Wischwasser friert beim "schnellen Fahren" ein

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
TheOidter
Alteingesessener
Beiträge: 832
Registriert: 23. Juni 2006 00:07
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2.0 TFSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von TheOidter »

richtig!
[ - Skoda Octavia V/RS Limo TFSI raceblue - ]

VCDS on board in und um Wuppertal! PN me
SkodaTom
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 13. Januar 2006 14:20

Beitrag von SkodaTom »

@ denni:
"Du scheinst nicht zu wissen, wo der Waschwasserbehälter im Octavia II ist,
sonst würdest du nicht denken, daß der warme Motor das Wasser erwärmt.
Gruß denni"

na, ja, das weiss ich zwar wirklich nicht, aber meine Vermutung war eher:
Das Wasser muss ja irgendwie durch Leitungen zu den Düsen. Wenn nun die Leitungen/Düsen so ungeschickt im Luftstrom liegen, dass diese "auskühlen", friert das Wasser ein, aber durch die Motorwärme bei langsamer Fahrt / nach Abstellen, tauen sie wieder auf?!

Aber egal,
ich bin Anfang Feb sowieso beim Händler wegen
- "temporär" nicht heizender Sitzheizung
und
- "temporär" nicht funktionierendem Tempomat
Da lasse ich das
- "temporär" nicht sprühende Wasser halt auch nochmal prüfen!

Danke soweit,

Tom
Benutzeravatar
extrapurifier
Alteingesessener
Beiträge: 244
Registriert: 20. August 2006 11:31
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2020
Modelljahr: 2020
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von extrapurifier »

KipDotter hat geschrieben:Kreisch! Nein, nein, nein und nochmals nein. Die GEschwindigkeit hat so etwas von überhaupt nichts mit der Temperatur zu tun, wie man es sich nur vorstelen kann. Du kannst auc mit 200+ km/h bei -5 Grad durch die Gegend fahren - es bleibt bei -5 Grad. Was du meinst ist die gefühlte Temperatur. Und zumindest mein Auto kann die Temperatur nicht fühlen!
Guckst du: http://de.wikipedia.org/wiki/Windchill
Dort wird beschrieben, dass der Windchilleffekt sehr wohl auch bei Gegenständen und Maschinen zur Geltung kommt. Zwar nicht in dem Ausmaß wie bei einem Menschen allerdings doch.

"... Der Effekt kann dabei auch die Einsatzfähigkeit von Maschinen beeinträchtigen, insbesondere von Fahrzeugen. ..."


Der Ventilator zur Kühlung des Motors hat dabei allerdings einen anderen Effekt und zwar des Lufttransports. Hierbei gilt es einfach die im Umfeld des Wärmekörpers entstandene Warmluft gegen kalte auszutauschen. Eben ein Kreislauf.

Ich vermute allerdings, dass bei Tischkantes Problem der eingefüllte Frostschutz bzw. desen Verdünung das Problem ist.

.
2012er Volkswagen Sharan Highline BMT TDI 2,0 DSG + Schnick Schnack
2006er Skoda Octavia Elegance Combi 1,9 TDI PD + Schnick Schnack
Benutzeravatar
Octi RS
Alteingesessener
Beiträge: 1202
Registriert: 16. September 2006 18:33

Beitrag von Octi RS »

Ecki@RS hat geschrieben:Günstige Frostschutzmittel sind meist schon so runterverdünnt das du das Zeug vergessen kannst!
Auto Bild hat vor Kurzem mal Die Scheibenfrostschutzmittel getestet und ist zu dem Schluß gekommen billig reicht. Die billigeren Mittel schützen genau so wie Teuere
Octavia III RS LImo rallyegrün
Benutzeravatar
Tischkante
Alteingesessener
Beiträge: 466
Registriert: 20. Mai 2005 11:28
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 2.0 TDI / 140 PS
Kilometerstand: 120000
Spritmonitor-ID: 139377

Beitrag von Tischkante »

extrapurifier hat geschrieben: Ich vermute allerdings, dass bei Tischkantes Problem der eingefüllte Frostschutz bzw. desen Verdünung das Problem ist.
Isch habe garkein Problem mit Frostschutz....!


