Knarzen von hinten
- octavius
- Alteingesessener
- Beiträge: 3146
- Registriert: 7. Januar 2002 01:00
- Modell: 5E
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2015
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
ja Leute und bei mir ist es der gesammte Dachhimmel, der plötzlich nach 1/2 Jahr knarzt und knackt.
hat jemand eine Idee, was tun?
Auto ist ja erst 1/2 Jahr alt. Ich fürchte nur, das mir die Werkstatt wieder erzählt, das dies beim Skoda normal sei, so normal wie das scheppern aus meiner Beifahrertür bei 90% Bass und Zimmerlautstärke!
hat jemand eine Idee, was tun?
Auto ist ja erst 1/2 Jahr alt. Ich fürchte nur, das mir die Werkstatt wieder erzählt, das dies beim Skoda normal sei, so normal wie das scheppern aus meiner Beifahrertür bei 90% Bass und Zimmerlautstärke!
Störende Geräusche
Ich hatte auch störende schepper Geräusche von hinten. Habe lange gesucht - und gefunden. Es waren die hinteren Türen. Habe es mit Silikonspray auf die Türdichtungen und Verriegelung beseitigt!
Gruß Simon
Gruß Simon
Octavia 2002, Elegance 2.0 Combi, 85KW
Hatte auch mal ein ziemlich wiederliches Knarzen/Klingeln, das von hinten kam.
Habe die Stelle dann durch beherzte Schläge auf alle potentiellen Verursacher einkreisen können.
Unter der Kofferraumverkleidung (Combi) auf der Fahrerseite waren Karosserieklemen zwischen derselben und der Verkleidung ausgehängt und haben Rabatz gemacht.
Habe die Stelle dann durch beherzte Schläge auf alle potentiellen Verursacher einkreisen können.
Unter der Kofferraumverkleidung (Combi) auf der Fahrerseite waren Karosserieklemen zwischen derselben und der Verkleidung ausgehängt und haben Rabatz gemacht.
Hallo miteinander!
Bin seit 6 Monaten ebenfalls Besitzer einer 4-jährigen Octavia Limosine. Die Probs mit dem Knarzen werden mir von Tag zu Tag geläufiger. Vor allen morgens beim ersten Losrollen ist es ätzend. Habe als Quelle die oberen Filz/Gummidichtungen beider hinterer Türen lokalisiert (einfach mal am oberen Fensterrahmen die Tür gg. die Karosser drücken). Bei mir ist das Phänomen, das die rechte Fondtür ca 2mm weiter in die Karosserie ragt (in Richtung Innenraum) und die linke Fondtür sogar 3mm. Dadurch wird der genannte obere Dichtgummi anscheinend zu weit komprimiert und es kommt infolge trockener Reibung zum Knarzen. Einsprühen mit Silikonöl usw. dürfte nur Erfolg haben, wenn man den Dichtgummi auch rückseitig (da wo er am Blech anliegt) einsprüht Das notwendige Türenrichten dürfte auch noch zum Erfolg beitragen. Habe am Montag deswegen (und wegen Winterreifen) WS-Termin. Mal sehen ob meine Werkstatt da mitgeht.
Bin seit 6 Monaten ebenfalls Besitzer einer 4-jährigen Octavia Limosine. Die Probs mit dem Knarzen werden mir von Tag zu Tag geläufiger. Vor allen morgens beim ersten Losrollen ist es ätzend. Habe als Quelle die oberen Filz/Gummidichtungen beider hinterer Türen lokalisiert (einfach mal am oberen Fensterrahmen die Tür gg. die Karosser drücken). Bei mir ist das Phänomen, das die rechte Fondtür ca 2mm weiter in die Karosserie ragt (in Richtung Innenraum) und die linke Fondtür sogar 3mm. Dadurch wird der genannte obere Dichtgummi anscheinend zu weit komprimiert und es kommt infolge trockener Reibung zum Knarzen. Einsprühen mit Silikonöl usw. dürfte nur Erfolg haben, wenn man den Dichtgummi auch rückseitig (da wo er am Blech anliegt) einsprüht Das notwendige Türenrichten dürfte auch noch zum Erfolg beitragen. Habe am Montag deswegen (und wegen Winterreifen) WS-Termin. Mal sehen ob meine Werkstatt da mitgeht.
Angefangen 1987 mit Skoda S 100, 1990- S 120L, 1991 Skoda Favorit 135 Limosine, 1995 Felicia 1,3 Limosine, 1997 Felicia 1,6 Combi, 2002 Octavia 1.6 GLX Limosine,
Hallo Octavianer!
Habe meinen Werkstattbesuch hinter mir. Die neuen Winterreifen sind drauf und die Türen gerichtet.
