Kann mich mal bitte einer konkret aufklären?
Ich habe hier verschiedene DIN Normen, die irgendwas aussagen über Mischungsverhältnisse, Klopffestigkeit usw für LPG
z.B. DIN EN 589
oder DIN EN 27941
Meine Frage ist eigentlich die, weil ich der Meinung bin, daß eine Mischung von 95/5 ein reines Heizgas ist.
DIN EN 51622 (Heizgas)
Mindestens 95 Vol. % Propan und Propen, der Propananteil muss jedoch überwiegen. Der Rest darf aus Ethan, Butan- und Butenisomeren bestehen.
Was mir eigentlich dabei (negativ) aufstößt, warum dies als LPG im Sinne von Autogas überhaupt verkauft werden darf.
Meine Tanke z.B. verkauft diese 95/5 Mischung GANZJÄHRIG!
Ich bin jetzt mal bissi hinterher gewesen und habe nachgefragt an den Tankstellen in Sachsen, Thüringen, Bayern und Hessen, wo es halt mich dienstlich hinverschlägt. Die verkaufen alle nur 95/5 Mischungen, ganzjährig.
Mein Gedanke ist ja der, daß Propan teurer ist als Butan. Aber hier ist der Propananteil wesentlich höher und dementsprechend auch teurer, obwohl die "optimale" Mischung (Sommer) 40/60 und (Winter) 60/40 eigentlich besser und demzufolge günstiger wäre.
Was ich inzwischen weiß ist, daß das alles noch ne Grauzone ist und nicht wirklich Fakten feststehen, die die Mischungsverhältnisse konkret klären, was als Autogas nun verkauft werden darf. Offensichtlich darf auch Heizgas als Autogas verkauft werden.
Kann mich mal bitte einer aufklären, welche Norm für was steht und was sie aussagt? Google hat mich da nicht sehr weit gebracht.
DIN Norm Autogas
DIN Norm Autogas
GreEtz!
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 655
- Registriert: 28. Januar 2005 06:47
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Motor: 1,8T-AUQ-RS-LPG-180PS
Hallo,
also eine Din-Norm nur für Autogas gibt es soweit ich weiß nicht, nur die Heizgas-Din. Richtig, Butan sollte im Einkauf billiger sein. Aber es ist oft so, dass der logistische Aufwand, die Autogastankstellen mit der Extra-Mischung zu versehen höher ist und damit teuerer. Die großen Gaslogistikfirmen wie Transgas fahren direkt von Raffinerie oder Großtanklager und beliefern sowohl Heizgas- als auch Autogaskunden im Auftrag von z.B. Rheingas, Progas, Tytschka.... Bei Heizgaskunden darf definitiv der 95 % Propananteil nicht unterschritten werden, da die Entnahme der im Freien stehenden Gastanks dort in der Gasphase erfolgt und die Heizung bei "-" Temperaturen dann ausgeht, wenn das Propan aufgebraucht wird, und im Tank das nicht mehr verdampfende Butan dann nutzlos zurückbleibt.
Bei regionalen Anbietern wie z.B. Sparschweingas oder Autogen Morgenstern wird direkt eine Autogasmischung für eine LKW hergestellt. Die mischen selbst auf ihrem Betriebshof und beliefern dann ausschließlich Autogaskunden. Ich selbst teste das Mischungsverhältnis nach der Belieferung meiner Privattanke mit meiner durchsichtigen Composit Gasflasche, welche ich immer stets gleich voll befülle und dann wiege. Bei höherem Butananteil wird das Gewicht im Vergleich zu Heizgas größer.
Diese beiden Firmen haben mich bisher beliefert und eine ca. 40- 50% Butanmischung nachweislich bereitgestellt. Auch den Filter in meiner Gastanke, kontrolliere ich vor der Neubefüllung. Keine groben Verschmutzungen und auch kein Parafin wurde bisher festgestellt.
MfG. Nieli
also eine Din-Norm nur für Autogas gibt es soweit ich weiß nicht, nur die Heizgas-Din. Richtig, Butan sollte im Einkauf billiger sein. Aber es ist oft so, dass der logistische Aufwand, die Autogastankstellen mit der Extra-Mischung zu versehen höher ist und damit teuerer. Die großen Gaslogistikfirmen wie Transgas fahren direkt von Raffinerie oder Großtanklager und beliefern sowohl Heizgas- als auch Autogaskunden im Auftrag von z.B. Rheingas, Progas, Tytschka.... Bei Heizgaskunden darf definitiv der 95 % Propananteil nicht unterschritten werden, da die Entnahme der im Freien stehenden Gastanks dort in der Gasphase erfolgt und die Heizung bei "-" Temperaturen dann ausgeht, wenn das Propan aufgebraucht wird, und im Tank das nicht mehr verdampfende Butan dann nutzlos zurückbleibt.
Bei regionalen Anbietern wie z.B. Sparschweingas oder Autogen Morgenstern wird direkt eine Autogasmischung für eine LKW hergestellt. Die mischen selbst auf ihrem Betriebshof und beliefern dann ausschließlich Autogaskunden. Ich selbst teste das Mischungsverhältnis nach der Belieferung meiner Privattanke mit meiner durchsichtigen Composit Gasflasche, welche ich immer stets gleich voll befülle und dann wiege. Bei höherem Butananteil wird das Gewicht im Vergleich zu Heizgas größer.
Diese beiden Firmen haben mich bisher beliefert und eine ca. 40- 50% Butanmischung nachweislich bereitgestellt. Auch den Filter in meiner Gastanke, kontrolliere ich vor der Neubefüllung. Keine groben Verschmutzungen und auch kein Parafin wurde bisher festgestellt.
MfG. Nieli