wirtschaftliches Verkaufsalter
- octavius
- Alteingesessener
- Beiträge: 3146
- Registriert: 7. Januar 2002 01:00
- Modell: 5E
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2015
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
wirtschaftliches Verkaufsalter
Da der neue Octi nur spätestens in 1/2 Jahr da ist, stellt sich mir die Frage, ab welchem Alter es sich lohnt, seinen alten Octi zu verkaufen und einen neuen zu holen. Der Wertverlust unser alten Modelle steigt nun sicherlich noch stärker an, wenn es den Neuen gibt. Jetzt verkaufen geht aber auch nicht, da ich den neuen erstmal eine Zeit probefahren muss und auch nicht gleich die ersten Modelle haben will. Bis es den 4x4 Combi mit allem drum und dran gibt (2l Turbo), wird man wohl auch warten müssen. Ich denke auch, das es ungünstig ist einen 2 Jahre alten Wagen zu verkaufen, da der Wertverlust in den ersten Jahren am größten ist.
Die Frage ist quasi, ab welchem Alter der Wertverlust erträglicher wird.
Die Frage ist quasi, ab welchem Alter der Wertverlust erträglicher wird.
- Mummelratz
- Alteingesessener
- Beiträge: 1017
- Registriert: 13. August 2003 16:33
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Motor: 1.8T AUM
- Kilometerstand: 180000
Ich persönlich bin auf den Neuen gar nicht soo scharf. Schließlich haben wir dann alle plötzlich ein Auto, welches nicht mehr aktuell ist. Und dann sind wir beim Freundlichen nur noch in der Reihe auf dem 2. Platz zu finden. Wir Combifahrer haben dann vielleicht noch ein halbes Jahr Schonfrist. Aber spätestens dann wird- wie Du richtig erkannt hast- der Wiederverkaufswert auch für uns plötzlich nochmehr absacken.
Ein Auto zu verkaufen ist eigentlich immer ein Verlustgeschäft. Man kann also nur versuchen, diese Verluste in Grenzen zu halten. Ich denke ein möglicher günstiger Zeitpunkt wäre für die, die von der Steuerbefreiung profitieren, der 01.01.2006, denn da enden ja bekanntlich alle Steuerbefreiungen.
Dann hat man zwar den hohen Wertverlust der ersten Jahre zu tragen, aber das geht nun mal nicht anders.
Dann muß man noch sehen was man gerade für ein Modell hat. Ein Diesel und ein Combi mit wenig Laufleistung lassen sich natürlich besser verkaufen als eine tiefgelegte, getunte RS Limo.
Und der Neuen Octi.... naja, der soll erstmal ein paar Jahre laufen und ein bischen "reifen". Dann schaun mer mal.....
Ich für meinen Teil möchte mein Auto 10 Jahre lang fahren, es sei denn, es kommt nochmal ein Vietnamese ohne Führerschein und fährt mir mein Auto kaputt, so wie letzten Freitag,
!!!
Ein Auto zu verkaufen ist eigentlich immer ein Verlustgeschäft. Man kann also nur versuchen, diese Verluste in Grenzen zu halten. Ich denke ein möglicher günstiger Zeitpunkt wäre für die, die von der Steuerbefreiung profitieren, der 01.01.2006, denn da enden ja bekanntlich alle Steuerbefreiungen.
Dann hat man zwar den hohen Wertverlust der ersten Jahre zu tragen, aber das geht nun mal nicht anders.
Dann muß man noch sehen was man gerade für ein Modell hat. Ein Diesel und ein Combi mit wenig Laufleistung lassen sich natürlich besser verkaufen als eine tiefgelegte, getunte RS Limo.
Und der Neuen Octi.... naja, der soll erstmal ein paar Jahre laufen und ein bischen "reifen". Dann schaun mer mal.....
Ich für meinen Teil möchte mein Auto 10 Jahre lang fahren, es sei denn, es kommt nochmal ein Vietnamese ohne Führerschein und fährt mir mein Auto kaputt, so wie letzten Freitag,



mfg
Der Mummelratz
Skoda Octavia Combi Collection 1.8T (MKB: AUM, Bj. 09/03)
StGB §328 Absatz 2.3: "Mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft [....] ---> ... wer eine nukleare Explosion verursacht.
Der Mummelratz
Skoda Octavia Combi Collection 1.8T (MKB: AUM, Bj. 09/03)
StGB §328 Absatz 2.3: "Mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft [....] ---> ... wer eine nukleare Explosion verursacht.