MfG
O2 Combi 2.0 TDI Elegance MJ06 in Stone Grey mit 17'' Pegasus+SFW, Audience+Soundsystem, Xenon, Gepäcknetztrennwand, Ladeboden, nachg. TWINTEC DPF
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11353
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von TorstenW »

Moin,
Octi RS hat geschrieben:Auto Bild hat vor Kurzem mal Die Scheibenfrostschutzmittel getestet und ist zu dem Schluß gekommen billig reicht. Die billigeren Mittel schützen genau so wie Teuere
Ach soooooooooo......
Sag' doch gleich, dass Du der Autoblöd glaubst! :rofl:

Schützen ist ja gut; fragt sich nur vovor?
Ich kaufe nur noch Frostschutz,der bis -70 Grad reicht. Diese -30 bzw. -50 Grad Plempe ist mir bei meinen "Vorgängerautos" auch immer eingefroren.
Das Problem ist beim O² nicht der Einbauort des WiWa-Behälters (das ist ein Problem beim Fabia). Das Hauptproblem ist IMHO, dass der enthaltene Alkohol verdunstet und sich dann ein Eispfropfen in der Düse bildet. Wenn die Kühlung durch den Fahrtwind wegfällt, taut er dann zumindest wieder an und wird mit dem nächsten Schub Wasser rausgeblasen.

Für alle "Schlaumeier" hier im Fred (auch wenn ich jetzt für diese Titulierung Prügel beziehe :oops:): Selbstverständlich bleibt die Temperatur der Luft gleich! Aber ein Luftzug kühlt deshalb trotzdem durch den Wärmeentzug! Bei einem stehenden "Körper" nimmt die umgebende Luft die Temperatur des "Körpers" an, da Luft ja ein schlechter Wärmeleiter ist. Wenn nun diese Luft bewegt wird (Fahrtwind), kommt ständig neue (kalte) Luft an den "Körper" und entzieht diesem somit wesentlich mehr wärme als stehende Luft.
Oder was glaubt Ihr, warum man, wenn man im Freibad aus dem Wasser steigt, bei Wind ganz schnell anfängt zu frieren?

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
DIGGER1380
Alteingesessener
Beiträge: 876
Registriert: 7. November 2006 02:54
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 0
Motor: CEGA/170 Ponys
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von DIGGER1380 »

TorstenW hat geschrieben:Moin,
Morgääähn,
TorstenW hat geschrieben:
Ich kaufe nur noch Frostschutz,der bis -70 Grad reicht. Diese -30 bzw. -50 Grad Plempe ist mir bei meinen "Vorgängerautos" auch immer eingefroren.

Grüße
Torsten
Kann euch nen Tipp geben.Es Gibt bei ATU den Frostschutz von "FREIBERG". Der ist bis -70 Grad und Polycarbonat-tauglich.

Ich benutze diese Sorte schon seit einigen Jahren in meinem Autos. Hatte damit sehr gute Erfahrungen.Und er kostet ca. 6€ der 5 Liter Kanister.

MfG DIGGER
RS TDI Combi in Sprintgelb
>>>MEINER<<<
Das Leben ist kein Ponyhof!!
Benutzeravatar
KipDotter
Alteingesessener
Beiträge: 433
Registriert: 3. November 2006 14:43
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Motor: 1.4 TSI

Beitrag von KipDotter »

@Torsten:
Für alle "Schlaumeier" hier im Fred (auch wenn ich jetzt für diese Titulierung Prügel beziehe ): Selbstverständlich bleibt die Temperatur der Luft gleich! Aber ein Luftzug kühlt deshalb trotzdem durch den Wärmeentzug! Bei einem stehenden "Körper" nimmt die umgebende Luft die Temperatur des "Körpers" an, da Luft ja ein schlechter Wärmeleiter ist. Wenn nun diese Luft bewegt wird (Fahrtwind), kommt ständig neue (kalte) Luft an den "Körper" und entzieht diesem somit wesentlich mehr wärme als stehende Luft.
Oder was glaubt Ihr, warum man, wenn man im Freibad aus dem Wasser steigt, bei Wind ganz schnell anfängt zu frieren?
Nein, dafür gibt's keine Prügel. Damit kann ich ganz gut leben.

