RS 2 CHIP
-
- Frischling
- Beiträge: 19
- Registriert: 3. März 2006 19:48
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI 170 PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Ruckeln
Moin!
Bislang alles einwandfrei mit Originalteilen.Laut meiner Werkstatt gibt es nur noch einen Sensor mit der beschriebenen Teilenummer.
Bislang alles einwandfrei mit Originalteilen.Laut meiner Werkstatt gibt es nur noch einen Sensor mit der beschriebenen Teilenummer.
-
- Frischling
- Beiträge: 19
- Registriert: 3. März 2006 19:48
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI 170 PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Ruckeln
Moin!
So nach 2 Racingtagen ist das Problem wieder da.Ich habe echt die Schnau..
voll!Der Chip fliegt wieder raus.
Mögliche andere Probleme:
- Schubumluftventil
- Benzinpumpe usw.
Siehe Golf V GTI Community.
So nach 2 Racingtagen ist das Problem wieder da.Ich habe echt die Schnau..
voll!Der Chip fliegt wieder raus.
Mögliche andere Probleme:
- Schubumluftventil
- Benzinpumpe usw.
Siehe Golf V GTI Community.

-
- Frischling
- Beiträge: 19
- Registriert: 3. März 2006 19:48
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI 170 PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Hallo!
Ich vermute dass dein Programm in Ordnung ist.
Das Problem ist wahrscheinlich ein Sensor, Ventil oder Luftmengenmesser (usw.)
Ich weiss aber nicht wo und was.
In Ungarn mit gleichem Programm ein Auto ist total in Ordnung, die andere nicht....
Ich bekomme mehrere Emails aus Deutschland: Es sind viele getunte 2,0 TFSI Autos mit gleichem Problem.
Ich habe aber noch keine Lösung gefunden.....
Wenn jemand Typ, oder Lösung hätten, würde mich für die Information sehr freuen.
Szili
Ich vermute dass dein Programm in Ordnung ist.
Das Problem ist wahrscheinlich ein Sensor, Ventil oder Luftmengenmesser (usw.)
Ich weiss aber nicht wo und was.
In Ungarn mit gleichem Programm ein Auto ist total in Ordnung, die andere nicht....
Ich bekomme mehrere Emails aus Deutschland: Es sind viele getunte 2,0 TFSI Autos mit gleichem Problem.
Ich habe aber noch keine Lösung gefunden.....
Wenn jemand Typ, oder Lösung hätten, würde mich für die Information sehr freuen.
Szili
- Ludwig
- Regelmäßiger
- Beiträge: 119
- Registriert: 6. April 2007 17:39
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2,0 TFSI
- Kilometerstand: 89000
- Spritmonitor-ID: 0
Wendland Erfahrungsbericht
Hallo,
ich habe kürzlich meinen RS (TFSI) bei Wendland abstimmen lassen.
Ich habe vorher Emailkontakt mit den Herren Wendland gehabt und meine Fragen wurden in einigen Emails und sogar in einem Anruf seitens Wendland gut beantwortet. Mir wurde sogar angeboten bei einem Kaffee meine Wünsche zu besprechen.
Leider kam es etwas anders, da ich nur an einem Freitag Nachmittag Zeit hatte (wurde aber rechtzeitig terminlich ausgemacht).
Mein Tip: An einem anderen Tag als Freitag Nachmittag vorbeischauen und nur mit Termin und plant dabei 3-4h Arbeitszeit ein...wer arbeitet schon Freitags Nachmittag gerne
Leider gabs stressbedingt somit keinen Kaffe, nur eine sehr kurze Besprechung und leider keine Erlaubniss bei den Messungen auf der Rolle anwesend zu sein (Ok, ich weiß...Arbeitssicherheit und so). Jedoch hatte ich keine Lust den ganzen Nachmittag in einem Bistro zu warten und habe zeitweile von der Straße aus zugeschaut, wie die Leistungsmessung gemacht wurde.
