Thanx to all of you !
Es beruhigt mich irgendwie, daß ich damit nicht alleine dastehe.
War heute beim --wie sagt ihr so schön ironischerweise: Freundlichen

-- zum Batterietausch.
Hatte obendrein Probs mit einer zu schwachen Starterbatterie. Kaum mal gelegentlich 15min Standheizungsbetrieb, und schon ist die Batterie so kollabiert, daß das Anlassen zum quälendem Glückspiel wurde. Auch sonst hatte die Batterie immer mal wieder Schwächanfälle und das obwohl sie erst 14 Monate alt ist. Hatte das wiederholt beanstandet und heute bekam ich auf Garantie endlich eine neue Starterbatterie......warten wirs mal ab, wenn ich den nächsten Standheizungstest mache.

Mehr dazu im Thread unter
http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=1342
Jetzt zum Eigentlichen:
Auf alle Fälle habe ich die heutige Gelegenheit am Schopf gepackt und den freundlichen Servicemeister noch mal auf diesen kuriosen und beängstigend-verrückten Motorstart angesprochen.
Sollte ihm dann noch mal haargenau berichten, was sich ereignet hat. Habe ihm --Eurem Hinweis sei gedankt

-- dann auch gleich auf die Problematik mit den Zündspulen angesprochen.
Eine anschließende Fehlerspeicherauslese hat aber erst mal eine Entwarnung geliefert und ich bin erleichtert. Puhhhh.
Denn die beschriebene Symptomatik passt normalerweise exakt auf das bekannte Zündspulenproblem, wie Ihr schon richtig vermutet hattet.
Würde ein solches jedoch tatsächlich vorliegen, dann müßten man folgende weiteren charakteristischen Merkmale beobachten können:
Die Motorsignallampe bleibt nach dem Start an, und sowohl im Bordcomputer als auch im Fehlerspeicher erscheint der Hinweis umgehend eine Werktsatt aufzusuchen bzw. eine eindeutige Fehlermeldung.
Übrigens an der Stelle gleich der Hinweis:
Laut Vorgabe Skoda Deutschland haben die Werkstätten die Anweisung in einem solchen Fall nur zunächst die betroffene Zündspule zu wechseln. Erst wenn die nächste Spule den Geist aufgibt, dürfen und müssen dann komplett alle vier ausgetauscht werden. Nur so am Rande. Sicher wußtet Ihr das schon.
Fazit:
Womöglich hatte dieser krasse "Aussetzer" entweder tatsächlich was mit der fehlerhaften Batterie und einer mangelhaften Spannungs/Stromversorgung zu tun (Meldung Fehlerspeicher: Spannungsunterversorgung oder so ähnlich) oder wie Ihr beschrieben habt, ist das ein nerviges aber harmloses Problem, das mit dem Einfluss der (Luft)Feuchtigkeit auf die überempfindliche Bordelektronik zu tun hat. Und gerade im Winter herrscht in der Garage ein feuchtkaltes Klima.
Wie schon gesagt, das sind halt dann doch die lieben kleinen Macken, um deren Willen man seinen Occi besonders schätzen muß.
Hinnehmen und sich damit abfinden lautet die Devise. Was nützt das Ärgern, wenn man nichts daran ändern kann.
Unser Occi ist halt ein "Sensibelchen" und die nasskalte Jahreszeit mag er weniger und offenbart uns seine Macken....Winterdepressionen ? Ok just kidding, nicht ganz ernst gemeint.
Vielen Dank noch mal für Eure Postings
Ciao
V-Power
JK-optimierter Octavia RS Combi 1.8T 20V (145KW, 280NM), EZ09/02 in b.-m.-p. Zusatzausstattung ab Kauf: dyn. Radio/Navigationssystem, el. Schiebedach, Ep-Standhzg., CD-Wechsler, Fse. Special: K&N-Sportluftfiltereinsatz, Aerotwin-Umrüstung vo+hi