Leistungsverlust ab und an

Zur Technik des Octavia I
kanzler007
Frischling
Beiträge: 14
Registriert: 18. Juli 2004 14:12

Beitrag von kanzler007 »

Hallo habe auch so ein Fehler!
War auch bei einer Werkstatt aber im Fehlerspeicher ist nichts.

Skoda 1,9 TDI 82 kw Bj 24.04.2001 164000 Km
und schon 2 neue LMM

ach ja! ich muß nicht anhalten irgendwann ist leistung wider da.

Motor wider aus leistung weg

MFG
und Danke
Benutzeravatar
Transporti
Alteingesessener
Beiträge: 563
Registriert: 5. April 2004 17:34
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 100800
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Transporti »

war es so, das kein Gas mehr angenommen wurde und du lediglich im 1, 2 oder 3. Gang im Standgas "rollen" konntest ?
Auto ausmachen und es ging wieder ?
Das hatte ich auch mal. Hat mein :D gleich repariert. Er hat mir erklärt das mein Auto E-Gas hat und die Gaspedalstellung über einen elektrionischen Poti an die Motorsteuerung gemeldet wird. Der Poti war kaputt. War also nix grosses. (Aber mit grosser Wirkung)
Gruß
transporti

PS.
Kanzler 007 wrote: Motor wider aus leistung weg
Das ist schon irgendwie gewollt, :rofl:
Octavia 1,9 TDI, Helix 636 Front LS, Soundstream XTC4.6 Heck LS. Helix Esprit Endstufe & W10 Sub+ nettes DVD System
Abt Heckspoiler,...................
Unverschuldet dahingeschieden am 01.09.12 durch die dummheit einer Blondine im Kleinwagen
kanzler007
Frischling
Beiträge: 14
Registriert: 18. Juli 2004 14:12

Beitrag von kanzler007 »

[quote="Transporti"]war es so, das kein Gas mehr angenommen wurde und du lediglich im 1, 2 oder 3. Gang im Standgas "rollen" konntest ?
Auto ausmachen und es ging wieder ?


Nein
Also wenn ich das Auto Starte (kalt) ist alles ok.
Wenn er warm ist habe ich nach einen neu start keine Leistung mehr,
aber nach 1min wieder Leistung ohne auszustellen manch mal aber auch erst na ca. 10 -15 min oder aber auch gar nicht.

War bei einer Werkstadt
1. neuer LMM immer noch unverendert wieder ausgebaut
2. neue Ladedruck Ventile auch nicht
3.Werkstadt macht Feierabend SA 12 Uhr 30

Sie meinten das ich am Montag wieder kommen soll und das jetzt des AGR Ventil getauscht wird und wenn es das nicht ist soll es der Turbo sein !

Turbo ???
aber wenn das Auto Kalt ist laufe er meisten!

Kann es auch der Kraftstofffilter sein ? ist ca 1,5 bis 2 Jahre alt

so ein Sch..

Bild
Benutzeravatar
Kiran
Alteingesessener
Beiträge: 707
Registriert: 20. April 2006 19:26
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Motor: 1.6 74 kW AKL / DLP

Beitrag von Kiran »

Der Sensor für die Motordrehzahl ist auch ne mögliche Fehlerquelle. Der steigt nämlich meist erst aus wenn der Motor schön warm ist, und im kalten Zustand findet da auch die Fachwerkstatt nichts. Bei mir haben sie nach dem Warmfahren das Meßgerät dran gehängt und den Fehler ziemlich schnell gefunden.
Skoda Octavia 1.6i SLX 74 kW, Bj. 98, Mattig-Scheinwerferblenden, silber lackierte Mittelkonsole
cinecore
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 2. August 2006 18:57

LMM Octavia Bj.2002

Beitrag von cinecore »

Habe den LMM gewechselt .Kostenpunkt130€.
daniel77
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 11. Februar 2005 09:15

Probleme mit Luftmassenmesser ?!

Beitrag von daniel77 »

Hallo zusammen,

ich habe ein Frage. Seit ca. 3 Monaten habe ich das Problem das mein Octi nicht mehr die maximale Drezahl 4000 U/pm erreicht und somit auch nicht mehr Vmax (188km/h lt. Papiere). Im März ging er noch mit normalen Winterreifen ohne Probleme lt. Tacho auf etwas mehr als 190. Jetzt ist bei max. 180 lt. Tacho und bei ca. 3800 U/pm schluß. Kann das nur an den Sommerreifen Standard 15" Aluräder liegen?

ÖL ist neu, Luftfilter neu, tanke normalen Markendiesel und hier da mal den Ultimate Diesel wenn er nicht so teuer ist.

Woran kann es liegen das er nicht mehr die Drehzahl / Vmax packt - PKW läuft 90% Autobahn und hat derzeit ca. 95000 km gelaufen.
________

Aufgrund eurer Rückinfos habe ich den Luftmassenmesser bei den freundlichen mal testen lassen. Lt. VW ist der defekt. Jetzt habe ich den LMM einmal gereinigt (Bremsenreiniger) und habe leider wieder das Problem - obwohl es kurzfristig nach dem reinigen verschwunden war.

