Ansaugschlauch 1,8T 20V

Speziell zum Tuning des Octavia I
RS Michi
Alteingesessener
Beiträge: 1661
Registriert: 11. Juni 2003 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1.8T AUQ

Beitrag von RS Michi »

Ich habe auch mal eine Frage, ich habe gestern auch meine Luftleitung und Kühlung optimieren wollen. Die Radhausentlüftung und LLK tauschen war ja kein Prob, aber der Samco, den musste ich erstmal raus lassen, erstens weiß ich nicht wofür die ganzen Abzweige dran sind an dem Schlauch, da der originale ja nur ein einfacher Schlauch von der Ansaugbrücke bis zum LLK ist, und zweitens der Schlauch am LLK kleiner ist als der alte und somit nicht so einfach auf den LLK gehen würde. Zweitens würde mich mal interessieren, ob das etwas bringen würde, da ja hinterm LLK (ich denke) mal zum Turbo auch ein Schlauch gelegt ist und der sich ja weiter verbiegen kann. Oder gehört der Schlauch gar nicht dahin, wo ich den hinbauen wollte? Sorry aber bin halt kein KFZ´ler.

Ausserdem habe ich noch eine Frage, die Luftführung zum LLK, ist die eigentlich gleich beim Diesel,1.8T und RS, oder sind da unterschiede? Ich habe meine etwas angepasst, wollte aber da noch mal bei, da ich noch nicht ganz zufrieden war. Hat da einer die Teilenummer und Preis für mich, damit ich mich mal umschauen könnte?
gertsch

Beitrag von gertsch »

der oben abgebildete schlauch ist der ansaugschlauch zwischen luftfilterkasten und turbo und somit NICHT das cold air intake. das cold air intake ist vor dem luftfilterkasten bzw vor diesem schlauch wenn der filter versetzt wird. siehe http://www.knfilters.com/search/product ... =69-9501TP
wenn man diesen kn filter nimmt, kommt danach der lmm und danach der samcoschlauch.

der gravierende vorteil des samco schlauches ist, dass das verengende metallteil nicht da ist, sondern der querschnitt gleichbleibend groß ist.

in wahrheit bringt dieser schlauch aber nur geringe vorteile, da der metallteil des originalschlauches einen venturieffekt bildet und somit die sogwirkung stärker ist. das heißt wenn der turbo weniger stark dreht, also im unteren drehzahlbereich ist der schlauch definitiv ein nachteil. bei turbovolllast kann er aufgrund des etwas größeren querschnittes am turbo ein leistungsplus erzielen (vor allem bei gechippten, da ladedruck höher)
ein weiterer vorteil ist, dass bei manchen chips der ladedruck so stark aufdreht wird, dass sich dieser schlauch am knickpunkt zusammenziehen kann. der samco tut das nicht. er ist wesentlich steifer durch sein innenliegendes geflecht.

die anschlüsse auf dem schlauch sind keine besonderen und die gleichen wie am originalen schlauch. (DV, unterdruck) passt tatsächlich nur am 1.8t (siehe etka).

ich weiß das, falls wer sich wundert, weil ein bekannter mit audi a4 1.8t diesen samcoschlauch drinnen hatte.
Benutzeravatar
ZETUS
Alteingesessener
Beiträge: 1096
Registriert: 6. Dezember 2004 12:39
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Motor: Hand Gottes
Kilometerstand: 0

Beitrag von ZETUS »

So leute habe nun nen vernünftigen Preis für den Ansaugschlauch,

jetzt bin ich nur am überlegen welche Farbe ich nehmen soll... :-?


Grüße ZETUS
Zuletzt geändert von ZETUS am 20. Juni 2007 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ZETUS
Alteingesessener
Beiträge: 1096
Registriert: 6. Dezember 2004 12:39
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Motor: Hand Gottes
Kilometerstand: 0

Beitrag von ZETUS »

RS Michi hat geschrieben:Ich habe auch mal eine Frage, ich habe gestern auch meine Luftleitung und Kühlung optimieren wollen. Die Radhausentlüftung und LLK tauschen war ja kein Prob, aber der Samco, den musste ich erstmal raus lassen, erstens weiß ich nicht wofür die ganzen Abzweige dran sind an dem Schlauch, da der originale ja nur ein einfacher Schlauch von der Ansaugbrücke bis zum LLK ist, und zweitens der Schlauch am LLK kleiner ist als der alte und somit nicht so einfach auf den LLK gehen würde. Zweitens würde mich mal interessieren, ob das etwas bringen würde, da ja hinterm LLK (ich denke) mal zum Turbo auch ein Schlauch gelegt ist und der sich ja weiter verbiegen kann. Oder gehört der Schlauch gar nicht dahin, wo ich den hinbauen wollte? Sorry aber bin halt kein KFZ´ler.