Die Eingangsmessung wird laut den Herren Wendland nicht mehr durchgeführt, da die Motoren sehr zuverlässig nach oben streuen. Das Serienprogramm wird abgespeichert und kann bei Bedarf wieder aufgespielt werden. Wichtig sei, welches Benzin man fährt, optimal sei ein hochwertiges Super+ (99-100 Oktan), da hierdurch noch etwas mehr Leistung nach dem Abstimmen vorliegen kann. Auf Super 95Oktan sollte ganz verzichtet werden. Das Steuergerät wird ausgebaut, die Daten ausgelesen und bearbeitet wieder aufgespielt. Nach der Abstimmung auf der Rolle wird eine Versuchsfahrt mit Computer gemacht (und evtl. per OBDII noch Feineinstellungen durchgeführt, aber das weiß ich nicht).
Erreicht wurden eine Leistung laut Wendland von 257PS und 380Nm Drehmoment mit Optimax im Tank. Am Ende bekam ich leider mit der Begründung "Wir haben kein Druckerpapier mehr" nicht das zugesicherte Leistungmessungs-Protokoll. Ich glaub das mal und hoffe schwer, mir wird das per Post nachgesendet.
Im Großen und Ganzen bin ich recht zufrieden, man merkt einen deutlichen Unterschied zu vorher:
-Gerade die Elastizität ist wesentlich verbessert. Das Ansprechverhalten im mittleren und oberen Drehzahlband ab 3000U/min "fast" wie bei einem Sauger.
-Bei sehr hohen Drehzahlen merkt man sicherlich den kleinen Turbo und den damit verbundenen Leistungsverlust, aber das fällt kaum auf.
-Der Motor spricht auf Eingangsimpulse deutlich sportlicher an, leider kann man durch die strengen Abgasvorschriften nicht ganz frei programmieren (Angabe Wendland) und durch die elektronische Ladedruckregelung einige Eigenheiten (Gedenksekunde) nicht ganz eliminieren. Das heißt im unteren Drehzahlbereich (bis ca. 3000 Umdrehungen mit Lambda-Regelung) ist die Leistungsentfaltung nicht ganz so spritzig
-Der Vebrauch hält sich in Grenzen und eine sparsame Fahrweise ist immer noch möglich
Ein Freund hat sich bei einem anderen schwäbischen Tuner die Motorelektronik modifizieren lassen und hat gerade in unteren Drehzahlbereichen mit Leistungsverlust zu kämpfen. Insofern bin ich mehr als zufrieden, da ich über keine nachteiligen Einflüße auf die Fahrbarkeit nach den Abstimmen berichten kann.
Ich kann diesen kleinen, aber feinen Betrieb empfehlen.
Gruß
Ludwig
ich habe kürzlich meinen RS (TFSI) bei Wendland abstimmen lassen.
Ich habe vorher Emailkontakt mit den Herren Wendland gehabt und meine Fragen wurden in einigen Emails und sogar in einem Anruf seitens Wendland gut beantwortet. Mir wurde sogar angeboten bei einem Kaffee meine Wünsche zu besprechen.
Leider kam es etwas anders, da ich nur an einem Freitag Nachmittag Zeit hatte (wurde aber rechtzeitig terminlich ausgemacht).
Mein Tip: An einem anderen Tag als Freitag Nachmittag vorbeischauen und nur mit Termin und plant dabei 3-4h Arbeitszeit ein...wer arbeitet schon Freitags Nachmittag gerne

Leider gabs stressbedingt somit keinen Kaffe, nur eine sehr kurze Besprechung und leider keine Erlaubniss bei den Messungen auf der Rolle anwesend zu sein (Ok, ich weiß...Arbeitssicherheit und so). Jedoch hatte ich keine Lust den ganzen Nachmittag in einem Bistro zu warten und habe zeitweile von der Straße aus zugeschaut, wie die Leistungsmessung gemacht wurde.
Die Eingangsmessung wird laut den Herren Wendland nicht mehr durchgeführt, da die Motoren sehr zuverlässig nach oben streuen. Das Serienprogramm wird abgespeichert und kann bei Bedarf wieder aufgespielt werden. Wichtig sei, welches Benzin man fährt, optimal sei ein hochwertiges Super+ (99-100 Oktan), da hierdurch noch etwas mehr Leistung nach dem Abstimmen vorliegen kann. Auf Super 95Oktan sollte ganz verzichtet werden. Das Steuergerät wird ausgebaut, die Daten ausgelesen und bearbeitet wieder aufgespielt. Nach der Abstimmung auf der Rolle wird eine Versuchsfahrt mit Computer gemacht (und evtl. per OBDII noch Feineinstellungen durchgeführt, aber das weiß ich nicht).