Kommt auf die Vertragsform an. Leasingfahrzeuge sollten nach 3 Jahren ausgewechselt werden. Firmenfahrzeuge sind erst nach 5 Jahren abgeschrieben. Und für Privatfahrer? Meine Devise lautet fahren bis es wirklich unrentabel ist. Unsere jetzigen Fahrzeuge sind mechanisch so gut, dass man locker 200.000 km und mehr abspulen kann. Und die Elektronik spinnt wenn am Anfang, danach seltener. Unserer läuft als Firmenfahrzeug seit Oktober 97. Einziger Fehler war, der Volkswagen-Gruppe zu glauben und Öko-Diesel zu tanken. Nach 100.000 war die Pumpe im Eimer, bei 120.000 kam ein kapitaler Motorschaden dazu. Seitdem tanken wir wieder normalen Diesel. Ansonsten spult das Auto (90TDI) km für km ab. Mittlerweile sind es knapp 170.000. Wenn ich mir die Mehrkosten (selbst mit den oben beschriebenen Punkten) betrachte, reichen die bei weiten nicht an den Wertverlust eines Neuen in den ersten zwei bis drei Jahren ran. Und so schlimm wird es mit dem Wertverlust für den alten Octavia auch nicht werden. Bis da die ersten Neuen auf dem Gebrauchtwagenmarkt auftauchen dauert es auch seine Zeit und überhaupt, Skoda ist gefragt. Was mich höchstens zum schnellen Umstieg bewegen würde, wäre mehr Platz im Fond und ein Dieselfilter. Ersteres wird kommen ob der Dieselfilter auch serienmäßig dabei sein wird bezweifle ich eher. Und ein kleiner Seitenblick auf den neuen Golf sollte auch mal sein. VW hat gehörige Probleme bei der Fertigung (u.a.). Da sollte man erst mal abwarten ob der neue Octavia an die Qualitäten des Vorgängers heranreicht. 

- octavius
- Alteingesessener
- Beiträge: 3146
- Registriert: 7. Januar 2002 01:00
- Modell: 5E
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2015
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Meiner ist mein Firmenfahrzeug, welches Cache bezahlt wurde, da ich ansonsten keine Ansparafa geltend machen konnte. Ein Octi ist es geworden, weil ich ihn auch privat nutze.
Übrigens ist die Afa für PKWs ist seit 2001? auf 6J. erhöht worden.
Verkauft man den Wagen noch während der Afa-Dauer, so ist der Restwert als Ausgabe zu verbuchen. D.h., man macht kein steuerlichen Verlust dabei.
Aber soetwas wollen wir hier mal ausser Acht lassen.
Übrigens ist die Afa für PKWs ist seit 2001? auf 6J. erhöht worden.
Verkauft man den Wagen noch während der Afa-Dauer, so ist der Restwert als Ausgabe zu verbuchen. D.h., man macht kein steuerlichen Verlust dabei.
Aber soetwas wollen wir hier mal ausser Acht lassen.
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15134
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Tja, Octavius, bei der speziellen Konfiguration deines Autos liegt das ideale Verkaufsalter irgendwo bei 10 Jahren. Is nunmal so. Individualisierte Fahrzeuge bringen einen individuellen Wertverlust mit sich. Ansonsten ca. 5 Jahre.
Ralf
Cache hat was mit Computer zu tun, Cash mit Zahlungsverkehr. ( Ich weiß, ich bin ein Klugscheißer )
Ralf
Cache hat was mit Computer zu tun, Cash mit Zahlungsverkehr. ( Ich weiß, ich bin ein Klugscheißer )
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
- digidoctor
- Am Besten einfach gar nicht ignorieren
- Beiträge: 4334
- Registriert: 8. Juli 2003 19:54
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 1,9
Ich habe vor kurzem mal im TV (glaube bei ARD Ratgeber Geld) einen Bericht gesehen, wo sie das Thema behandelt haben. Am Beispiel VW Golf sagten die, am günstigsten wäre der Kauf eine 4 Jahre alten Autos mit maximal 50.000 km. Verkauf dann wieder kurz vor 100.000 km. Gilt natürlich nur für Volumenmodelle, kein GTI oder so. Betriebswirtschaftlich gesehen ist der Neukauf eines Autos eigentlich immer Schwachsinn. Aber ich fahre irgendwie auch halt gerne ein neues Auto. Es ist doch irgendwie schon eine Freude, sich das Auto zusammenzustellen und eine kindliche Vorfreude, wenn man auf die Auslieferung wartet.
Michael G.
Octavia Combi 1,9 TDI (81 KW) Ambiente, BJ. 2001 mit Alutec 7x15 und 205/60, ansonsten Serie
Octavia Combi 1,9 TDI (81 KW) Ambiente, BJ. 2001 mit Alutec 7x15 und 205/60, ansonsten Serie