Nun meine Frage: Ist der LMM schon wieder ca. 1000km später verdreckt oder wirklich kaputt, dass mein Octi nicht mehr kann wie es soll.
Kann es noch woanders dran liegen außer am LMM?
________

Gruß
Daniel
Octavia 1,9 TDI; 110 PS; 7/2001 - und eigentlich rund um zu frieden ;-)
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Leistungsverlust ab und an

Beitrag von L.E. Octi »

Ich sags mal so. Wenn Du Schimmel auf der Tapete hast hilft drüberstreichen auch nur kurzfristig. :wink:
Ich bin dann mal weg.
Benutzeravatar
SAE
Alteingesessener
Beiträge: 1124
Registriert: 12. April 2007 00:24
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1.9TDI ASZ 170PS DPF
Kilometerstand: 163000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Leistungsverlust ab und an

Beitrag von SAE »

Die Symptome sprechen definitiv nicht für den LMM.
LMM-Probleme sind fehlende Topspeed und Leistungsmangel übers Drehzahlband sowie erhöhter Verbrauch.

Das klingt hier stark nach
eta184 hat geschrieben:Magnetventil für Ladedruck oder der Turbo
!

Bzw kann es ne "klemmende" VTG oder eine Undichtigkeit in der LL-Strecke sein.
Das ist definitv ne Ladedruckschwankung gewesen, die einen Notlauf (130km/h) zur Motorschonung zur Folge hatte.
daniel77 hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich habe ein Frage. Seit ca. 3 Monaten habe ich das Problem das mein Octi nicht mehr die maximale Drezahl 4000 U/pm erreicht und somit auch nicht mehr Vmax (188km/h lt. Papiere). Im März ging er noch mit normalen Winterreifen ohne Probleme lt. Tacho auf etwas mehr als 190. Jetzt ist bei max. 180 lt. Tacho und bei ca. 3800 U/pm schluß. Kann das nur an den Sommerreifen Standard 15" Aluräder liegen?

ÖL ist neu, Luftfilter neu, tanke normalen Markendiesel und hier da mal den Ultimate Diesel wenn er nicht so teuer ist.

Woran kann es liegen das er nicht mehr die Drehzahl / Vmax packt - PKW läuft 90% Autobahn und hat derzeit ca. 95000 km gelaufen.
________

Aufgrund eurer Rückinfos habe ich den Luftmassenmesser bei den freundlichen mal testen lassen. Lt. VW ist der defekt. Jetzt habe ich den LMM einmal gereinigt (Bremsenreiniger) und habe leider wieder das Problem - obwohl es kurzfristig nach dem reinigen verschwunden war.

Nun meine Frage: Ist der LMM schon wieder ca. 1000km später verdreckt oder wirklich kaputt, dass mein Octi nicht mehr kann wie es soll.
Kann es noch woanders dran liegen außer am LMM?
________

Gruß
Daniel
Das wiederum klingt sehr stark nach LMM.

Wieso reinigst Du die hochempfindliche Membrane mit Bremsenreiniger (aggressiv wie Hulle!!) ?! :o

Ist doch klar, dass der dann aussteigt :roll:
Zuletzt geändert von SAE am 19. August 2007 12:54, insgesamt 2-mal geändert.
Octavia 1.9TDI L&K 170PS DPF
* Eibach PSS, Brembo 4Kolben GT Kit/Tarox + HA JubiGTI, R32-SWV, R32-Stabi, Aerotwin
* Sommer: 8Jx17" Ronal R38 m/Hankook V12 * Winter: 8Jx17" Ronal R38 m/Falken
Benutzeravatar
Major
Frischling
Beiträge: 27
Registriert: 31. Januar 2007 14:21

Re: Leistungsverlust ab und an

Beitrag von Major »

Mein Freund hatte das gleiche Problem bei seinem Golf TDI.War sogar der selbe Motor. Motor ausgemacht und wieder gestartet und es ging wieder.Rausgekommen ist dabei in der Werkstatt,das es ein Schlauch vom Turbo war der ein Loch hatte.Da sich die Teile bekanntlich bei Wärme ausdehnen,hat es auch eine weile gedauert bis sie es bemerkt haben.Gewechselt und alles läuft bei ihm wieder super.Probier es einfach aus.
Viel Glück
daniel77
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 11. Februar 2005 09:15

Re: Leistungsverlust ab und an

Beitrag von daniel77 »

hallo zusammen,

bei mir war es definitiv der LMM der kaput war. hier hatte der freundliche recht ;-). nach dem austausch (habe ich selber gewechselt) lief eigentlich alles ok ABER nun kommts..

..bis ich bei niedriger drehzal 1200-2000 umdrehungen ein ruckeln bemerkte. also tag später wieder hin und gefragt was das ist. auf die schnelle den LMM in verdacht und diesen getauscht. auch mit dem 2 ruckelt es auch noch. dann wurde auf kulanz noch mal der fehlerspeicher ausgelesen. leider stand da nichts drin. ich sollte dann erstmal mit dem 2. neuen fahren und gucken ob es sich gibt.

nun meine frage ob jemand ähnliches nach einem neuen LMM hatte. ich habe beim wechsel allerding nur das einsteckteil also den LMM selbst gewechselt und nicht das verbindungsrohr zwischen luftfilter und motor. beim test mit einem baugleichen LMM der allerdings 40TKM alt ist verspüre ich kein rucklen. muss der LMM erst "alt" werden?

das ruckeln kommt immer dann wenn ich vorsichtig/langsam gas gebe, so bei 15-20km/h im 2. und 3. gang. z.b. beim beschleunigen nach dem abbiegen im stadtverkehr. wenn ich stärker gas gebe ist das ruckeln weg. ich vermute das der motor zu wenig sprit bekommt. nur woran kann es liegen - der LMM ist lt. test ok.

ich habe mal was von einem masseschwungrad (bitte nicht steinigen wenn bez. falsch) gelesen. aber ich kann mir derzeit nciht vorstellen das es darn liegt.

ich hoffe ihr könnt mir helfen, danke vorab.

daniel
Octavia 1,9 TDI; 110 PS; 7/2001 - und eigentlich rund um zu frieden ;-)
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“