News zum Rußfilter

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
w0tan
Alteingesessener
Beiträge: 754
Registriert: 8. November 2006 13:15

Beitrag von w0tan »

Ab Werk: serienmäßig
Nachträglicher Einbau: nachgerüstet

Würde ich mal vermuten.

Bei dem ganzen Hickhack zahl ich mit Freuden Strafsteuer, fällt doch eh kaum noch auf...

2008 gibts dann mal wieder einen Turbo-Benziner ich muss sparen 8)

EDIT: zu langsam :roll:
Octavia II Combi 2.0 TDI | EZ 10-2005 | Black Magic | Bild
EX seit 09/2008... danke, dass du gehalten hast ;)

Roomster 1.4 Comfort | EZ 03-2008 | Arctic Blue | Bild
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Genau mein Reden. Hickhack ist das nicht mehr, jetzt ist es eindeutig. Das hier hat absolut nichts mit Umweltschutz zu tun! :evil:

Man sehen, wann es der Letzte versteht...

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
vogel
Frischling
Beiträge: 24
Registriert: 8. September 2006 13:45

Beitrag von vogel »

Diese Diskussion hatt wir schon einmal in den 1980er Jahren. Damals ging es um den Katalysator. Heute redet niemand mehr darüber. Jeder Autokäufer bezahlt den Katalysator ganz automatisch mit.

Ich werde jetzt unseren Golf IV TDI nachrüsten lassen. Durch die Förderung reduzieren sich die Kosten, das freut mich. Und endlich rußt und stinkt die Karre nicht mehr so schlimm.

Man kann nicht nur von anderen fordern, endlich mal was für den Umweltschutz zu tun. Man muss auch selbst dazu bereit sein.

Nur meine Meinung,
Andreas
--
Wieviel Geld wird für Spoiler, Chromringe und Alufelgen ausgegeben? Da fällt doch ein Rußfilter gar nicht mehr auf.
O2 Combi Elegance, 2.0 TDI DSG DPF, Island-Grün/Schwarz, Dachreling, Audience + Soundsystem, Ladeboden, PDC v+h, BT-FSE
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

... Man kann nicht nur von anderen fordern, endlich mal was für den Umweltschutz zu tun. Man muss auch selbst dazu bereit sein. ...
Dazu sind wir hier alle bereit. Allerdings ist's die Regierung ganz offensichtlich nicht! Das ist der Aufreger, nicht der DPF!

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
happywood
Alteingesessener
Beiträge: 563
Registriert: 6. September 2006 21:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDi DPF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 158631

Beitrag von happywood »

Auszug aus dem Newsletter (19.01.2007) der Auto Motor Sport:

Partikelfilter: Nicht nur sauber

Nachgerüstete Rußpartikelfilter für Dieselmotoren bewirken offenbar einen erhöhten Spritverbrauch und einen Anstieg der Stickoxid-Emissionen.
Das haben Untersuchungen des Schweizer Forschungsinstituts für Materialwissenschaften und Technologie "Empa" in Dübendorf ergeben.

Demnach steigt der Kraftstoffverbrauch bei einem nachträglich eingebauten so genannten offenen System um bis zu drei Prozent.

Der Ausstoß an Stickoxiden stieg je nach Fahrsituation um ein bis elf Prozent.

Der Grund für den Mehrverbrauch liegt nach Angaben der Forscher am Grundkonzept des Nachrüstfilters.
So muss der Motor durch den vom Filter verursachten größeren Abgas-Gegendruck mehr leisten.
Nachrüstfilter seien also nicht ganz CO2-neutral, so das Fazit der Forscher.

Allerdings bestätigte der Versuch wiederum die versprochene Filterwirkung für Krebs erregende Rußpartikel.
Im Testzyklus wurden den Angaben zufolge 40 Prozent der Partikel aus dem Abgas eliminiert.
Grüße von der Leine
Frohwalt

Es gibt Menschen, die sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen -
scheuen sich jedoch nicht, es mit leerem Kopf zu tun.
T1
Frischling
Beiträge: 70
Registriert: 6. März 2003 18:41

Wer hat schon nachgerüstet?

Beitrag von T1 »

Ich habe meinen O2 1.9 TDI als Reimport gekauft.
Das Fahrzeug hat dadurch Euro 3.

Was kostet jetzt so eine Umrüstung in etwa?
Welche Euro-Norm wird dadurch erreicht?
Wie sieht das künftig steuerlich aus (abgesehen von den Bonus von 330.-)?

Hab da auch schon etwas von Umweltplaketen gehört für die Innenstädte.
Hoffe doch, wenn ich mir so ein Ding reinbauen lassen, das alles wieder im G R Ü N E N bereich ist.
Octavia II - Ambiente 1.9 TDI - 77 kW - corridarot - Climatronic + Winterpaket.
EZ 08/05.
Benutzeravatar
Quax 1978
Bruchpilot
Beiträge: 5382
Registriert: 1. April 2005 10:47
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: SC 1.8 TSI DSG
Kilometerstand: 1600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Quax 1978 »

Andere EURO-Norm nein. Plakette grün ja. Aber 330,- € gibt das nicht für jeden. Mein Kumpel hat sih mal erkundigt für seinen Audi A4 2,5 TDI und er würde nur 195 bekommen.
SUPERB Combi 1.8 TSI DSG Ambition in schwarz
Kennzeichenliste
telemann1983
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 17. August 2006 19:50

Beitrag von telemann1983 »

happywood hat geschrieben:Auszug aus dem Newsletter (19.01.2007) der Auto Motor Sport:

Partikelfilter: Nicht nur sauber

Nachgerüstete Rußpartikelfilter für Dieselmotoren bewirken offenbar einen erhöhten Spritverbrauch und einen Anstieg der Stickoxid-Emissionen.
Das haben Untersuchungen des Schweizer Forschungsinstituts für Materialwissenschaften und Technologie "Empa" in Dübendorf ergeben.