Ausserdem habe ich noch eine Frage, die Luftführung zum LLK, ist die eigentlich gleich beim Diesel,1.8T und RS, oder sind da unterschiede? Ich habe meine etwas angepasst, wollte aber da noch mal bei, da ich noch nicht ganz zufrieden war. Hat da einer die Teilenummer und Preis für mich, damit ich mich mal umschauen könnte?

Also der TDI hat nen anderen LLK, die Luftführung ist auch ne Andere.
Der 1,8T LLK ob RS oder nicht ist gleich.

Zu der Sache mit deinem Samcoschlauch, welchen hast du da, du hast
nicht zufällig den Kit 1,8T bestellt... weil der ist für den A4 und passt nicht so ganz...


Grüße ZETUS
RS Michi
Alteingesessener
Beiträge: 1661
Registriert: 11. Juni 2003 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1.8T AUQ

Beitrag von RS Michi »

Nein ich hab nur den Ansaugschlauch wie ganz oben auf dem Bild zu sehen. Der ist für den AUQ bestellt worden, aber ich hab halt auch schon einen Auspuff für den RS bestellt und für den normalen bekommen, darum habe ich gefragt. Aber wie Gertsch mir schon beschrieben hat, war ich wohl zu blöde, ich habe halt mal nen Bild im Web gefunden, wo im Golf 4 ein Schlauch von der Ansaugbrücke zum LLK geht und dachte das war der. Ich muss halt den ke ich nur auf die Rückseite des Motors den Schlauch tauschen wo mein Sandtler DV dran steckt und tauschen. Mal sehen wann ich das schaffe und obs passt. Hab auch schon vorher überlegt wie der Schlauch sich da zu sammen ziehen soll, ist doch eine Druckleitung gewesen, und im Forum hab ich halt immer gelesen das der originale sich zusammen ziehen kann.
gertsch

Beitrag von gertsch »

samco bietet natürlich auch sämtliche druckschläuche ab turbo an.
Benutzeravatar
robbie85
Alteingesessener
Beiträge: 635
Registriert: 2. Juli 2007 22:22
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 3.2 Supercharged
Kilometerstand: 50
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ansaugschlauch 1,8T 20V

Beitrag von robbie85 »

in wahrheit bringt dieser schlauch aber nur geringe vorteile, da der metallteil des originalschlauches einen venturieffekt bildet und somit die sogwirkung stärker ist. das heißt wenn der turbo weniger stark dreht, also im unteren drehzahlbereich ist der schlauch definitiv ein nachteil. bei turbovolllast kann er aufgrund des etwas größeren querschnittes am turbo ein leistungsplus erzielen (vor allem bei gechippten, da ladedruck höher)
also ab wieviel PS, Nm bzw Bar bringt der Schlach dann erst richtig was?
RS Michi
Alteingesessener
Beiträge: 1661
Registriert: 11. Juni 2003 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1.8T AUQ

Re: Ansaugschlauch 1,8T 20V

Beitrag von RS Michi »

Das kann man pauschal nicht sagen. Wenn deiner Steinalt ist oder du nen Chip hast sollteste ruhig den einbauen
Octavia 1 RS Combi in Black Pearl mehr Infos und Bilder gibt´s in der Uservorstellung ;-)
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 43&t=26809
RS Michi
Alteingesessener
Beiträge: 1661
Registriert: 11. Juni 2003 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1.8T AUQ

Re: Ansaugschlauch 1,8T 20V

Beitrag von RS Michi »

Wer kann mir mal bitte helfen? Ich wollte den Ansaugschlauch tauschen lassen, nur wurde mir jetzt mit geteilt der passt nicht. Meiner sieht aus wie der rote auf der ersten Seite, aber seht selbst

http://picasaweb.google.com/MichisRS/TaviBilder02

Worin unterscheidet sich der 180PS vom 225PS?
Mein erster Gedanke war ja, das meine Werkstatt den Schlauch vom LLK zur Brücke tauschen wollte, aber muss ich noch nach fragen.
Octavia 1 RS Combi in Black Pearl mehr Infos und Bilder gibt´s in der Uservorstellung ;-)
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 43&t=26809
Benutzeravatar
waxfox_RS
Ford-Fahrer
Beiträge: 1394
Registriert: 18. Juli 2004 18:36
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: GTX2867
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ansaugschlauch 1,8T 20V

Beitrag von waxfox_RS »

der vom k04 ist am turbo und am lmm größer!
dat passt nur auf den richtigen k04...
auf der seite sehe ich nur den blauen schlauch!
sieht mir nach k03 aus

gruß andreas
Kraft zu haben, ist die eleganteste Möglichkeit, nicht so tun zu müssen, als ob!
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Tuning“