Sitzheizungen beide defekt / Nach Messung GRA ohne Funktion

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Andi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3317
Registriert: 27. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI
Spritmonitor-ID: 0

Sitzheizungen beide defekt / Nach Messung GRA ohne Funktion

Beitrag von Andi »

Hallo,

ich war heute in der Werkstatt, um meine beiden Sitzheizungen durchmessen zu lassen. Die Fahrerseite war ohne Funktion und die Beifahrerseite hat nicht richtig geheizt.

Es wurde alles durchgemessen. Auf der Fahrerseite sind beide Matten durchgebrannt, auf der Beifahrerseite ist eine Matte defekt. Die Steuergeräte sollen wohl okay sein...

Da das Auto jetzt erst 2 1/2 Jahre ist und gerade mal 30.000 km auf der Uhr hat, hat der Meister einen Kulanzantrag nach Skoda geschickt. Mal abwarten, wie die Entscheidung ausfällt und wann sie kommt.

Auf dem Rückweg von der Werkstatt nach Hause fiel mir auf, daß die GRA ohne Funktion ist. Ich bin mir sicher, daß sie auf der Hinfahrt noch funktionierte. Ein Anruf in der Werkstatt beim Meister brachte bisher keine Klärung, angeblich habe man am Steuergerät für die GRA gar nichts gemacht.

Kann mir einer von euch sagen, woran das liegen könnte? Hat der gute Monteur eventuell ein Steuergerät resettet? Oder gibt es eine Sicherung, die kaputt sein könnte? Ich habe in der BEtriebsanleitung keinen Hinweis dazu gefunden.

Gruß,
Andi
Benutzeravatar
Tama1974
Alteingesessener
Beiträge: 1520
Registriert: 11. November 2004 15:22
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.4TSi DSG
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Tama1974 »

Hallo Andreas,

ich kann dir da leider nicht weiterhelfen.

Das ist ja eine schöne Sch....e ! Hoffe für dich das es auf Kulanz geht, zumndest ein Teil davon ! :( :)



Gruss


Markus
MeinerEiner (seit 28.02.2015) : Skoda Octavia Combi 5E 1.4TSi DSG Elegance mit ein paar Extras und etwas SchnickSchnack ;-)
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11361
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von TorstenW »

Moin,

GRA wird Zufall sein......
Meine hat jetzt auch gesponnen, nachdem mich der Meister bei der Durchsicht noch gefragt hat, ob ich Probleme habe. Ja, einmal vor einem guten Jahr, seitdem alles paletti.......
Jetzt laufend, Garantie ist seit 3 Wochen abgelaufen! :motz: :motz:
Kulanzantrag bei Skoda läuft. Mal sehen, was die sagen...

Du kannst Dir erstmal selber helfen: Wenn kein Eintrag im Fehlerspeicher ist (wie bei mir), mach' die "Rückseite" vom Blinkerhebel ab (die ist nur gesteckt), dann fällt Dir das Bedienteil des Tempomaten komplett in die Hand. Zieh es vom Steckverbinder ab und geh mit einem trockenen Lappen über die Kontakte. Der PIN 2 und 4 (sind auf einer Seite; 1; 3 und 5 sind auf der anderen) sind der "Hauptschalter". Wenn Tempomat ein, dann muss dort eine "Brücke" sein, wenn Aus, dann offen. Die Tasten und der "Tippschalter" (liegen auf 1; 3 und 5) sind sämtlich widerstandsüberwacht! Wenn die spinnen, dann kommt auf jeden Fall ein Eintrag im Fehlerspeicher!
Wenn der Hauptschalter keinen richtigen Kontakt bekommt (mein Tipp ist der Steckverbinder), dann bleibt der Tempomat aus und es ist trotzdem KEIN Eintrag im Fehlerspeicher.

Wenn Du das Bedienteil ab hattest, steht "Bedienteil Tempomat defekt; sporadisch" im Speicher; komischer Weise auch, wenn während der Zeit die Zündung aus war! Dann Werkstatt fahren und Fehler löschen lassen. Mein Tempomat funzt erstmal wieder *dreimalholzklopf* Und einen "Neuen" bekomme ich hoffentlich auch bald zwischen die Finger zum Vergleichen. Man muss IMHO nicht den kompletten Blinkerhebel wechseln wenn der Tempomat spinnt...........

Wenn Du nicht weiter kommst, schicke ich Dir gerne den Schaltplan (war einmal dabei, habe die Schaltung gleich aufgenommen; ist nicht viel dran, sind nur 6 Widerstände, 2 Taster und der Schalter :wink:).

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
Andi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3317
Registriert: 27. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Andi »

Ich kann hier Entwarnung geben....ich bin gerade von einer Tour wiedergekommen.

