An alle 1.8Tler bzw. RSler: verrückter Motorstart mit Probs

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
FlughöheNull
Alteingesessener
Beiträge: 182
Registriert: 16. Mai 2003 18:46
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2.0 TSI
Kilometerstand: 39000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von FlughöheNull »

Hi Forum,

ich habe das Problem mit dem unrunden Motorlauf, und keiner Gasannahme auch schon zwei mal gehabt.
Nach ein paar Sekunden hat er sich gefangen und lief ganz normal, bzw. beim ersten mal dachte ich auch "Um Himmelswillen, was ist den jetzt,.." also Zündung aus, kurz gewartet Motor neu gestartet und alles in Ordnung.

Scheint allerdings wirklich ein witterungsbedingtes Problem des 1.8 T zu sein. Ist bis jetzt nur bei feuchter Kälte aufgetreten. Mein Bruder hat übrigens die selben Probs auch schon mal in seinem Seat Leon 1.8T gehabt.

Übrigens: Fehlerspeicher auslesen hat nichts hergegeben, kann man also nur hinnehmen und hoffen dass es nur ein dieser kleinen Macken ist die dem Octi erst seinen Charakter verleihen :wink:
Ladedruck statt Laderaum (oder noch besser: BEIDES ==> Octavia RS Combi)
==========================================================
O1 RS (07/03 - 06/10)
O2 RS TSI (seit 06/10)
ben2308555
Regelmäßiger
Beiträge: 124
Registriert: 4. Mai 2002 02:00

Beitrag von ben2308555 »

Hi Leute, ich habe das auch. Zweimal wo es sehr kalt war, hat er kein Gas angenommen und ging dann aus und jetzt wenn es nicht ganz so kalt ist, dann startet er erst beim 2. Versuch, aber dann läuft er sofort ganz normal wie immer, wenn er kalt ist. Hatte das letztes Jahr nicht.
mfg Ben
Benutzeravatar
V-Power
Alteingesessener
Beiträge: 182
Registriert: 16. Juni 2003 21:00

Beitrag von V-Power »

Thanx to all of you !

Es beruhigt mich irgendwie, daß ich damit nicht alleine dastehe.

War heute beim --wie sagt ihr so schön ironischerweise: Freundlichen :wink: -- zum Batterietausch.
Hatte obendrein Probs mit einer zu schwachen Starterbatterie. Kaum mal gelegentlich 15min Standheizungsbetrieb, und schon ist die Batterie so kollabiert, daß das Anlassen zum quälendem Glückspiel wurde. Auch sonst hatte die Batterie immer mal wieder Schwächanfälle und das obwohl sie erst 14 Monate alt ist. Hatte das wiederholt beanstandet und heute bekam ich auf Garantie endlich eine neue Starterbatterie......warten wirs mal ab, wenn ich den nächsten Standheizungstest mache. :roll: Mehr dazu im Thread unter http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=1342


Jetzt zum Eigentlichen:
Auf alle Fälle habe ich die heutige Gelegenheit am Schopf gepackt und den freundlichen Servicemeister noch mal auf diesen kuriosen und beängstigend-verrückten Motorstart angesprochen.
Sollte ihm dann noch mal haargenau berichten, was sich ereignet hat. Habe ihm --Eurem Hinweis sei gedankt :P -- dann auch gleich auf die Problematik mit den Zündspulen angesprochen.
Eine anschließende Fehlerspeicherauslese hat aber erst mal eine Entwarnung geliefert und ich bin erleichtert. Puhhhh. :)
Denn die beschriebene Symptomatik passt normalerweise exakt auf das bekannte Zündspulenproblem, wie Ihr schon richtig vermutet hattet.
Würde ein solches jedoch tatsächlich vorliegen, dann müßten man folgende weiteren charakteristischen Merkmale beobachten können:
Die Motorsignallampe bleibt nach dem Start an, und sowohl im Bordcomputer als auch im Fehlerspeicher erscheint der Hinweis umgehend eine Werktsatt aufzusuchen bzw. eine eindeutige Fehlermeldung.
Übrigens an der Stelle gleich der Hinweis:
Laut Vorgabe Skoda Deutschland haben die Werkstätten die Anweisung in einem solchen Fall nur zunächst die betroffene Zündspule zu wechseln. Erst wenn die nächste Spule den Geist aufgibt, dürfen und müssen dann komplett alle vier ausgetauscht werden. Nur so am Rande. Sicher wußtet Ihr das schon.

Fazit:
Womöglich hatte dieser krasse "Aussetzer" entweder tatsächlich was mit der fehlerhaften Batterie und einer mangelhaften Spannungs/Stromversorgung zu tun (Meldung Fehlerspeicher: Spannungsunterversorgung oder so ähnlich) oder wie Ihr beschrieben habt, ist das ein nerviges aber harmloses Problem, das mit dem Einfluss der (Luft)Feuchtigkeit auf die überempfindliche Bordelektronik zu tun hat. Und gerade im Winter herrscht in der Garage ein feuchtkaltes Klima.

