Tempolimit

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II

Tempolimit ja oder nein? Wen ja, V-Max?

Nein, blos nicht
300
70%
Ja, Tempo 100 sind genug
3
1%
120
7
2%
130
76
18%
150
42
10%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 428

nidaros
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 13. Dezember 2006 10:52

Beitrag von nidaros »

Ich bin eindeutig für Tempo 130 auf unseren Autobahnen.

Finde es immer ziemlich entspannt, z.B. auf österreichischen Autobahnen: Tempomat rein und gut ist. Vor allem fahren dann auch alle 130+-10 km/h. Hier in D ist das ja ein ständigen bremsen und beschleunigen, da man zwischen LKWs mit 80, Sonntagsfahrer mit 100 und Geschäftsreisenden mit 200 alle Geschwindigkeiten finden. Bin dann auch eher gewillt rechts zu fahren- die Gefahr hinter einem LWK hängen zu bleiben wird kleiner. Beim Überholen muss man nicht so höllisch aufpassen, dass keiner mit 200 von hinten angeblasen kommt.

Und von günstigen Verbrauch wegen konstanter Geschwindigkeit mal ganz abgesehen.
Octavia II Combi 4x4 2,0TDI
Benutzeravatar
Loksche
Regelmäßiger
Beiträge: 107
Registriert: 2. Juli 2006 10:18

Beitrag von Loksche »

Dagegen, es gibt einfach keine Notwendigkeit für ein Tempolimit. Jeder soll selbst entscheiden dürfen wie schnell er auf deutschen AB fahren möchte.

Die mächtige Autolobby in Deutschland wird so ein Tempolimit mit Sicherheit zu verhindern wissen :wink:
RS-TDI Combi Race-blue - - Navi Nexus mit CD Wechsler,Tempomat,usw.
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

@nidaros:
Du gehörst dann zu denen, die auf Straßen mit Tempolimit das Träumen anfangen. Ich sehe es lieber, wenn Du "höllisch" aufpasst. Das ist gesünder für alle.

Diverse Studien haben es schon gezeigt, dass die Unaufmerksamkeit steigt je konstanter der Verkehr rollt (bezogen auf D). So lange es keine System gibt, das die Autos automatisch hintereinander her fahren lässt - ohne Fahrereingriff! - sind Tempolimits in D nur da sinnvoll, wo der Verkehr entsprechend dicht ist: Ruhrgebiet, Berlin, München als Beispiele. Da aber 80% derjenigen die einen Tempomat an Bord haben zu dämlich oder faul sind diesen zu benutzen und an den Verkehrsfluss anzupassen, läßt es ebenso nicht entspannt fahren wenn nur 130 erlaubt sind und dichter Verkehr ist. Konstantes fahren ohne Tempomat verlangt nämlich auch Aufmerksamkeit (Tacho!), gerade wenn dicker Verkehr ist. Die Schwankerei in der Geschwindigkeit verursacht Staus! Wieso, weil geträumt wird und nicht mal annähernd versucht wird konstant zu fahren. Somit ist das Autofahren nur entspannt, wenn hinter LKWs herfährt oder die Bahn rel. leer ist. Alles andere ist Wunschdenken...

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Hoschbert85
Alteingesessener
Beiträge: 273
Registriert: 26. August 2005 19:28

Beitrag von Hoschbert85 »

Loksche hat geschrieben:Dagegen, es gibt einfach keine Notwendigkeit für ein Tempolimit. Jeder soll selbst entscheiden dürfen wie schnell er auf deutschen AB fahren möchte.

Die mächtige Autolobby in Deutschland wird so ein Tempolimit mit Sicherheit zu verhindern wissen :wink:
Das hoffe ich auch! Wer langsamer fahren will, soll langsamer fahren, aber bitte rechts. Und was den Co² Ausstoß anbetrifft: Die TDI-Motoren sind wohl die saubersten Motoren.
O² 1.9 TDI Elegance Combi, Black-Magic, AHK, LM-Räder Sirius, Audience + Soundsystem

EZ 07/2005 Wartezeit 15 Wochen 15,89% Nachlass.
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Beitrag von frankw »

Hoschbert85 hat geschrieben:Und was den Co² Ausstoß anbetrifft: Die TDI-Motoren sind wohl die saubersten Motoren.


Aber nur was den CO²-Ausstoß anbetrifft. Rechnet man nun die durchschnittliche Laufleistung eines Diesels gegenüber einen Benziner zusammen, dann sieht es schon wieder anders aus. Und NOx will ich da mal nicht ins Spiel bringen.

Aber hier geht es ums Tempolimit. Da bin ich für ein Jaein. Ich fahre auch gern mal schnell. Aber jeden Tag mit 200 km/h auf Arbeit fahren macht sich im Tank und Geldbeutel schon schnell bemerkbar.

Was rechte Spur und linke Spur anbetrifft, da sollte sich jeder selbst an die Nase fassen. Jene, welche nicht in den Rückspiegel sehen und dann nach links ausscheren und die, welche mit einen Mindestabstand von 1 m die Leute vor sich her jagen. Wie Mackson schon schrieb ist da §1 StVO angebracht.

Grüße Frank
Benutzeravatar
Hoschbert85
Alteingesessener
Beiträge: 273
Registriert: 26. August 2005 19:28

Beitrag von Hoschbert85 »

frankw hat geschrieben:
Hoschbert85 hat geschrieben:Was rechte Spur und linke Spur anbetrifft, da sollte sich jeder selbst an die Nase fassen. Jene, welche nicht in den Rückspiegel sehen und dann nach links ausscheren und die, welche mit einen Mindestabstand von 1 m die Leute vor sich her jagen. Wie Mackson schon schrieb ist da §1 StVO angebracht.
In diesem Punkt bin ich auch genau deiner Meinung.