Der Tempomat funktionierte ohne Probleme.

Komisch nur, dass er ausgerechnet auf dem Rückweg aus der Werkstatt das erste Mal Probleme machte...mir ist aufgefallen, daß auch meine Uhr ca. 5 Minuten nachging. Bleibt die Uhr stehen, wenn die Battrie abgeklemmt wird? Besteht hier ein Zusammenhang?

Trotzdem vielen Dank, Torsten, für deine Erläuterung. Vielleicht kann ich si ja irgendwann noch einmal gebrauchen ;-)

Gruß,
Andi
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11361
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von TorstenW »

Moin,
Andi hat geschrieben: Der Tempomat funktionierte ohne Probleme.
Komisch nur, dass er ausgerechnet auf dem Rückweg aus der Werkstatt das erste Mal Probleme machte...
Genau SO hat es bei mir auch angefangen.....
Andi hat geschrieben: ......mir ist aufgefallen, daß auch meine Uhr ca. 5 Minuten nachging. Bleibt die Uhr stehen, wenn die Battrie abgeklemmt wird? Besteht hier ein Zusammenhang?
Möglich isses..... :o

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
PikJoker
Alteingesessener
Beiträge: 310
Registriert: 17. November 2006 16:37

Beitrag von PikJoker »

Andi hat geschrieben:...mir ist aufgefallen, daß auch meine Uhr ca. 5 Minuten nachging. Bleibt die Uhr stehen, wenn die Battrie abgeklemmt wird? Besteht hier ein Zusammenhang?
Öhm ... womit soll sie weiterlaufen, wenn man die Batterie abklemmt? Es sei denn, sie hat ne Speicherbatterie noch mal extra!

Sollte aber wohl keinen Einfluss auf die GRA haben.
fgordon
Alteingesessener
Beiträge: 510
Registriert: 13. Juni 2005 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 1.9 tdi
Kilometerstand: 178000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von fgordon »

Sitzheizung ist ja durchaus ein bekanntes VAG Problem, beim Passat 3BG ja auch nicht selten :-(
Benutzeravatar
Andi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3317
Registriert: 27. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Andi »

PikJoker hat geschrieben:
Andi hat geschrieben:...mir ist aufgefallen, daß auch meine Uhr ca. 5 Minuten nachging. Bleibt die Uhr stehen, wenn die Battrie abgeklemmt wird? Besteht hier ein Zusammenhang?
Öhm ... womit soll sie weiterlaufen, wenn man die Batterie abklemmt? Es sei denn, sie hat ne Speicherbatterie noch mal extra!

Sollte aber wohl keinen Einfluss auf die GRA haben.
Schon klar, daß die Uhr nicht im direkten Zusammenhang mit der GRA steht...

Ich dachte eher daran, dass durch das Trennen der Spannungsversorgung vielleicht auch das Steuergerät der GRA eine Macke bekommen hat....der Hinweis mit der Uhr war letztendlich nur dazu da, um zu zeigen, dass die Stromzufuhr ca. 5 Minuten unterbrochen war...
Benutzeravatar
octavia 4x4
Frischling
Beiträge: 16
Registriert: 27. November 2006 23:00

Beitrag von octavia 4x4 »

Bei mir ist der Tempomat während der Fahrt ausgefallen. Durch anbremsen für eine Autobahnausfahrt ausgeschaltet, ließ er sich danach nicht wieder einschalten,erst nach ausschalten der Zündung hat er wieder funktioniert. Kein Eintrag im Fehlerspeicher. Aber seit dem der :D alles überprüft hat, keine Probleme mehr.
Octavia II Combi 4x4 EZ 07.04.2005 1,9TDI 77Kw 6 Gang Schaltgetriebe. Motorkennbuchstabe: BKC
Webasto Standheizung nachgerüstet
Benutzeravatar
PikJoker
Alteingesessener
Beiträge: 310
Registriert: 17. November 2006 16:37

Beitrag von PikJoker »

Andi hat geschrieben:Ich dachte eher daran, dass durch das Trennen der Spannungsversorgung vielleicht auch das Steuergerät der GRA eine Macke bekommen hat....der Hinweis mit der Uhr war letztendlich nur dazu da, um zu zeigen, dass die Stromzufuhr ca. 5 Minuten unterbrochen war...
Darf eigentlich nicht! Es kommt in einem Autoleben ja schon öfter mal vor, dass die Batterie abgeklemmt wird. Wenn jedesmal die Steuergeräte nen Schuss bekommen, wäre das ein Fehler im System!

Eventuell aber muss sich das Steuergerät der GRA nach dem Stromverlust neu justieren und einspielen, daher vielleicht der kurzfristige Ausfall und spätere Funktion bei der Ausfahrt?
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“