Wie schon gesagt, das sind halt dann doch die lieben kleinen Macken, um deren Willen man seinen Occi besonders schätzen muß. :lol:
Hinnehmen und sich damit abfinden lautet die Devise. Was nützt das Ärgern, wenn man nichts daran ändern kann. :-?
Unser Occi ist halt ein "Sensibelchen" und die nasskalte Jahreszeit mag er weniger und offenbart uns seine Macken....Winterdepressionen ? Ok just kidding, nicht ganz ernst gemeint. :wink:

Vielen Dank noch mal für Eure Postings

Ciao

V-Power
JK-optimierter Octavia RS Combi 1.8T 20V (145KW, 280NM), EZ09/02 in b.-m.-p. Zusatzausstattung ab Kauf: dyn. Radio/Navigationssystem, el. Schiebedach, Ep-Standhzg., CD-Wechsler, Fse. Special: K&N-Sportluftfiltereinsatz, Aerotwin-Umrüstung vo+hi
gertsch

Beitrag von gertsch »

ob 1 oder 2 oder mehrere spulen kaputt sind entscheidet der mechaniker.
soll heißen es gibt fürs werk nicht wirklich beweise o.ä mit denen man einen tausch argumentieren könnte. was ich damit sagen will: wenn er die tauschen will dann tut er das auch. und ob er sie tauschen muss weiß er haarscharf (gab rundsendungen mit betroffenen modelljahren).
solche geschichten sind für mich schon ein grund zum wechseln.. aber ich bin ja auch schon leitgeplagt mit dem auto..
alloy
Frischling
Beiträge: 16
Registriert: 2. November 2002 21:48

Beitrag von alloy »

Hallo V-Power,

das von Dir beschriebene Startverhalten zeigt mein RS (10/2001) seit einiger Zeit leider regelmäßig. Allerdings nur, wenn es kalt ist. Ich habe das vor der 30er Inspektion angegeben; geändert/gemacht wurde nichts. Wenn es die Zündspulen wären, warum geht es dann beim 2.ten Kaltstart besser?
Im letzten Winter hatte ich dieses Problem noch nicht.

Gruß,
alloy
Brauni
Regelmäßiger
Beiträge: 75
Registriert: 8. Oktober 2002 13:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 1.8T
Kilometerstand: 94000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Brauni »

Moin an alle Leidgeplagten Kaltstarter!

Hatte mein Problem auch schon mal am Anfang des Jahres gepostet.

http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... sc&start=0
(Ich hoffe das mit dem Link funktioniert, ist "Premiere")

Leider war bei keinem bis dahin das Problem aufgetaucht. Also musste meine Verlobte, nun Ehefrau, als Grund/Ursache herhalten.
Bin aber nun froh, das das wiederlegt worden ist.

Nach diversen Werkstattbesuchen ist das Problem nicht wieder aufgetaucht. War ja aber danach auch nicht mehr so kalt.
Nach der 30000 km-Inspektion ist auch die Gasannahme nach dem Kaltstart so wie nach dem Kauf.
Achso. Das Problem trat bei mir auch erst im 2. Winter erstmals auf. Mal schauen wie sich es in diesem Winter weiterentwickelt.

Vielleicht könnt Ihr ja aus meinem Thread ein paar Info's rausziehen.

LG aus HH
Der Brauni 8)


[/url]
Meine persönliche Skoda-Chronologie:
11/1995-08/1997 Skoda Favorit 135 LSE
08/1997-11/2001 Skoda Felicia 1.6 GLX
11/2001-10/2007 Skoda Octavia Combi 1.8T L&K
seit 10/2007 Skoda Octavia II Combi 1.8TFSI L&K
Benutzeravatar
V-Power
Alteingesessener
Beiträge: 182
Registriert: 16. Juni 2003 21:00

Beitrag von V-Power »

@alloy

ich zitiere mich selber: :wink:
Würde ein solches jedoch tatsächlich vorliegen, dann müßten man folgende weiteren charakteristischen Merkmale beobachten können:
Die Motorsignallampe bleibt nach dem Start an, und sowohl im Bordcomputer als auch im Fehlerspeicher erscheint der Hinweis umgehend eine Werktsatt aufzusuchen bzw. eine eindeutige Fehlermeldung.
Also, wenn Du insbesondere diese Hinweise nicht hast, auch wenn die Symptome fast identisch sind wie bei einem typischen Zündspulendefekt, dann hast Du eben KEIN Zündspulendefekt.

Gerade weil das bei mir wegen der geposteten Symptome so aussah, als würde es auf einen Zündspulendefekt hindeuten, so hat sich herausgestellt, daß es glücklicherweise keiner war.
Denn bei mir hat weder die Motorsignallampe geleuchtet, noch hat der Bordcomputer die Warnung gemeldet, daß ich eine Werkstatt aufsuchen muß. Und schlußendlich war im Fehlerspeicher auch kein Eintrag über einen Zündspulendefekt.

