Hi
Ich bin relativ neu hier und hab seit ca 2 Monaten meinen O2.
Ich war heute bei einer Tuningwerkstatt um mir ein Angebot über
Tieferlegungsfedern 30/30 einzuholen.
So meine Frage ist nun hat jmd von euch schon Erfahrung mit der Fima
"Supersport" bzw mit deren Fahrwerken gemacht?
Mir wurden Federn dieser Marke angeboten mit der Aussage sind Qualitativ wie H&R aber günstiger.
Könnt ihr das bestätigen oder sollte ich lieber gleich zu H&R greifen?
MFG
Doerne
Supersport Fahrwerkstechnik
Supersport Fahrwerkstechnik
Octavia II Team Edition Limousine 1.6 75kW Dynamik-Blau
Wer kämpft kann verlieren,
Wer nicht kämpft hat schon verloren!!!
Wer kämpft kann verlieren,
Wer nicht kämpft hat schon verloren!!!
- Chicane
- Alteingesessener
- Beiträge: 379
- Registriert: 13. Januar 2007 13:54
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2007
- Motor: TFSI
- Kilometerstand: 60000
- Spritmonitor-ID: 165619
Re: Supersport Fahrwerkstechnik
Lieber ~50 Euro mehr ausgeben und dafür wissen, was man hat! Wenn Einbau, Tüv etc dazu kommen, fallen die 50 Euro mehr gar nicht mehr auf 
Gruß

Gruß
Re: Supersport Fahrwerkstechnik
Hallo,
kann da nur zustimmen. Ich hatte in meiner RS Limo 50/50 mm Tieferlegungsfedern von Supersport drinnen. Das war nix! Sah optisch schei..... aus, da er hinten höher war als vorne, so Keilform-mäßig und die waren auch sehr sehr unkomfortabel!
Habe mir dann nochmal den ganzen Aufwand gegönnt und die 50er von H&R einbauen lassen, jetzt liegter "eben", schön tief und ist auch wesentlich erträglicher was Bodenwellen und Unebenheiten angeht.
Wie gesagt das waren die reinen Federn, weiß nicht ob du vorhast ein komplettes FW zu verbauen?
Gruß Bachgeist
kann da nur zustimmen. Ich hatte in meiner RS Limo 50/50 mm Tieferlegungsfedern von Supersport drinnen. Das war nix! Sah optisch schei..... aus, da er hinten höher war als vorne, so Keilform-mäßig und die waren auch sehr sehr unkomfortabel!
Habe mir dann nochmal den ganzen Aufwand gegönnt und die 50er von H&R einbauen lassen, jetzt liegter "eben", schön tief und ist auch wesentlich erträglicher was Bodenwellen und Unebenheiten angeht.
Wie gesagt das waren die reinen Federn, weiß nicht ob du vorhast ein komplettes FW zu verbauen?
Gruß Bachgeist
Octavia II RS 2.0 TFSI Limousine:
WKR Chiptuning
50mm H&R Federn,
Forge Schaltwegverkürzung
Milotec SW-Blenden, Embleme, Climatronic Chromringe, Alu-Fußstütze
Tomason TN4 8,5 x 18" mit 225/40
WKR Chiptuning
50mm H&R Federn,
Forge Schaltwegverkürzung
Milotec SW-Blenden, Embleme, Climatronic Chromringe, Alu-Fußstütze
Tomason TN4 8,5 x 18" mit 225/40

Re: Supersport Fahrwerkstechnik
Danke für die Antworten sowas in der Art hab ich mir fast gedacht.
Wollte nur mal schaun ob die Supersport vielleicht doch gern genommen werden.
@Bachgeist : Ich werde nur Federn verbauen da ich das Fahrwerk an sich als angenehm hart empfinde.
Wollte nur mal schaun ob die Supersport vielleicht doch gern genommen werden.
@Bachgeist : Ich werde nur Federn verbauen da ich das Fahrwerk an sich als angenehm hart empfinde.
Octavia II Team Edition Limousine 1.6 75kW Dynamik-Blau
Wer kämpft kann verlieren,
Wer nicht kämpft hat schon verloren!!!
Wer kämpft kann verlieren,
Wer nicht kämpft hat schon verloren!!!
- Darkpol
- Alteingesessener
- Beiträge: 517
- Registriert: 24. Januar 2006 16:49
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: 1.9TDI PD GT
Re: Supersport Fahrwerkstechnik
Bei einer Tieferlegung von 30mm reichen die Originaldämpfer auch völlig aus!!
Da kann man das Geld für gekürzte Sportdämpfer sparen.
Da kann man das Geld für gekürzte Sportdämpfer sparen.
Skoda weg! Jetzt nur noch Jeep Wrangler YJ 4.0 HO, Chrysler Crossfire 3.2 Kompressor und Volvo Lappländer