerre der Politik, die sich einfach auch von der Autolobby ziehmlich verarschen lässt ;-) ich denke bei klaren! verbindlichen! Aussagen was Steuer/ Förderung angeht hätten viel mehr nachgerüstet auch wenn es was "kostet" dafür hat man Planungssicherheit... so weiss man ja nicht mal was man denn überhaupt nachrüsten sollte...
Benutzeravatar
Grobie
Alteingesessener
Beiträge: 186
Registriert: 22. November 2006 12:29

Beitrag von Grobie »

Ich denke mit den Pros und Kontras kann man sich stundenlang im Kreis drehen und zu keinem objektiven Abschluß kommen. Vor allem, da ich sowieso nur Laie bin. Für mich ist die Rechnung einfach, ich habe einen DPF und

– der Feinstaub wird nicht rausgepustet –> umweltfreundlich
– der CO2-Verbrauch ist miniminimal höher –> nicht wirklich umweltschädlicher als ohne
– der Verbrauch ist miniminimal höher –> nicht wirklich umweltschädlicher als ohne

Unterm Strich ist damit mit DPF umweltfreundlicher als ohne.

Und ob nur die Fahrzeuge mit DPF und dem 8V einen "normalen" Ölverbrauch haben und die 16V ohne DPF Unmengen an Öl verbrauchen ist ja auch noch nicht geklärt. Wenn dem so wäre, dann ist die Ökobilanz ohne DPF ja katastrophal.

Gruß, Grobie
O² Elegance, 2.0 TDI DPF, Grafit-Grau, Teilleder Schwarz, Xenon, Felgen Sirius, Dachreling, var. Ladeboden, Auspuffblenden, kein Text am Heck
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

:roll: Genau Schlaumeier, der DPF wurde ohne Energie hergestellt. :roll:
Wenn nicht mal weiß, was eine Ökobilanz ist, sollte man hier nicht große Theorien über Umweltfreundlichkeit aufstellen! :evil:

Hättest Du den Thread von Anfang an gelesen, wüsstest Du auch, dass das was ich oben schrieb schon mehrmals hier drin steht. Deshalb schrieb ich "Wieso willst Du darauf warten?!" :P

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“