Gruß
Kip
O3 Combi Style, 1.4TSI , LED Licht, DCC, ACC, ... :)

Es war einmal ... Adieu mein geliebter Octavia:
*15.11, 17.02.2007 - 18.04.2018
O2 1.9 TDI DPF Combi Elegance, Xenon, AHK, Satin-Grau ...
Vorher: A3 1.8T Bj 1998, 253.970km
Benutzeravatar
Daniel_
Regelmäßiger
Beiträge: 81
Registriert: 1. Dezember 2006 07:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 0

Beitrag von Daniel_ »

@ SkodaTom

War heute bei -14 °C mit ca. 160 km/h unterwegs und nichts ist eingefroren beim sprühen. Würde die Konzentration vom Frostschutz mal erhöhen einfach mal zum testen, da ich das auch manchmal hatte bei anderen Autos da ist mir das Wasser dann auf der Scheibe angefroren nach nen Schluck Frostschutz mehr war das dann aber auch Geschichte
regenradler
Frischling
Beiträge: 29
Registriert: 29. Dezember 2006 10:15

Beitrag von regenradler »

Um die Diskussion um Verdunstung und Abkühlung abzukürzen, hier ein paar Fakten aus meinem Grundstudium (Klugscheißmodus auf "permanent on"):

Das Freibad-Beispiel war sehr gut gewählt: ich friere, weil ich nass bin und das Wasser auf meiner Oberfläche verdunstet. Die Energie, die das Wasser zum verdampfen bracht, wird dem Körper entzogen --> Brrrrr.
Noch mehr Brrrrrrrrr, wenn's im Freibad windig ist.

So, jetzt zu Schläuchen und Wischwasserbehältern:

Geht man davon aus, dass die Schläuche außen trocken sind, so haben sie (und ihr Inhalt) stets die gleiche Temperatur, egal wie stark der Fahrtwind bläst.
Lediglich wenn es einen Temperaturunterschied zwischen Luft und Schlauch gibt, dann wird der natürlich schneller ausgeglichen, wenn ein Lüftchen weht.

So, jetzt hat alles die gleiche Temperatur: Wischwasser, Schlauch und Luft. Der einzige Ort, wo jetzt was verdampfen kann, ist die Austrittsöffnung an der Düse. Wenn die heftig umstürmt wird, kann es sehr wohl passieren, dass die (wenn auch kleine) Oberfläche einfriert. Sobald der Sturm nachläßt, geht der Effekt wieder zurück und die Düse taut auf (obwohl die Temperatur gleich geblieben ist!)

Das kann jeder selber hier vor dem Bildschirm testen: Handrücken abschlecken (vorher ggf. waschen :wink: ) und dann draufpusten --> Brrrr

Abhilfe schafft also allein die Erhöhung der Konzentration.
Und auch das nicht immer, denn der Frostschutzanteil (ist ja quasi Alkohol) verdampft schneller als Wasseranteil. Wer also nicht so häufig sprüht, verliert an der "Oberfläche" der Düse kontinuierlich den Frostschutzanteil, und damit gefriert das ganze wieder ein bisserl schneller...

Genug geklugscheißert, kippt Euch den Behälter mit den schlechten aber hochprozentigen Schnapsvorräten voll, sprüht ab und zu und erfreut Euch am leckeren Kirscharoma.
Seit 29. März: O² Combi Turbofilterdiesel mit manuellem 6-Gänge-Menü in silbergrauem Ambiente
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“