1.8T : Motorruckeln, v.a. beim Beschleunigen
- PatrickmeinName
- Alteingesessener
- Beiträge: 376
- Registriert: 19. Januar 2004 23:42
Hallo zusammen,
muss meinen Thread nochmal aufwärmen. Inzwischen wurde die Drosselklappe gereinigt und neu kalibriert, was immerhin eine leichte Verbesserung brachte. Verschwunden ist das Ruckeln immer noch nicht.
Ich kann das Problem inzwischen noch genauer beschreiben: Das Ruckeln tritt wie gesagt beim Beschleunigen auf, dabei aber v.a. beim sanften Beschleunigen und nicht oder kaum bei starker Beschleunigung. Außerdem "verschluckt" sich der Motor oft beim Lastwechsel, also beim Wechsel zwischen Zug- und Schubbetrieb (je heftiger man vom Gas geht, desto heftiger das "Verschlucken").
Ausgeschlossen werden können Zündkerzen, Schubumluftventil und Drosselklappe. Der Mechaniker meinte, an den LMM glaubt er weniger, da ich keinen Leistungsverlust habe. Und an die Zündspulen kann ich nicht so recht glauben, da er ja bei konstanter Fahrt gut läuft.
Habt ihr noch Ideen?
Gruß
Patrick
muss meinen Thread nochmal aufwärmen. Inzwischen wurde die Drosselklappe gereinigt und neu kalibriert, was immerhin eine leichte Verbesserung brachte. Verschwunden ist das Ruckeln immer noch nicht.
Ich kann das Problem inzwischen noch genauer beschreiben: Das Ruckeln tritt wie gesagt beim Beschleunigen auf, dabei aber v.a. beim sanften Beschleunigen und nicht oder kaum bei starker Beschleunigung. Außerdem "verschluckt" sich der Motor oft beim Lastwechsel, also beim Wechsel zwischen Zug- und Schubbetrieb (je heftiger man vom Gas geht, desto heftiger das "Verschlucken").
Ausgeschlossen werden können Zündkerzen, Schubumluftventil und Drosselklappe. Der Mechaniker meinte, an den LMM glaubt er weniger, da ich keinen Leistungsverlust habe. Und an die Zündspulen kann ich nicht so recht glauben, da er ja bei konstanter Fahrt gut läuft.
Habt ihr noch Ideen?
Gruß
Patrick
2004 bis 2005: Octavia 1.8T SLX. 2005 bis Mai 2007: Alfa 147. Jetzt wieder Octavia 1.8T, diesmal ein Laurin und Klement.
- octaviarules
- Alteingesessener
- Beiträge: 313
- Registriert: 11. Februar 2007 16:55
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: RS TFSI 2.0 l 250 ps
hallo, bei mir ist das ruckeln weg, aber das verschlucken bei geas wegnehmen hab ich auch noch,
das sind dann vermutlich 2 paar schuhe ruckeln und verschlucken
was das allerdings sein kann, kann ich leider auch nicht sagen
das sind dann vermutlich 2 paar schuhe ruckeln und verschlucken
was das allerdings sein kann, kann ich leider auch nicht sagen

WER RECHTSCHREIBFEHLER FINDET,KANN SIE BEHALTEN
http://www.myvideo.de/watch/1515982/DKR ... und_teil_2" onclick="window.open(this.href);return false;
O2 RS Combi Schwarz,vollausstattung,35er h+r federn,dkr-tuning leistungssteigerung 250 ps,371 nm
http://www.myvideo.de/watch/1515982/DKR ... und_teil_2" onclick="window.open(this.href);return false;
O2 RS Combi Schwarz,vollausstattung,35er h+r federn,dkr-tuning leistungssteigerung 250 ps,371 nm
- PatrickmeinName
- Alteingesessener
- Beiträge: 376
- Registriert: 19. Januar 2004 23:42
genau. damit kann man den sensor und vermutlich auch die lambda ausschließen.
in diesem fall wäre es sicher günstig im fahrbetrieb, bei genau diesem szenario das testgerät dranzuhängen. dann kann man einspritzmenge, zündung und ladedruck feststellen. ich würde ja schwer auf regelschwierigkeiten des ladedruck tippen.
