Ein Händler der wegen eines DPF 3000 Euro runtergeht ist eher ein "verrückter Ed"

denn das Nachrüsten mit einem NAGELNEUEN Filter kostet max. 600 Euro beim Einbau in der eigenen Werkstatt.... Damit hätte das Fahrzeug einen unbenutztes aktuelles nachgerüstetes Filtersystem, das z.B. benutzt man ein HJS System dem Werksfilter in kaum was nachsteht und sogar Aufrüstpotential auf strengere Grenzwerte hat
Wer also wegen eines DPF mehr als sagen wir mal 400-500 Euro nachlässt, kann entweder nicht rechnen oder will den Wagen unbedingt wegen was auch immer vom Hof haben.
Denn der Nachlasspreis wegen eines fehlenden DPFs muss unter dem normalen Verkaufspreis + DPF Nachrüstkosten liegen - zumindest wenn man rechnen kann.... und da reicht selbst einfache Addition / Substraktion
----------------
Da bei BMW könnte ich mir vorstellen liegt auch an dem Oydationskat, der ja auch nur eine begrenzte Lebensdauer hat und das Verhalten des DPF wesentlich mitbeeinflusst - denke also da ist dann ein Tausch Oxy+DPF fällig.
-----------------
Ich habe mich mit den Fahrverboten in Städten etwas befasst und auch für die bekannten Städte soweit denke ich mitverfolgt.
Es werden aber Schadstoffklassen in Klassen aufgeteilt, d.h. ein EU4 mit oder ohne DPF wird in allen bisher mir bekannten Verordnungen gleichbehandelt und zumindest die nächsten 4-5 Jahre besteht da einigermassen Rechtssicherheit
Aber abgesehen davon, ist ein DPF auf jeden Fall ein sinnvolle Sache, aber halt "nur" aus Umweltschutzgründen - und das ja das Wichtigste