Aber die Diskussion ums Tempolimit wird ja derzeit unter dem Gesichtspunkt Co² Ausstoss geführt. Und unter dem Gesichtspunkt bin ich gegen ein generelles Tempolimit.
O² 1.9 TDI Elegance Combi, Black-Magic, AHK, LM-Räder Sirius, Audience + Soundsystem

EZ 07/2005 Wartezeit 15 Wochen 15,89% Nachlass.
fgordon
Alteingesessener
Beiträge: 510
Registriert: 13. Juni 2005 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 1.9 tdi
Kilometerstand: 178000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von fgordon »

Glaub vor kuzem (2-3 Tage) kam ein Bericht dazu im Spiegel mit einer repräsentativen Umfrage in Deutschland wo ca 60% für ein Tempolimit 130 waren.
Ich könnte mir vorstellen dass sowas kommt, im Gegenzug mit der etwas entschärften CO2 Grenzwerte für die Industrie.

Auf vielen Autobahnen gerade in Ballungszentren herrscht ja eh zuviel Verkehr für > 130.

Da die Folgekosten der Klimaverschiebung ja mit den Jahren sicher exponentiell steigen werden, wird die Bundesregierung auf ein Tempolimit schon allein aus Kostengründen zurückgreifen müssen, Eine CO2 abhängige Steuer ist ja auch fast schon greifbar... zumindest wird immer mehr darüber diskutiert, so dass es immer wahrscheinlicher wird.....

Die Schweizer berechnen ja gerade in studien die tatsächlichen Kosten durch den Verkehr und den Ertrag... und dannach wird ein Großteil der Verkehrskosten immer noch von der Allgemeinheit finanziert - und das ist noch ohne CO2 Einfluss gerechnet!
snipys
Alteingesessener
Beiträge: 188
Registriert: 18. Mai 2006 11:08

Beitrag von snipys »

Es wird kommen (müssen) das Tempolimit.

Es wird mittlerweile so rücksichtslos auf unseren Straßen gefahren, dass etwas passieren muß.

Ic hfahre regelmäßig auf einer recht wenig befahrenen Autobahn, aktiviere meine GRA bei ener entspannten Geschwindigkeit und fahre auch manchmal links an einen LKW vorbei.

Dabei werde ich auf jeder Fahrt von Schnellfahrern genötigt.

Wer meint, unbedingt schnell fahren zu müssen, sollte sich mal die Zeitersparnis ausrechenen. Man kann auf 100km ca. 10 Minuten herausholen und zahlt dafür drei Liter mehr Kraftstoff.

Es kann ja jeder fahren wie er will, aber bitte mit Rücksicht. Nicht die langsamen müssen Platz machen, sondern die Schnellfahrer müssen sich dem Verkehr anpassen.

Staus werden auch primär durch die Schnellfahrer verursacht. Wenn ein Pulk von Jägern und Gejagten plötzlich bremsen muß, kommt der letzte in dieser Kette fast zum Stillstand (wenn er es noch schafft) und schon ist der Stau da.

Bevor man aber über Tempolimit diskutiert, sollte man die vorhandenen Gesetze richtig anwenden und verstärkt dan Abstand kontrollieren. Damit hätte man in kurzer Zeit alle rücksichtslosen Schnellfahrer per Fahrverbot aus dem Verkehr gezogen.

/snipy
Benutzeravatar
KipDotter
Alteingesessener
Beiträge: 433
Registriert: 3. November 2006 14:43
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Motor: 1.4 TSI

Beitrag von KipDotter »

@snipys: Und was hat z.B. die Abstandsunterschreitung mit dem CO2 Ausstoß zun tun? Derzeit ist die Diskussion doch die, wie man den CO2 Ausstoß verringern kann - und dafür wäre ein Tempolimit durchaus eine Möglichkeit!

Gruß
Kip
O3 Combi Style, 1.4TSI , LED Licht, DCC, ACC, ... :)

Es war einmal ... Adieu mein geliebter Octavia:
*15.11, 17.02.2007 - 18.04.2018
O2 1.9 TDI DPF Combi Elegance, Xenon, AHK, Satin-Grau ...
Vorher: A3 1.8T Bj 1998, 253.970km
Benutzeravatar
grevenstein
Alteingesessener
Beiträge: 340
Registriert: 18. Januar 2006 15:35
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2,0 TDI
Kilometerstand: 146000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von grevenstein »

Ich bin gegen ein generelles Tempolimit.
Es ist erwiesen, das die Durchschnittsgeschwindigkeiten auf deutschen Autobahnen schon weit unter 130 km/h liegt.

Das liegt natürlich zum einen an den vielen Baustellen und der hohen Verkehrsdichte, zum anderen aber auch daran, dass viele mittlerweile spritsparend fahren.
Ich fahre jeden morgen ca. 20 km Autobahn. Wenn ich früher mal 120 fuhr, wurde ich sehr häufig überholt und bedrängt. Aber mittlerweile fahren sehr viele zwischen 110 und 120.

Und auf den wenigen Autobahnen, wo man aufgrund des fehlenden Tempolimits und der geringeren Verkehrsdichte noch mal 200 fahren kann, sollte man das auch so bestehen lassen.

Bin letztes Jahr einmal quer durch Schweden gefahren. Tempolimit bei 110 km/h. Mit 120 war ich so ziemlich der schnellste. Ist eine verdammt ermüdene Art zu fahren.
Und trotz dieses allgemeinen Tempolimits dort, fahren auch sehr viele große Volvos und Saabs, also auch keine Spritsparwunder
seit 06/06: Octavia 2,0 TDI Elegance Combi in taxi metallic (sahara beige)
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“