Demnach steigt der Kraftstoffverbrauch bei einem nachträglich eingebauten so genannten offenen System um bis zu drei Prozent.

Der Ausstoß an Stickoxiden stieg je nach Fahrsituation um ein bis elf Prozent.

Der Grund für den Mehrverbrauch liegt nach Angaben der Forscher am Grundkonzept des Nachrüstfilters.
So muss der Motor durch den vom Filter verursachten größeren Abgas-Gegendruck mehr leisten.
Nachrüstfilter seien also nicht ganz CO2-neutral, so das Fazit der Forscher.

Allerdings bestätigte der Versuch wiederum die versprochene Filterwirkung für Krebs erregende Rußpartikel.
Im Testzyklus wurden den Angaben zufolge 40 Prozent der Partikel aus dem Abgas eliminiert.

hy, also wenn ich das richtig versteh ist es das was mein freundliches auch gesagt hat!!!
das mein flitzer mit partikelfilter einen höheren co2 ausstoß hätte als ohne und mal ganz zu schweigen von den höheren verbrauch!!!

:-? warum soll der mit partiklefilter einen höreren ausstoß haben als ohne? der filter soll doch eigentlich den ausstoß reduzieren oder nicht!? :-?

ich rüste erstmal nicht nach, wer weis auf welche ideen die bis 2010 noch kommen. und die paar euro mehr im jahr was ich an kfz-steuer mehr zahlen soll juck mich nicht :lol:
Skoda Octavia Combi 2.0 TDI Elegance
140 PS Diesel, 6Gang Schaltung
Diamant-Silber Metallic
Stoff Eminent,Onyx-Schwarz
LM-Felgen SIRIUS 16Zoll
Parksensoren vorn&hinten
Variabler Ladeboden
EZ 3/06
chacka2k

Beitrag von chacka2k »

telemann1983 hat geschrieben:
happywood hat geschrieben:Auszug aus dem Newsletter (19.01.2007) der Auto Motor Sport:

Partikelfilter: Nicht nur sauber

Nachgerüstete Rußpartikelfilter für Dieselmotoren bewirken offenbar einen erhöhten Spritverbrauch und einen Anstieg der Stickoxid-Emissionen.
Das haben Untersuchungen des Schweizer Forschungsinstituts für Materialwissenschaften und Technologie "Empa" in Dübendorf ergeben.

Demnach steigt der Kraftstoffverbrauch bei einem nachträglich eingebauten so genannten offenen System um bis zu drei Prozent.

Der Ausstoß an Stickoxiden stieg je nach Fahrsituation um ein bis elf Prozent.

Der Grund für den Mehrverbrauch liegt nach Angaben der Forscher am Grundkonzept des Nachrüstfilters.
So muss der Motor durch den vom Filter verursachten größeren Abgas-Gegendruck mehr leisten.
Nachrüstfilter seien also nicht ganz CO2-neutral, so das Fazit der Forscher.

Allerdings bestätigte der Versuch wiederum die versprochene Filterwirkung für Krebs erregende Rußpartikel.
Im Testzyklus wurden den Angaben zufolge 40 Prozent der Partikel aus dem Abgas eliminiert.

hy, also wenn ich das richtig versteh ist es das was mein freundliches auch gesagt hat!!!
das mein flitzer mit partikelfilter einen höheren co2 ausstoß hätte als ohne und mal ganz zu schweigen von den höheren verbrauch!!!

:-? warum soll der mit partiklefilter einen höreren ausstoß haben als ohne? der filter soll doch eigentlich den ausstoß reduzieren oder nicht!? :-?

ich rüste erstmal nicht nach, wer weis auf welche ideen die bis 2010 noch kommen. und die paar euro mehr im jahr was ich an kfz-steuer mehr zahlen soll juck mich nicht :lol:
Ich glaube, du verwechselst da was.....

Der Partikelfilter filtert den Feinstaub bei Dieselfahrzeugen (http://de.wikipedia.org/wiki/Feinstaub).

Allerdings wird durch den Filter der CO² Ausstoß der Fahrzeuge erhöht (http://de.wikipedia.org/wiki/CO2).

Mfg Frank
Andreas79
Regelmäßiger
Beiträge: 107
Registriert: 2. Januar 2005 20:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 0
Motor: 1.2 TSI
Kilometerstand: 11000
Spritmonitor-ID: 506556

Beitrag von Andreas79 »

Das ganze Thema Partikelfilter ist sehr politisch aufgeladen. Ich hatte bis vor einer Woche einen A4 TDI 110PS mit Euro2 Norm. Das Fahrzeug selbst hat sehr stark Ruß augestoßen, und außerdem ziemlich unangenehm gestunken. Den EURO 4 Diesel im Octavia riecht man kaum, und der Rußausstoß ist recht gering.
Die französischen Automobilhersteller die aktiv mit dem Partikelfilter werben, hätten ohne diesen die EURO4 Norm nie erreicht. Die TDI bei Skoda erreichen die Grenzwert auch ohne DPF.
Wir werden unsere beiden Octavias nicht so schnell nachrüsten.
Octavia Combi 1.2 TSI Familiy CANDY WEISS, FSE, MFL, PDC, Bolero und Comfort Paket
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“