Zum Problem mit dem Knarzen. Türen richten hat etwas geholfen. Meine Werkstatt hatte wohl zu dem Problem dazu eine Rückfrage zum Skoda-Hauptquartier. Jedenfalls lag auf dem Schreibtisch vor dem ich saß eine Mail von dort. Als Big Boß des Autohauses mal raus musste warf ich einen Blick drauf. Dort stand zum Thema Türgeräusche-gültig für alle Octavias:
1. alle Türen sind ordnungsgemäß spaltmäßig auszurichten,
2. alle schon zuvor angewiesenen Maßnahmen werden hiermit widerrufen (es sind gemeint diverse Öl-, Silikon- und Fett-Sprühaktionen usw.) denn:
es sind die Türschlösser, welche sich als Fehlproduktion herausstellten. Diese können bis zu einen PKW-Alter von 36 Monaten kulanzmäßig getauscht werden, alle Autobesitzer über 3 Jahre zahlen selber den Wechsel (pro Schloß 150 Euro)
Habe natürlich dankenderweise (Bj. 1998) auf die vielen zu blechenden Euros verzichtet- mache halt das Autoradio etwas lauter.
mfg
Detlev
Habe meinen Werkstattbesuch hinter mir. Die neuen Winterreifen sind drauf und die Türen gerichtet.
Zum Problem mit dem Knarzen. Türen richten hat etwas geholfen. Meine Werkstatt hatte wohl zu dem Problem dazu eine Rückfrage zum Skoda-Hauptquartier. Jedenfalls lag auf dem Schreibtisch vor dem ich saß eine Mail von dort. Als Big Boß des Autohauses mal raus musste warf ich einen Blick drauf. Dort stand zum Thema Türgeräusche-gültig für alle Octavias:
1. alle Türen sind ordnungsgemäß spaltmäßig auszurichten,
2. alle schon zuvor angewiesenen Maßnahmen werden hiermit widerrufen (es sind gemeint diverse Öl-, Silikon- und Fett-Sprühaktionen usw.) denn:
es sind die Türschlösser, welche sich als Fehlproduktion herausstellten. Diese können bis zu einen PKW-Alter von 36 Monaten kulanzmäßig getauscht werden, alle Autobesitzer über 3 Jahre zahlen selber den Wechsel (pro Schloß 150 Euro)
Habe natürlich dankenderweise (Bj. 1998) auf die vielen zu blechenden Euros verzichtet- mache halt das Autoradio etwas lauter.
mfg
Detlev
Angefangen 1987 mit Skoda S 100, 1990- S 120L, 1991 Skoda Favorit 135 Limosine, 1995 Felicia 1,3 Limosine, 1997 Felicia 1,6 Combi, 2002 Octavia 1.6 GLX Limosine,
-
- Frischling
- Beiträge: 4
- Registriert: 2. Oktober 2001 02:00
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Hallo zusammen, muss zu dem Thema auch was absondern. Mein Octavia Limo Bj. 09/99, 68TKm knistert eher, als er knarzt.
Bekannt ist mir das klappern des Handschuhfachdeckels (behoben mit zugeschnittenen Filzgleitern für Parkett) und das Rappeln aus den Türschlössern. Hier hilft, falls einem der Austausch zu teuer ist, für ca. 3 Monate das Einsprühen mit weißem Sprühfett. Mein Händler hat mir gleich die Dose mitgegeben, damit ich nicht jedesmal deswegen vorfahren muss. Silikon Spray usw. bringt so gut wie nix, da es zu flüssig ist.
Das Mittelarmlehnenknarzen kenne ich auch sehr gut. Werde mal den Tipp mit dem Klebeband ausprobieren.
Aber nun zum knistern. Ich hab es in erster Linie von der B-Säule Fahrerseite an nach hinten und da auf beiden Seiten. Nachdem ich schon vieles ausprobiert habe, glaube ich, das vom Himmel kommt!
Leider weiss ich noch nicht genau, was man dagegen ausrichten kann. Da es vermehrt in der kalten Zeit auftritt, glaube ich das es was mit Verklebungen oder Kunstoffsteckern zu tun hat.
Für Hinweise zur Beseitigung wäre auch ich sehr dankbar, da mein Octi ansonsten fast still ist!
greets
nautic
Bekannt ist mir das klappern des Handschuhfachdeckels (behoben mit zugeschnittenen Filzgleitern für Parkett) und das Rappeln aus den Türschlössern. Hier hilft, falls einem der Austausch zu teuer ist, für ca. 3 Monate das Einsprühen mit weißem Sprühfett. Mein Händler hat mir gleich die Dose mitgegeben, damit ich nicht jedesmal deswegen vorfahren muss. Silikon Spray usw. bringt so gut wie nix, da es zu flüssig ist.
Das Mittelarmlehnenknarzen kenne ich auch sehr gut. Werde mal den Tipp mit dem Klebeband ausprobieren.
Aber nun zum knistern. Ich hab es in erster Linie von der B-Säule Fahrerseite an nach hinten und da auf beiden Seiten. Nachdem ich schon vieles ausprobiert habe, glaube ich, das vom Himmel kommt!
Leider weiss ich noch nicht genau, was man dagegen ausrichten kann. Da es vermehrt in der kalten Zeit auftritt, glaube ich das es was mit Verklebungen oder Kunstoffsteckern zu tun hat.
Für Hinweise zur Beseitigung wäre auch ich sehr dankbar, da mein Octi ansonsten fast still ist!
greets
nautic