Ich brauche Hilfe bei der Kennzeichenbeleuchtung

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
angel u2d
Alteingesessener
Beiträge: 1761
Registriert: 28. Januar 2006 19:30
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Modelljahr: 0
Motor: TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kennzeichenbeleuchtung

Beitrag von angel u2d »

Bertus hat geschrieben:
angel u2d hat geschrieben:Nimm etwas Klebeband stabileres Klebeband und Klebe es von hinten schön fest aber voher gucken das kein dreck am plaste/ metalll ist denn dann hält das ja bekanntlich auch net viel und klebe die andere Seite auch gleich fest :wink: ! Sonst hast du in nen paar tagen das problem mit der anderen Lampe! Und zur Verkleidung am besten von der Seite wo das Schloss ist anfangen an der rechten und linken Seite mit der Hand das Plaste nach untenziehen und richtung der Scheibe nach vorne schieben. Hoffe du verstehst wie ich es meine :oops: !! Ansonsten in der suche gucken das Thema gab es öfter!!

Sg Uwe
Hallo!
Danke für die schnelle Antwort. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann soll man die Verkleidung in Richtung der Handschlaufe schieben, also eigentlich dann nach unten, wenn man die Heckklappe schließen würde, von der Heckscheibe weg, oder?

Tschau
Bertus 8)
Wenn du die Klappe offen hast letztendlich an der Schlosskante abziehen und vom ziehen her in den Kofferaum ziehen richtung der Rücksitzbank ziehen!

Sg Uwe
Quebby

Re: Kennzeichenbeleuchtung

Beitrag von Quebby »

angel u2d hat geschrieben:Wenn du die Klappe offen hast letztendlich an der Schlosskante abziehen und vom ziehen her in den Kofferaum ziehen richtung der Rücksitzbank ziehen!
ich weiß, ich kritisier dich schon ein zweites mal heute...
aber ist ziehen eins deiner lieblingswörter? :lol: das macht den satz nicht wirklich verständlicher....
mfg
da que :)
Benutzeravatar
angel u2d
Alteingesessener
Beiträge: 1761
Registriert: 28. Januar 2006 19:30
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Modelljahr: 0
Motor: TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von angel u2d »

@Quebby

Du hast es heute auf mich abgesehen was :cry: ! Ich denke mal man kann daraus deuten was ich meine und ansonsten hilft die Suche gerne weiter :wink: !!

Sg Uwe
Quebby

Beitrag von Quebby »

:) ist doch nurn spaß.
mfg
Bertus
Regelmäßiger
Beiträge: 124
Registriert: 3. Oktober 2004 13:02

Beitrag von Bertus »

angel u2d hat geschrieben:@Quebby

Du hast es heute auf mich abgesehen was :cry: ! Ich denke mal man kann daraus deuten was ich meine und ansonsten hilft die Suche gerne weiter :wink: !!

Sg Uwe
Hallo!
Braucht man eigentlich spezielles Werkzeug, um die Verkleidung zu lösen? Ich weiß, wieder so ne blöde Frage, aber ich will natürlich an der Verkleidung nichts beschädigen, oder besser, so wenig, wie möglich.
Danke im voraus.

Bis denne.

Tschau
Bertus 8)
CE-DH 361; DH=Dirty Harry
1. Fzg: Octi 1,9 TDI SLX, Bj. 06/99, 81Kw, Tiefsee-Blaumetallic, Schiebedach, Tempomat, Lederlenkrad, Mega-Pulse, akt. 201tds km auf der Uhr
2. Fzg: Smart Pulse, Bj. 02/02, 45kw, Tridion schwarz, Klima, Radio, LM-Felgen,
Benutzeravatar
angel u2d
Alteingesessener
Beiträge: 1761
Registriert: 28. Januar 2006 19:30
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Modelljahr: 0
Motor: TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von angel u2d »

Deine Finger brauchst du als Werkzeug und nen bissel Kraft und der Rest geht beinahe von alleine! Nur darauf achten das es net zu kalt ist aber das ist jamomentan eh net der Fall!!

Sg Uwe
Benutzeravatar
Chief
Ex-Aufsicht
Beiträge: 10955
Registriert: 30. Juli 2005 10:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
Kilometerstand: 144500
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Chief »

Kein Werkzeug, nur Vorsicht. Wenn zuviel Kraft brechen die Kunststoffnasen weg...

Eine Nacht im Warmen (Garage so 20 Grad) ist hilfreich, dass alles schön geschmeidig ist.
Bertus
Regelmäßiger
Beiträge: 124
Registriert: 3. Oktober 2004 13:02

Beitrag von Bertus »

Chief hat geschrieben:Kein Werkzeug, nur Vorsicht. Wenn zuviel Kraft brechen die Kunststoffnasen weg...

Eine Nacht im Warmen (Garage so 20 Grad) ist hilfreich, dass alles schön geschmeidig ist.
Hallo!
Danke für die Antwort. Das mit der Garage ist schon nicht schlecht, aber das mit den 20 Grad wird dann doch schwierig, da müßte ich schon bis zum Frühsommer drauf warten. :-? Habe in der Garage keine Heizung. :cry: Aber hier in der Pfalz, wo ich mich zur Zeit aufhalte, da haben wir zur Zeit 12 Grad, vielleicht reichen die ja auch. Wenn nicht, muß ich halt noch ne Weile ohne die rechte Kennzeichenlampe rumfahren, was vielleicht auch nicht so schlimm wäre. :lol:
Trotzdem nochmals danke. :D

Bis denne.

Tschau
Bertus 8)
CE-DH 361; DH=Dirty Harry
1. Fzg: Octi 1,9 TDI SLX, Bj. 06/99, 81Kw, Tiefsee-Blaumetallic, Schiebedach, Tempomat, Lederlenkrad, Mega-Pulse, akt. 201tds km auf der Uhr
2. Fzg: Smart Pulse, Bj. 02/02, 45kw, Tridion schwarz, Klima, Radio, LM-Felgen,
Benutzeravatar
angel u2d
Alteingesessener
Beiträge: 1761
Registriert: 28. Januar 2006 19:30
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Modelljahr: 0
Motor: TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von angel u2d »

Wenn du vorsichtig bist sollte das auch bei 12 grad gehen eventuell nen bissel mit Fön erwärmen aber bitte net schmelzen!!

Bild
Schlaufen

Bild
Halter / Schlaufen/ Lampenfassung
Bild
Lampenfassung
Bild
Plastenase

Wenn du die Plasteverkleidung grade nach unten ziehst kann eigentlich net viel abbrechen habe die Verkleidung grade bei 12 Grad abgemacht und bis auf die eine Nase die damals beim :D abbrach ist nix weiter passiert. Also ich würde sagen nur mut :wink: .

Sg Uwe

p.s. Ja ich weiss ich sollte mein Auto mal wieder putzen :oops: !
Benutzeravatar
BlueGolf
Alteingesessener
Beiträge: 208
Registriert: 21. April 2006 14:46
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: AXR

Beitrag von BlueGolf »

Passt zwar nicht ganz zum Thema, aber bevor ich nen neuen Thread eröffne packe ich hier mit hinein:

Welche Lampen sind in der Kennzeichenbeleuchtung am Octi I Combi verbaut?
W5W-Glassockel oder Sofitten? Wenn zweiteres, welche Länge? 37 oder 42mm?

Ach ja, über die Bild hab ich keine entsprechende Antwort gefunden.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“