Erreicht wurden eine Leistung laut Wendland von 257PS und 380Nm Drehmoment mit Optimax im Tank. Am Ende bekam ich leider mit der Begründung "Wir haben kein Druckerpapier mehr" nicht das zugesicherte Leistungmessungs-Protokoll. Ich glaub das mal und hoffe schwer, mir wird das per Post nachgesendet.
Im Großen und Ganzen bin ich recht zufrieden, man merkt einen deutlichen Unterschied zu vorher:
-Gerade die Elastizität ist wesentlich verbessert. Das Ansprechverhalten im mittleren und oberen Drehzahlband ab 3000U/min "fast" wie bei einem Sauger.
-Bei sehr hohen Drehzahlen merkt man sicherlich den kleinen Turbo und den damit verbundenen Leistungsverlust, aber das fällt kaum auf.
-Der Motor spricht auf Eingangsimpulse deutlich sportlicher an, leider kann man durch die strengen Abgasvorschriften nicht ganz frei programmieren (Angabe Wendland) und durch die elektronische Ladedruckregelung einige Eigenheiten (Gedenksekunde) nicht ganz eliminieren. Das heißt im unteren Drehzahlbereich (bis ca. 3000 Umdrehungen mit Lambda-Regelung) ist die Leistungsentfaltung nicht ganz so spritzig
-Der Vebrauch hält sich in Grenzen und eine sparsame Fahrweise ist immer noch möglich
Ein Freund hat sich bei einem anderen schwäbischen Tuner die Motorelektronik modifizieren lassen und hat gerade in unteren Drehzahlbereichen mit Leistungsverlust zu kämpfen. Insofern bin ich mehr als zufrieden, da ich über keine nachteiligen Einflüße auf die Fahrbarkeit nach den Abstimmen berichten kann.
Ich kann diesen kleinen, aber feinen Betrieb empfehlen.
Gruß
Ludwig
- Frank_Beard
- Frischling
- Beiträge: 16
- Registriert: 9. Dezember 2006 10:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2006
- Motor: 2.0 TFSI
- Kilometerstand: 123000
- Spritmonitor-ID: 1
Hallo zusammen. Zum besagten Thema will ich auch mal meinen Kommentar abgeben.
Also mein RS hatte in der Serie, mit KN Austauschluftfilter und 98 Oktan Super Benzin, 192 PS und 320Nm
Nach Optimierung des Steuergerätes - und nicht nur durch das einbauen eines Chip hat er nun 260,2 PS und 383Nm. Ab 2000 Umin liegen bereits 360Nm an - somit reißt der Druck nie ab und zieht sich über den gesamten oberen Drehzahlbereich. ( Die Serie reißt so bei 5500 ab ) Die Höchstgeschwindigkeit hat sich von vorher echten 243 auf 261 erhöht. ( das Drehmoment im oberen Drehzahlbereich macht es )
Der Spaß kostet 700 Euro und natürlich mit Garantie falls eimem der Motor um die Ohren fliegt. Der Tuner ist in Süddeutschland. ( Buchner )
Gemacht wird das ganze durch das ausnutzen der Motortoleranzen. Was nach der Optimierung dann raus kommt, weiß man vorher nicht.
Also alles anpassen und grob gesagt die Klopfsensoren und das Abgas im Auge behalten. Danach vom Maximum etwas zurückgehen und wenn alles optimal ist, diese Daten in das Steuergerät einspielen. Nun nochmals auf den Prüfstand und sehen was dabei rausgekommen ist.
Also ist nix mit - Ich will 280PS und nun mach mal. Das was der Motor macht, das macht er und nicht mehr!
So denn.... ich hoffe ich konnte helfen. ICH würde keinen Standard Cip einbauen !!!
