DPF Regeneration!!!! Ist das Normal?!?!?!?!
- sale120279
- Alteingesessener
- Beiträge: 471
- Registriert: 28. August 2006 21:13
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI 125KW/170PS
das problem ist ja bei mir, ich bewege den wagen ziemlich zuegig, aber der sitzt trotzdem alle 1500-2000 zu...habe den wagen jetzt 5 wochen und 7500km runter, und in der zeit ging die dpf leuchte nach tausch des ralais fuer das gluehzeitsteuergeraet 4 mal an...das relai wurde bei ca. km1400 gewechselt...
Hallo,
in der Zeitschrift Auto-Blöd wurde mal ein Dauertest des Avensis mit Partikelfilter veröffentlicht. Ein Mal ist der Wagen durch riesige Rauchentwicklung aufgefallen: Der Rußfilter war wohl regelrecht abgefackelt. Erklärung von Toyota: Wegen des hohen Autobahnanteils mit hohem Tempo hat sich der Motor nie im Teillastbereich befunden, wo ein Abbrennen gestartet wird. Stattdessen hat er immer weiter Ruß gesammelt, bis er ganz zu war.
Vielleicht kommt der DPF von VAG auf der Autbahn auch nicht so recht zum Regenerieren und holt dies dann beim Verlassen der Autobahn nach.
Gruß QEK
in der Zeitschrift Auto-Blöd wurde mal ein Dauertest des Avensis mit Partikelfilter veröffentlicht. Ein Mal ist der Wagen durch riesige Rauchentwicklung aufgefallen: Der Rußfilter war wohl regelrecht abgefackelt. Erklärung von Toyota: Wegen des hohen Autobahnanteils mit hohem Tempo hat sich der Motor nie im Teillastbereich befunden, wo ein Abbrennen gestartet wird. Stattdessen hat er immer weiter Ruß gesammelt, bis er ganz zu war.
Vielleicht kommt der DPF von VAG auf der Autbahn auch nicht so recht zum Regenerieren und holt dies dann beim Verlassen der Autobahn nach.
Gruß QEK
Octavia I SLX Limousine, 07/2000, 110 PS TDI, GRA, Einparkhilfe, AHK, Ölthermometer
Das Relais oder das Gerät selbst?sale120279 hat geschrieben:das problem ist ja bei mir, ich bewege den wagen ziemlich zuegig, aber der sitzt trotzdem alle 1500-2000 zu...habe den wagen jetzt 5 wochen und 7500km runter, und in der zeit ging die dpf leuchte nach tausch des ralais fuer das gluehzeitsteuergeraet 4 mal an...das relai wurde bei ca. km1400 gewechselt...
Bei unserem wurde soweit ich weiß das Gerät getauscht und bei allen anderen war bisher auch die Rede vom Gerät selbst, nicht von einem Relais.
Wie das Freibrennen abläuft, wurde ja schon mehrfach hier beschrieben.
Volvo XC40 T5 Recharge
Peugeot e208
Smart EQ 42
Peugeot e208
Smart EQ 42
- sale120279
- Alteingesessener
- Beiträge: 471
- Registriert: 28. August 2006 21:13
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI 125KW/170PS
Hallo,
habe das gleich Problem mit dem DPF.
Auch bei geeignetem Fahrprofil will das Fzg. ca. alle 2-300 km eine Regenerationsfahrt. Bisslang wurde Steuergerät Software und Differenzdruckgeber getauscht, sowie ein Kabel am Luftmengenmesser 2besser" befässtigt. Nächste Woche ist das Steuergerät selbst dran, an einen Erfolg glaube ich allerdings nicht. :motz:
habe das gleich Problem mit dem DPF.
Auch bei geeignetem Fahrprofil will das Fzg. ca. alle 2-300 km eine Regenerationsfahrt. Bisslang wurde Steuergerät Software und Differenzdruckgeber getauscht, sowie ein Kabel am Luftmengenmesser 2besser" befässtigt. Nächste Woche ist das Steuergerät selbst dran, an einen Erfolg glaube ich allerdings nicht. :motz:
O2 V/RS TDI Combi, Black Magic, Dachreling, Nexus, Variabler Ladeboden, SunSet, GRA, Alarm, Parkdistance hinten.
- sale120279
- Alteingesessener
- Beiträge: 471
- Registriert: 28. August 2006 21:13
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI 125KW/170PS
halte mich dann mal auf dem laufenen...es interessiert mich naemlcih auch ganz brennend...vielleicht schlage ich das mal meiner werkstatt dann auch vor und mal sehen wie die dann reagieren. es gibt ja hier auch andere dpf fahren, die fast die selbe km zahl oder sogar mehr herunter haben und die noch keine dpf regeneration hatten 

Also, ich fahre auch jeden morgen 50 km Autobahn und abends auch 50 km Autobahn wieder zurück.
