Plötzlicher Leistungsverlust reproduzierbar!!!

Zur Technik des Octavia I
charlymuckemann
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 30. Juni 2006 09:21

Plötzlicher Leistungsverlust reproduzierbar!!!

Beitrag von charlymuckemann »

Hallo
wie ich hier und in einem anderen Forum gelesen habe, haben einige Leute das gleiche Problem was ich nun habe auch schon gehabt nur leider schreibt keiner wenn er den Fehler behoben hat was es war.
Mein Octavia Combi 1,9TDI 110PS hat ab und zu beim Beschleunigen einen Leistungsabfall. Anscheinend geht er in den Notlauf. Nach einem Neustart ist alles wieder OK. Fehlerspeicher ausgelesen. Irgend etwas mit Druckdifferenz. Gestänge vom Turbolader ist leichtgängig, LMM gemessen ist OK, Schläuche auf Marderbiss abgesucht aber nix gefunden.

Aber ich habe es geschafft den Fehler zu reproduzieren.
Der Fehler tritt nur auf wenn ich das Auto länger im 3. oder 4. Gang beschleunige ohne zu schalten. Aber auch nur wenn der Motor noch nicht richtig warm ist. Hat er erst einmal Betriebstemp. kann ich machen was ich will. Kein Fehler. Auto für ca. 30min abstellen und dann wieder beschleunigen ohne frühes schalten fehler wieder da.

Was könnte das sein????
Benutzeravatar
svendam
Frischling
Beiträge: 62
Registriert: 14. Januar 2003 17:29

Beitrag von svendam »

Hallo,
hatte vor kurzem das selbe Problem. Bei ca. 160- 170km/h kurz auf die Bremse und dann wieder beschleunigen, doch "Pustekuchen", da kam nichts! Also aufn Parkplatz, Motor aus und wieder an und siehe da alles wieder in bester Ordnung!
Mein Octi hat jetzt 160 000km gelaufen. Das problem war bis jetzt genau 2 mal da. Beim Freundlichen war ich noch nicht, Fehlerspeicher hab ich auch noch nicht ausgelesen, wollte mich erst hier im Forum informieren :)

So und nun meine Theorie!!!! (nicht schlagen ist nur ne Theorie)
Da ja seit einiger Zeit die Mineralölkonzerne dem normalen Diesel Biodiesel beimengen müssen/dürfen, natürlich nur Prozentual, könnte ich mir vorstellen das es etwas damit zu tun hat. Denn viele die hier im Forum dieses Problem beschreiben, haben vom Freundlichen den Rat bekommen kein Biodiesel mehr zu tanken. Und die die keinen Getankt haben (so wie ich auch) haben trotzdem das Problem, denn sie haben ja "versteckt" welchen getank!!!

So "Spekuliermodus" wieder abgeschaltet......., denke ich das ist ne Sache über die man zumindest mal nachdenken sollte!

Gruß svendam
Skoda Octavia 4X4 TDI;PD, 101 PS,Bj 11.01, Elegance, tiefseeblaumetallik,Climatronic, Sony MP70 MP3 Radio, Bordcomputer, Sitzheizung, H&R Federn 40mm, 17" Bock B2, abn. Ahk und Parkpilot
Benutzeravatar
skodafan2210
Ex-Aufsicht
Beiträge: 2466
Registriert: 17. April 2005 18:40
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: 1,9 TDI - R.I.P
Kilometerstand: 266299
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von skodafan2210 »

Deine Theorie ist zwar interessant, aber eher unwahrscheinlich. Ich hatte dies Problem schon vor längerer Zeit mal. Da war von Biodiesel noch keine Rede... ;-)

Obgleich bei mir das Problem auch nur Auftrat wenn ich auf der BAB die Geschwindigkeit reduzieren mußte und danach gleich wieder erhöhen wollte ---> dabei viel er des öfteren in den Notlauf. Ich habe mir unterdessen angewöhnt das Pedal nicht mehr schlagartig ganz durchzutreten sondern den Fuß langsam richtung Bodenblech zu bewegen. Seitdem hatte ich das Problem länger nicht.
Mein Octavia starb den Turbotod - als Entschädigung gibt's einen Superb 3U, 2,5TDI-V6 (mit Leder, Xenon, Navi und allen anderen Extras). :-D
Benutzeravatar
svendam
Frischling
Beiträge: 62
Registriert: 14. Januar 2003 17:29

Beitrag von svendam »

Hmmm.... was heißt vor längerer Zeit mal???? Also den Octi gibt es ja schon ein paar Jahre! Und Biodiesel noch viel länger! Und Beimengungen von Biodiesel.....hmmm ....ich weiß nicht genau ab 2006 durften sie eine bestimmte Menge zumischen bzw mussten. Und davor sind meines Wissens auch schon, wenn auch nur geringe Mengen, beigemischt worden!

Aber na gut war ja auch nur Spekulation, ich bin ja nur froh wenn es nicht so ist. Denn den normalen Diesel von früher gibt es ja jetzt so gar nicht mehr. Höchstens noch bei Shell und da nennen die das glaub ich V Power Diesel. Oder was ist da so besonderes dran?