Also mein RS hatte in der Serie, mit KN Austauschluftfilter und 98 Oktan Super Benzin, 192 PS und 320Nm
Nach Optimierung des Steuergerätes - und nicht nur durch das einbauen eines Chip hat er nun 260,2 PS und 383Nm. Ab 2000 Umin liegen bereits 360Nm an - somit reißt der Druck nie ab und zieht sich über den gesamten oberen Drehzahlbereich. ( Die Serie reißt so bei 5500 ab ) Die Höchstgeschwindigkeit hat sich von vorher echten 243 auf 261 erhöht. ( das Drehmoment im oberen Drehzahlbereich macht es )
Der Spaß kostet 700 Euro und natürlich mit Garantie falls eimem der Motor um die Ohren fliegt. Der Tuner ist in Süddeutschland. ( Buchner )
Gemacht wird das ganze durch das ausnutzen der Motortoleranzen. Was nach der Optimierung dann raus kommt, weiß man vorher nicht.
Also alles anpassen und grob gesagt die Klopfsensoren und das Abgas im Auge behalten. Danach vom Maximum etwas zurückgehen und wenn alles optimal ist, diese Daten in das Steuergerät einspielen. Nun nochmals auf den Prüfstand und sehen was dabei rausgekommen ist.
Also ist nix mit - Ich will 280PS und nun mach mal. Das was der Motor macht, das macht er und nicht mehr!
So denn.... ich hoffe ich konnte helfen. ICH würde keinen Standard Cip einbauen !!!
Octavia RS in blau 285PS / 400Nm (mit V-Power) mit KW Variante 3, 3" AGA ab Turbo mit 200 Zeller. Einmassenschwung und Racekupplung von Sachs. OZ Envy 8x18 Felgen. Schaltwegsverkürzung vom TT
- SAE
- Alteingesessener
- Beiträge: 1124
- Registriert: 12. April 2007 00:24
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Motor: 1.9TDI ASZ 170PS DPF
- Kilometerstand: 163000
- Spritmonitor-ID: 0
Das erinnert mich stark ans Computertuning. Da isses genau so. Da kannste nur noch etwas mehr mit hochgradig besserer Kühlung rausholen. 8)Frank_Beard hat geschrieben:Danach vom Maximum etwas zurückgehen und wenn alles optimal ist, diese Daten in das Steuergerät einspielen. Nun nochmals auf den Prüfstand und sehen was dabei rausgekommen ist.
Also ist nix mit - Ich will 280PS und nun mach mal. Das was der Motor macht, das macht er und nicht mehr!
So denn.... ich hoffe ich konnte helfen. ICH würde keinen Standard Cip einbauen !!!
Standardprogramme (wie z.B. bei ABT & Co) sind eben standardmäßig, nichts spezielles und laufen dementsprechend durchschnittlich. Feintuning macht die Sache erst spannend.
Octavia 1.9TDI L&K 170PS DPF
* Eibach PSS, Brembo 4Kolben GT Kit/Tarox + HA JubiGTI, R32-SWV, R32-Stabi, Aerotwin
* Sommer: 8Jx17" Ronal R38 m/Hankook V12 * Winter: 8Jx17" Ronal R38 m/Falken
* Eibach PSS, Brembo 4Kolben GT Kit/Tarox + HA JubiGTI, R32-SWV, R32-Stabi, Aerotwin
* Sommer: 8Jx17" Ronal R38 m/Hankook V12 * Winter: 8Jx17" Ronal R38 m/Falken
- uLTiMaTe
- Alteingesessener
- Beiträge: 512
- Registriert: 7. September 2006 12:34
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Motor: BWA
- Kilometerstand: 32000
@Frank_Beard
ist das der neue octi mit 2 L TFSI ??
192 ps sind etwas dürftig.. der motor sollte eigentlich wahnsinnig nach oben streuen. oder waren die 192ps die radleistung?
ist das der neue octi mit 2 L TFSI ??
192 ps sind etwas dürftig.. der motor sollte eigentlich wahnsinnig nach oben streuen. oder waren die 192ps die radleistung?
Octi V/RS II TFSI Limo Silber: OZ Ultraleggera 18", PDC, GRA, Audience&Sound,E-MFA & 35mmH&R, Milltek
LotusEliseS1 Stufe5 komotec: ITBs & NitronNT40,ProdimexShifter,PRT-Kit,ToyoR888R
burn rubber and not your soul
LotusEliseS1 Stufe5 komotec: ITBs & NitronNT40,ProdimexShifter,PRT-Kit,ToyoR888R
burn rubber and not your soul