Ich habe es auch häufig, dass nach der Autobahnfahrt der Motor beim leichten Tritt auf's Gaspedal lauter ist (er dieselt mehr). Trete ich das Gaspedal stärker durch, hört sich der Motor normal an. Hierbei handelt es sich meiner Meinung nach um die berühmte Regeneration (ohne Leuchte!).
Irgendwann hört er sich aber wieder normal an.
Was mich wundert, ist, dass die Regeneration so oft stattfindet. Ich dachte auch, dass ich durch die häufigen Autobahnfahrten ein ideales Fahrprofil für den DPF habe.
Aber wie hier schon erwähnt, vermute ich auch, dass der Rußausstoß durch das Vollgasgeben auf der Autobahn sehr stark ist. Sieht man ja auch bei Autos ohne DPF wie sie rauchen, wenn sie plötzlich Vollgas geben.
Und ob die Regeneration schon auf der Autobahn einsetzt, kann man nicht prüfen, da ich dort ja nicht so leicht Gas gebe und der Lärmpegel auf der Bahn so hoch ist. Wenn man runter fährt, dann hört man das.
Ich habe es auch häufig, dass nach der Autobahnfahrt der Motor beim leichten Tritt auf's Gaspedal lauter ist (er dieselt mehr). Trete ich das Gaspedal stärker durch, hört sich der Motor normal an. Hierbei handelt es sich meiner Meinung nach um die berühmte Regeneration (ohne Leuchte!).
Irgendwann hört er sich aber wieder normal an.
Was mich wundert, ist, dass die Regeneration so oft stattfindet. Ich dachte auch, dass ich durch die häufigen Autobahnfahrten ein ideales Fahrprofil für den DPF habe.
Aber wie hier schon erwähnt, vermute ich auch, dass der Rußausstoß durch das Vollgasgeben auf der Autobahn sehr stark ist. Sieht man ja auch bei Autos ohne DPF wie sie rauchen, wenn sie plötzlich Vollgas geben.
Und ob die Regeneration schon auf der Autobahn einsetzt, kann man nicht prüfen, da ich dort ja nicht so leicht Gas gebe und der Lärmpegel auf der Bahn so hoch ist. Wenn man runter fährt, dann hört man das.
- Hrhon
- Alteingesessener
- Beiträge: 689
- Registriert: 16. April 2006 19:45
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: BMM - 2.0 TDI DPF - 103kW
- Kilometerstand: 230
- Spritmonitor-ID: 146842
hab zwar keinen rs, aber auch den 2.0 mit DPF.
meiner wird überwiegend 20-30min bei geschwindigkeiten um die 100km/h bewegt, je nach dem wie es der verkehr zulässt. dabei habe ich noch nie aktive regenerationen feststellen können... wen nich mal nen hohen anteil an stadtverkehr und kurzen strecken drin hab, versucht er bei der nächsten schnelleren fahrt aktiv freizubrennen, macht sich durch "komische" dasannahme und erhöhten verbrauch im BC bemerkbar. das war bisher jedoch erst 4 mal der fall.... km bisher: ca 7500km
meiner wird überwiegend 20-30min bei geschwindigkeiten um die 100km/h bewegt, je nach dem wie es der verkehr zulässt. dabei habe ich noch nie aktive regenerationen feststellen können... wen nich mal nen hohen anteil an stadtverkehr und kurzen strecken drin hab, versucht er bei der nächsten schnelleren fahrt aktiv freizubrennen, macht sich durch "komische" dasannahme und erhöhten verbrauch im BC bemerkbar. das war bisher jedoch erst 4 mal der fall.... km bisher: ca 7500km
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Dezember 2006 11:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: TDI 125 kW
Nach der ersten Woche Kurzstreckenverkehr definitiv Regeneration:
- Dumpfer Klang (im Leerlauf)
- Leerlaufdrehzahl plötzlich 1000 RPM
War zum Glück anschließend auf einer Schnellstraße mit ~140 unterwegs. Nächste Leerlaufphase wieder wie üblich mit 800 RPM.
- Dumpfer Klang (im Leerlauf)
- Leerlaufdrehzahl plötzlich 1000 RPM
War zum Glück anschließend auf einer Schnellstraße mit ~140 unterwegs. Nächste Leerlaufphase wieder wie üblich mit 800 RPM.
O2 RS TDI Combi mit Tempomat und TFL EZ 02/2007; verkauft 09/2010
Jetzt: VW Touran TSI Ecofuel
Jetzt: VW Touran TSI Ecofuel