kann natürlich auch das poti in der drosselklappe oder im gaspedal sein. aber das könnte man auch mim testgerät feststellen.
aber mach doch auf jeden fall mal einen drosselklappenabgleich. dafür brauchst erstmal kein testgerät.
in diesem fall wäre es sicher günstig im fahrbetrieb, bei genau diesem szenario das testgerät dranzuhängen. dann kann man einspritzmenge, zündung und ladedruck feststellen. ich würde ja schwer auf regelschwierigkeiten des ladedruck tippen.
kann natürlich auch das poti in der drosselklappe oder im gaspedal sein. aber das könnte man auch mim testgerät feststellen.
aber mach doch auf jeden fall mal einen drosselklappenabgleich. dafür brauchst erstmal kein testgerät.
- PatrickmeinName
- Alteingesessener
- Beiträge: 376
- Registriert: 19. Januar 2004 23:42
@gertsch:
OK, danke für deine Tipps erstmal! Hab am Mittwoch einen Termin bei meiner präfererierten (freien) Werkstatt und werde mit denen dann mal eine Fahrt mit Testgerät machen.
Eine andere Frage noch: Hast Du noch Kontakt zu dem Chiptuner in Wien? Und falls ja, was würde es kosten, dort meinen 1.8T ein bisserl lebendiger zu machen? Ich komme in anderthalb Wochen sowieso nach Wien und könnte meinen Wagen dann mal für einen halben Tag abgeben (vorausgesetzt natürlich, ich bekomme das Ruckeln bis dahin in den Griff).
Gruß
Patrick
OK, danke für deine Tipps erstmal! Hab am Mittwoch einen Termin bei meiner präfererierten (freien) Werkstatt und werde mit denen dann mal eine Fahrt mit Testgerät machen.
Eine andere Frage noch: Hast Du noch Kontakt zu dem Chiptuner in Wien? Und falls ja, was würde es kosten, dort meinen 1.8T ein bisserl lebendiger zu machen? Ich komme in anderthalb Wochen sowieso nach Wien und könnte meinen Wagen dann mal für einen halben Tag abgeben (vorausgesetzt natürlich, ich bekomme das Ruckeln bis dahin in den Griff).
Gruß
Patrick
2004 bis 2005: Octavia 1.8T SLX. 2005 bis Mai 2007: Alfa 147. Jetzt wieder Octavia 1.8T, diesmal ein Laurin und Klement.
ja klar. 300€. rückrüstung kostenlos. wenn das kein deal is 
http://www.autokorbel.at
aber eine bitte: diese ruckelei würde ich auf jeden fall VORHER beheben lassen. wenn das nicht gelingt würde ich nicht chippen. meistens wird sowas dann ärger.
wenns nicht klappen sollte, komm trotzdem nach wien und ich fahr mit dir eine runde mim laptop drauf. eventuell fällt mir ja was ein

http://www.autokorbel.at
aber eine bitte: diese ruckelei würde ich auf jeden fall VORHER beheben lassen. wenn das nicht gelingt würde ich nicht chippen. meistens wird sowas dann ärger.
wenns nicht klappen sollte, komm trotzdem nach wien und ich fahr mit dir eine runde mim laptop drauf. eventuell fällt mir ja was ein

-
- Frischling
- Beiträge: 23
- Registriert: 1. Mai 2005 12:25
Ich habe die gleichen Probleme bei meinem 2,0 AZJ. Der Freundliche bastelt jetzt seit 2005 an dem "Ruckelproblem" rum, ohne Erfolg.
Drosselklappe wurde mehrfach gereinigt und eingestellt, Update ist drauf, Zündkerzen bei 50000km zum 2ten erneuert. Es macht keinen Spaß mehr mit der Karre.
Es gibt tausende von Golf GTI mit nahezu den gleichen Motoren, die können doch nicht alle problemlos laufen.
Oder sind die schlechten Exemplare bei Skoda gelandet ?
Beim Fabia 2,0 bestehen die gleichen Probleme.
Vielleicht hat ja noch jemand ne Lösung. Die beim Freundlichen suchen sich noch Tod.