@skodafan2210:
Du hast aber weder den Freundlichen aufgesucht, noch den Fehlerspeicher ausgelesen oder eine andere als die von dir beschriebene Lösung gefunden???
Denn scheinbar hat noch niemand eine konkrete Lösung des Problems gefunden, alles spekuliert nur und sagt das und dies könnte es sein. :cry:

Gruß svendam
Skoda Octavia 4X4 TDI;PD, 101 PS,Bj 11.01, Elegance, tiefseeblaumetallik,Climatronic, Sony MP70 MP3 Radio, Bordcomputer, Sitzheizung, H&R Federn 40mm, 17" Bock B2, abn. Ahk und Parkpilot
Benutzeravatar
skodafan2210
Ex-Aufsicht
Beiträge: 2466
Registriert: 17. April 2005 18:40
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: 1,9 TDI - R.I.P
Kilometerstand: 266299
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von skodafan2210 »

Länger heißt, bereits seit 2004/05 irgendwann. Ich habe den Speicher auslesen lassen, aber nach x-Motorstarts wird der Fehlerspeicher gelöscht, und ich habe halt kein Laptop bzw VAG-Com (Adapter), und Skoda "Drive-Through" Werkstätten an der BAB gibt's auch noch nicht ;-)

Und wenn würde im Speicher eh nur "Turbo - sporadisch falscher Wert" oder so ähnlich stehen.

Mein Vater ist 2 Jahre lang nur mit Biodiesel gefahren, ohne jemals das Problem gehabt zu haben (auch den 81kW TDI) - bei ihm entsagte nur die Dieselpumpe irgendwann den Dienst :lol:
Mein Octavia starb den Turbotod - als Entschädigung gibt's einen Superb 3U, 2,5TDI-V6 (mit Leder, Xenon, Navi und allen anderen Extras). :-D
Benutzeravatar
SAE
Alteingesessener
Beiträge: 1124
Registriert: 12. April 2007 00:24
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1.9TDI ASZ 170PS DPF
Kilometerstand: 163000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von SAE »

Der Fehler im Fehlerspeicher besagt: Ladedruck - Regelgrenze überschritten und meint eine LD-Spitze, die den Motor in den Notlauf zwingt.

Das kann von einer teilsweise hakelnden VTG kommen, evtl auch von einem nicht mehr ganz leichtgängigen Laderlager.

Sicher gibts auch noch andere Gründe, die sich aber schwerer entdecken/nachvollziehen lassen.
Octavia 1.9TDI L&K 170PS DPF
* Eibach PSS, Brembo 4Kolben GT Kit/Tarox + HA JubiGTI, R32-SWV, R32-Stabi, Aerotwin
* Sommer: 8Jx17" Ronal R38 m/Hankook V12 * Winter: 8Jx17" Ronal R38 m/Falken
Benutzeravatar
svendam
Frischling
Beiträge: 62
Registriert: 14. Januar 2003 17:29

Beitrag von svendam »

Sorry bin mit Abkürzungen nicht so auf dem Laufenden!!!

Was ist:
LD Spitze??? (Ladedruckspitze?????)
VTG???
Bitte klärt mich/uns auf!

Gruß svendam
Skoda Octavia 4X4 TDI;PD, 101 PS,Bj 11.01, Elegance, tiefseeblaumetallik,Climatronic, Sony MP70 MP3 Radio, Bordcomputer, Sitzheizung, H&R Federn 40mm, 17" Bock B2, abn. Ahk und Parkpilot
Benutzeravatar
SAE
Alteingesessener
Beiträge: 1124
Registriert: 12. April 2007 00:24
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1.9TDI ASZ 170PS DPF
Kilometerstand: 163000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von SAE »

LD Spitze ist ne Ladedruck-Spitze. Hab doch vorher den Ladedruck benannt :D

VTG ist die variable Turbinengeometrie des Laders. Eine Verstellung des Ladedrucks über ein Gestänge. Dieses Gestänge darf nicht haken, sonst kommt es unter anderem zu Über- oder Unterschreitungen der Spitzen- bzw. Mindest-Ladedrücke.
Octavia 1.9TDI L&K 170PS DPF
* Eibach PSS, Brembo 4Kolben GT Kit/Tarox + HA JubiGTI, R32-SWV, R32-Stabi, Aerotwin
* Sommer: 8Jx17" Ronal R38 m/Hankook V12 * Winter: 8Jx17" Ronal R38 m/Falken
Benutzeravatar
svendam
Frischling
Beiträge: 62
Registriert: 14. Januar 2003 17:29

Beitrag von svendam »

Ich danke dir SAE, LD Spitze konnt ich mir noch denken aber VTG. Na ja jetzt weiß ich´s ja! :wink:
Hmmm dann sollte man mal im Turbolader nachschauen ob dieses Gestänge noch leichtgängig ist??

Hat da einer Info drüber? Oder das Problem damit tatsächlich behoben?

Gruß svendam
Skoda Octavia 4X4 TDI;PD, 101 PS,Bj 11.01, Elegance, tiefseeblaumetallik,Climatronic, Sony MP70 MP3 Radio, Bordcomputer, Sitzheizung, H&R Federn 40mm, 17" Bock B2, abn. Ahk und Parkpilot
charlymuckemann
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 30. Juni 2006 09:21

Beitrag von charlymuckemann »

Hallo
ich hatte doch geschrieben das es am gestänge des Turboladers nicht liegt, das geht alles super.
Der Fehler tritt nur auf wenn der Motor nicht auf Betriebstemp. ist.
Gruß
Matthias
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“