Und genau aus dem Grund glaube ich nicht, daß es bei Dir die Zündspulen sind.
Denn gehen eine oder mehrere hops, dann hast Du dieses Anlassverhalten immer und die Karre würde beim zweiten Mal nicht plötzlich "normal" anspringen.
Das ist dann wahrscheinlich sogar das sicherste Indiz dafür, ob die Zündspulen defekt sind oder nicht :lol:

@gertsch
OK, habe das nicht so optimal ausgedrückt.
Mein Servicemeister hat mir das so gesagt, daß im sog. "Erstfall" nur die tatsächlich betroffene(n) defekte(n) Zündpule(n) getauscht werden. Als Kunde würde man evt. erwarten, daß dann gleich prophylaktisch zur Vorsorge auch die restlichen Zsp. mitgetauscht werden, um weitere Unannahmelichkeiten für den Kunden zu vermeiden.
Aber dem ist eben nicht so.
Erst im Wiederholungsfall, wenn eine weitere Zdp. den Geist aufgibt, dann erst haben die Werkstätten die Freigabe komplett alle Zsp. durch zu wechseln.
Zumindest mein Skodahändler (ist zusammen mit VW-Nutzfzg. und Seat unter einem Dach) hat klare Werksvorgaben und keine freie Handhabe.
Würde man bei jedem Vorfall immer gleich alle Zsp. wechseln, kostet das Skoda Deutschland Unsummen, was man verhindern möchte.
Aber evtl. läuft es wo anders auch anders :roll:

In diesem Sinne

Ciao & Gruß

V-Power
JK-optimierter Octavia RS Combi 1.8T 20V (145KW, 280NM), EZ09/02 in b.-m.-p. Zusatzausstattung ab Kauf: dyn. Radio/Navigationssystem, el. Schiebedach, Ep-Standhzg., CD-Wechsler, Fse. Special: K&N-Sportluftfiltereinsatz, Aerotwin-Umrüstung vo+hi
Brauni
Regelmäßiger
Beiträge: 75
Registriert: 8. Oktober 2002 13:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 1.8T
Kilometerstand: 94000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Brauni »

Moin Moin

gibt's etwas neues von der "verückten Kaltstart-Front".
Mich hat's nun diesen Winter auch wieder erwischt. Zwar nicht in dem Umfang wie letzten Winter aber es reicht. :evil:

Nun meine Frage:
Hat sich jeder mit dem Problem abgefunden oder gibt's neue technische Lösungen. Ich kann und will dieses Problem nicht akzeptieren. :roll:
Habe nun im Februar nochmal 'nen Werkstatttermin und hoffe auf Hilfe und Beseitigung meines/unseres Problems.
Zur Zeit achte ich darauf, das mein DZM beim Anfahren immer mind. 2000 Touren anzeigt. So vermeide ich zumindest das Auftreten des Problems obwohl die Ursache nicht wirklich behoben ist.

Achso, seit kurzem leuchtet auch zum zweiten Mal meine Motorkontrollleuchte.
Das erste mal beim Fehlesauslesen meinte der Mechaniker das es nur ein sporadischer Fehler war. Er erzählte etwas von der Lambdasonde und zu fetter Einspritzung?!? Kann damit einer etwas anfangen. Ich Laie nämlich nicht. Mal schauen was die zweite Fehlerauslese bringt.

Hoffe Ihr hattet mehr Glück!

Bis dann dann
Der Brauni 8)
Meine persönliche Skoda-Chronologie:
11/1995-08/1997 Skoda Favorit 135 LSE
08/1997-11/2001 Skoda Felicia 1.6 GLX
11/2001-10/2007 Skoda Octavia Combi 1.8T L&K
seit 10/2007 Skoda Octavia II Combi 1.8TFSI L&K
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

Hallo leidgeplagte Occi-Besitzer!

Ich habe vor kurzem Ähnliches erlebt. Ich wollte aus meiner Garage rausfahren und plötzlich "verschluckt" sich der Motor und die Motorelektronik kriegt es nicht mehr geregelt. Drehzahl runter und hoch und sostwie ... Gasgeben wird ignoriert. Da hilft nur Motor aus und wieder an, dann geht's ohne Probleme.

Wie einige hier schon geschrieben haben, liegt es wahrscheinlich am (naß)kalten Wetter.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
Benutzeravatar
Seru
Frischling
Beiträge: 47
Registriert: 25. Mai 2002 14:44

Zicken beim Kaltstart

Beitrag von Seru »

Hy,
letzten und Anfang dieses Winters hatte ich das gleiche Problem.War in einigen Werkstätten und ausser Fehlerspeicher auslesen (alles Ok)war nichts.
Da hab ich mich mal mit einem Audi-Mechaniker unterhalten der meinte es sei was kleines ich solle mal in die Werkstatt fahren.
Die Drosselklappe des elektronischen Gases raus,gereinigt und gefettet und wieder rein.Dauerte ca. 10 min.
Jetzt habe ich schon einige eissige Nächte hinter mir und läuft alles super.

Hoffe konnte ev. etwas helfen.

Grüsse aus der Schweiz

Seru
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“