Hallo Octavia-Fans,
ich möchte mich hier auch mal zu Wort melden, da ich ähnliche Probleme habe und mir bislang keine Werkstatt vernünftig helfen konnte.
Bei meinem OctaviaI (BJ99, 1,8l 125PS) ist es besonders extrem wenn ich den Motor im kalten Zustand starte. Wenn ich danach sofort aufs Gas staige, habe ich extreme Leistungseinbrüche, der Motor stottert, die Drehzahl sinkt, der ganze Wagen vibriert, es gibt sogar Klopfgeräusche aus der Motorgegend. Wenn ich den Motor entweder ausschalte und wieder starte bzw. ihn ca. 30 bis 40sekunden nicht belaste, ist es bis auf ein paar kleine Leistungseinbußen, die aber in den nächsten Minuten verschwinden, ok.
Ich war bislang in zwei Werkstätten, einmal Skoda selber, einmal eine unabhängige. Es wurde bereits die Lambdasonde getauscht sowie Zündkerzen und Drosselklappe gereinigt. Der Fehler ist nach wie vor da und scheint auch abhängig von Außentemperatur (je kälter desto schlimmer) und der Feuchtigkeit zu sein.
Achja, der Fehlerspeicher zeigt keine Fehler.
Hat jemand Rat?
Gruß
1.8T : Motorruckeln, v.a. beim Beschleunigen
-
- Frischling
- Beiträge: 17
- Registriert: 6. Februar 2007 11:36
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: 1.8l 125ps Benzin
- Kilometerstand: 165000
- Spritmonitor-ID: 5
-
- Frischling
- Beiträge: 17
- Registriert: 6. Februar 2007 11:36
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: 1.8l 125ps Benzin
- Kilometerstand: 165000
- Spritmonitor-ID: 5
-
- Frischling
- Beiträge: 20
- Registriert: 2. Januar 2006 13:12
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2001
- Motor: 1.8T
Re: 1.8T : Motorruckeln, v.a. beim Beschleunigen
Hallo Forum,
habe dasselbe Problem wie meine Vorschreiber . Ruckeln etc. besonders beim Kaltstart.
Werkstatt hat TempFühler getauscht - nix gebracht.
Nach erneuter Fehlercodeablage im Speicher, vermutet der Meister jetzt einen Kabelbruch
und/oder Korrosion in Verbindung Sensor-Steuergerät.
Habe demnächst neuen Termin und werde berichten.
Gruss mjzh
habe dasselbe Problem wie meine Vorschreiber . Ruckeln etc. besonders beim Kaltstart.
Werkstatt hat TempFühler getauscht - nix gebracht.
Nach erneuter Fehlercodeablage im Speicher, vermutet der Meister jetzt einen Kabelbruch
und/oder Korrosion in Verbindung Sensor-Steuergerät.
Habe demnächst neuen Termin und werde berichten.
Gruss mjzh
Octi I , 1.8T, Combi, 12/2001,Elegance,Navi-Plus
-
- Frischling
- Beiträge: 20
- Registriert: 2. Januar 2006 13:12
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2001
- Motor: 1.8T
Re: 1.8T : Motorruckeln, v.a. beim Beschleunigen
Mein Bericht nach Werkstatt Termin:
War Kabelbruch im Strang vom Tempfühler weg... wohin das Kabel geht, weiss ich gerade nicht mehr ( Schande ) - egal...
Ausserdem hatte ich wohl noch einen Marderbiss in einem Unterdruckschlauch.
Jetzt läuft die Mühle aber wieder ruckelfrei und mit ordentlich Druck.
Gruss mjzh
War Kabelbruch im Strang vom Tempfühler weg... wohin das Kabel geht, weiss ich gerade nicht mehr ( Schande ) - egal...
Ausserdem hatte ich wohl noch einen Marderbiss in einem Unterdruckschlauch.
Jetzt läuft die Mühle aber wieder ruckelfrei und mit ordentlich Druck.
Gruss mjzh
Octi I , 1.8T, Combi, 12/2001,Elegance,Navi-Plus
Re: 1.8T : Motorruckeln, v.a. beim Beschleunigen
...mal wieder dieses Thema aufgewärmt...
habe ebenfalls ruckeln und zwar im schubbetrieb. ich fahre meine 140km/h auf der AB im Tempomaten und zwar dann berg ab. Im BC kann man schön den Momentanverbrauch ansehen, wie der schrittweise nach unten geht. Bei ca. 3.0L/100km angekommen gibt es einen kleinen Ruck. Wenn der Berg noch steiler ist und der wagen schiebt noch mehr, daß beispielsweise die Momentanverbraichsanzeige gleich mal auf 1.9L/100km runter geht, ruckt es schon merklich deutlicher.
es verhält sich genauso, wenn ich das "manuell" mache, also bergab das Gas langsam zurück nehme, um in etwa die geschwindigkeit zu halten. ist logisch, daß das ruckeln dann auch da ist.
...im LPG Betrieb wird das natürlich alles verstärkt und ist noch spürbarer.
jetzt mal zur Theorie:
Was passiert da eigentlich im Motor und wie kommt das Ruckeln zustande?
Magert der dann dann ab?, oder stimmen hier ein paar steuerzeiten nicht mehr?, oder läuft der Hobel dann etwas zu fett? SInd das kleine Fehlzündungen? Allgemein gesagt, kann man ja sicher festhalten, daß hier eine unsaubere Verbrennung stattfindet, oder?
Ist dieses Ruckeln schädlich für den Motor?
Wenn ja, was kann passieren? Nehmen ventile schaden?

habe ebenfalls ruckeln und zwar im schubbetrieb. ich fahre meine 140km/h auf der AB im Tempomaten und zwar dann berg ab. Im BC kann man schön den Momentanverbrauch ansehen, wie der schrittweise nach unten geht. Bei ca. 3.0L/100km angekommen gibt es einen kleinen Ruck. Wenn der Berg noch steiler ist und der wagen schiebt noch mehr, daß beispielsweise die Momentanverbraichsanzeige gleich mal auf 1.9L/100km runter geht, ruckt es schon merklich deutlicher.
es verhält sich genauso, wenn ich das "manuell" mache, also bergab das Gas langsam zurück nehme, um in etwa die geschwindigkeit zu halten. ist logisch, daß das ruckeln dann auch da ist.
...im LPG Betrieb wird das natürlich alles verstärkt und ist noch spürbarer.

jetzt mal zur Theorie:
Was passiert da eigentlich im Motor und wie kommt das Ruckeln zustande?
Magert der dann dann ab?, oder stimmen hier ein paar steuerzeiten nicht mehr?, oder läuft der Hobel dann etwas zu fett? SInd das kleine Fehlzündungen? Allgemein gesagt, kann man ja sicher festhalten, daß hier eine unsaubere Verbrennung stattfindet, oder?
Ist dieses Ruckeln schädlich für den Motor?
Wenn ja, was kann passieren? Nehmen ventile schaden?
GreEtz!
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010