Hallo
ich bin neu hier und möchte mich erst mal vorstellen. Ich bin ein KFZ Technikermeister ( Problemlöser) eines großen Autohauses dass unter anderem auch Skoda vertritt. Hier im Forum auch als "der Freundliche" bekannt. Seid Mai diesen Jahres ein stolzer Besitzer eines Skoda Octavia Combi mit Vollausstattung. Ich finde es einfach genial wie die Leute hier die Informationen und Erfahrungen mit den Fahrzeugen austauschen. Ganz ehrlich gesagt ihr habt mir schon des öfteren mit Euren Beiträgen mit der Lösung verschiedener Probleme weit geholfen. Ein Forum kann allerdings nur auf der Basis des nehmen und geben funktionieren. Ihr habt mir geholfen dann helfe ich euch auch. Ich werde so weit die Zeit es zulässt meine Erfahrungen mit dem Skoda mitteilen natürlich mit der nötigen Lösung des Probems. Wir fangen mal einfach mit dem flackern des Xenonlichts bei Skoda dass hier schonmal besprochen wurde aber nicht gelöst wurde.
Problembeschreibung:
Xnonlicht flackert oder geht sporadich aus. Zeitweise Azeige "Bitte Beleuchtung prfen" erscheint obwohl Beleuchtung funkioniert. Betroffenes Leuchtmttel N 10566101. ( es ist die Xenonlampe mit der alle Skodas mt Xenonlicht ausgestattet sind )
Ursache:
Alterungserscheinungen, in der Regel verrundungen und Abbrand der Elektroden im GDL-Leuchtmittel, die zur Folge haben, dass der mit Wechselspannung betriebene Lichtbogen zuerst in einer Richtung unvollstädig brennt , später dann ganz erlischt , und wieder neu gezündet wird. Dies wird als Helligkeitsschwankungen bzw. flackern wahrgenommen. Durch weiteren Abbrand der Elektroden steigt die Brennspannung des Lichtbogens. Eine Spannung von über 115 Volt ist als Ausfallkriterim difiniert und führt zum Abschalten des Scheinwerfers durch das Steuergerät.
Lösung:
Verbesserte Elektroden in den Leuchtmitteln.
Wer es peüfen möchte ob er noch die alten Lampen drin hat kann es folgendermasen tun.
Scheinwerfer ausbauen- wie steht auch hier im Forum beschrieben.
Auf dem Leuchtmittel ist ein Vierstelliger Code aufgestempelt direkt hinter dem DOT zeichen und sieht zum Beispiel so aus q3K4
1. Position heisst Produktionsstätte z.B. q=Berlin
2. Position heisst Produktionsjahr z.B. 3=2003
3. Position heisst Produktionswoche a bis z kleingeschrieben KW 1-26 und A-Z großgeschrieben KW 27-52
4.Position heisst Wochentag innerhalb der Produktionswoche
Alle Leuchtmittel bis KW 31/05 sind definitiv def.
Leuchtmittel des Jahrgangs 2005 können def. sein und werden angefordert zur Analyse.
Erst ab Jahrgang 2006 sind die Leuchtmittel definitiv i.O.
So. Wer bis hierher geschaft hat ist jetzt schlauer und hat die Info die dem Verzweifeltem Mechniker auf der Suche mit Sicherheit weiter helfen kann.
Viele Grüße an Euch alle und frohe Weihnachten und Guten Rutsch ins neue 2007.
Der Freundlicher
[/b]
Xenonlicht fackert --------- die Lösung !!
-
- Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: 12. Dezember 2006 21:49
-
- Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: 12. Dezember 2006 21:49
- AutomatikFahrer
- Alteingesessener
- Beiträge: 1623
- Registriert: 22. August 2006 17:29
- Kilometerstand: 28000