Drosselklappe wurde mehrfach gereinigt und eingestellt, Update ist drauf, Zündkerzen bei 50000km zum 2ten erneuert. Es macht keinen Spaß mehr mit der Karre.
Es gibt tausende von Golf GTI mit nahezu den gleichen Motoren, die können doch nicht alle problemlos laufen.
Oder sind die schlechten Exemplare bei Skoda gelandet ?
Beim Fabia 2,0 bestehen die gleichen Probleme.
Vielleicht hat ja noch jemand ne Lösung. Die beim Freundlichen suchen sich noch Tod.
- PatrickmeinName
- Alteingesessener
- Beiträge: 376
- Registriert: 19. Januar 2004 23:42
@ gertsch:
Gutes Angebot, ja... Werd mal meine Finanzen überblicken und dann schau ma mal. Dass ein Tuning nur am einwandfrei laufenden Fahrzeug ausgeführt wird is' eh klar!
Ich meld mich, wenn ich am Mittwoch in der Werkstatt war. Auf jeden Fall schon mal danke für das nette Angebot, mir zu helfen!
Gruß
Patrick
Gutes Angebot, ja... Werd mal meine Finanzen überblicken und dann schau ma mal. Dass ein Tuning nur am einwandfrei laufenden Fahrzeug ausgeführt wird is' eh klar!
Ich meld mich, wenn ich am Mittwoch in der Werkstatt war. Auf jeden Fall schon mal danke für das nette Angebot, mir zu helfen!
Gruß
Patrick
2004 bis 2005: Octavia 1.8T SLX. 2005 bis Mai 2007: Alfa 147. Jetzt wieder Octavia 1.8T, diesmal ein Laurin und Klement.
- PatrickmeinName
- Alteingesessener
- Beiträge: 376
- Registriert: 19. Januar 2004 23:42
So, hier mal der Stand der Dinge:
War heute in der Werkstatt und habe mit dem Meister eine Probefahrt mit Diagnose-Gerät gemacht. Es waren keinerlei Fehler im Speicher hinterlegt und auch die Messwerte waren soweit in Ordnung. Einzig der Temperaturfühler vom Kühlwasser zeigte mit zwischen 82 und 85 Grad Celsius verdächtig wenig an (Fahrt bei 31° C Außentemperatur und eher wenig Fahrtwind).
Probeweise haben wir dann mal eine neue Zündspule installiert, nacheinander auf jedem Zylinder, jeweils gefolgt von einer kurzen Probefahrt. Hat allerdings keine Besserung gebracht, also fahre ich weiter mit den alten Zündspulen.
Morgen wird dann der Temperatursensor fürs Kühlwasser gewechselt, kostet eh nur ca. 20 Euro. Mal sehen, ob das was bringt... Interessanterweise war dieser Sensor bei meinem letzten Octavia (auch mit 1.8T-Maschine) damals auch defekt - sind wohl nicht sehr haltbar.
Gruß,
Patrick
War heute in der Werkstatt und habe mit dem Meister eine Probefahrt mit Diagnose-Gerät gemacht. Es waren keinerlei Fehler im Speicher hinterlegt und auch die Messwerte waren soweit in Ordnung. Einzig der Temperaturfühler vom Kühlwasser zeigte mit zwischen 82 und 85 Grad Celsius verdächtig wenig an (Fahrt bei 31° C Außentemperatur und eher wenig Fahrtwind).
Probeweise haben wir dann mal eine neue Zündspule installiert, nacheinander auf jedem Zylinder, jeweils gefolgt von einer kurzen Probefahrt. Hat allerdings keine Besserung gebracht, also fahre ich weiter mit den alten Zündspulen.
Morgen wird dann der Temperatursensor fürs Kühlwasser gewechselt, kostet eh nur ca. 20 Euro. Mal sehen, ob das was bringt... Interessanterweise war dieser Sensor bei meinem letzten Octavia (auch mit 1.8T-Maschine) damals auch defekt - sind wohl nicht sehr haltbar.
Gruß,
Patrick
2004 bis 2005: Octavia 1.8T SLX. 2005 bis Mai 2007: Alfa 147. Jetzt wieder Octavia 1.8T, diesmal ein Laurin und Klement.