Diesel od. Benziner? Was lohnt sich, wieviel kostet welcher?
Hi!
Hier sind mal die aktuellen Typklassen für die beiden von dir favorisierten Varianten aufgelistet.
1U (OCTAVIA COMBI 1.8T) HP18,VK19,TK32
1U (OCTAVIA COMBI 1.9TDI/81kW) HP18,VK22,TK32
Der 1.8T ist dieses Jahr in der VK von 21 auf 19 runtergegangen und der TDI leider in der TK von 31 auf 32 hoch. Somit vergrößert sich der Abstand in der Versicherungseinstufung ein wenig. Der Preisunterschied zwischen beiden Modellen sollte aber bei weniger als 100 EUR liegen (bei SF100%).
CU Dan
Hier sind mal die aktuellen Typklassen für die beiden von dir favorisierten Varianten aufgelistet.
1U (OCTAVIA COMBI 1.8T) HP18,VK19,TK32
1U (OCTAVIA COMBI 1.9TDI/81kW) HP18,VK22,TK32
Der 1.8T ist dieses Jahr in der VK von 21 auf 19 runtergegangen und der TDI leider in der TK von 31 auf 32 hoch. Somit vergrößert sich der Abstand in der Versicherungseinstufung ein wenig. Der Preisunterschied zwischen beiden Modellen sollte aber bei weniger als 100 EUR liegen (bei SF100%).
CU Dan
bis 12/07 Octavia 1,9TDI Elegance Limousine Tiefseeblaumetallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
Der TDi scheint bei INEAS knapp 220 Euro teurer zu sein.
Mit Vollkasko, wohlgemerkt. SF 138%.
Das ist heftig.
Aber ich werde mal bei meiner Versicherung nachfragen. Ich liege imho irgendwo bei 75% oder niedriger.
Den ganzen Kram hab ich aber weder hier noch auswendig im Kopf.
Bei einer 220 Euro teureren Versicherung müsste ich mindestens 20000km pro Jahr fahren.
Mann, das wird eine Rechnerei nächstes Jahr!
Da "freu" ich mich jetzt schon drauf.
Mit Vollkasko, wohlgemerkt. SF 138%.
Das ist heftig.
Aber ich werde mal bei meiner Versicherung nachfragen. Ich liege imho irgendwo bei 75% oder niedriger.
Den ganzen Kram hab ich aber weder hier noch auswendig im Kopf.
Bei einer 220 Euro teureren Versicherung müsste ich mindestens 20000km pro Jahr fahren.
Mann, das wird eine Rechnerei nächstes Jahr!
Da "freu" ich mich jetzt schon drauf.

2.0 benzin , Euro 1 , 10.5l superTeddybär 1964 hat geschrieben: Wenn ich dann allerdings so Sachen lese, das man die Mehrausgaben für die Steuer (beim TDI) nach 3 Tankfüllungen drin hat - muß ich doch ein wenig schmunzeln. Ist ja toll, wenn man seinen TDI-Octi liebt, aber ein bißchen realistisch sollte es schon bleiben.
1.9 TDI , Euro 3, 6,2l diesel
jetzt kannste selber rechnen

CU Gremlin
1,9 Tdi Combi, 81 kw, nach 33000 km im Schnitt 5,5 liter! Bei reiner Landstraße ca. 4,5 Liter!!!
Da ich im Jahr zwischen 20 und 25 tkm fahre, war bei mir die Entscheidung klar. Bisher ohne jegliches Bereuen.
Die Vergeeichsrechnungen kann man durch Biodiesel noch wesentlich verbessern....
Da ich im Jahr zwischen 20 und 25 tkm fahre, war bei mir die Entscheidung klar. Bisher ohne jegliches Bereuen.
Die Vergeeichsrechnungen kann man durch Biodiesel noch wesentlich verbessern....
Gruß
Sven
____________________________________
Octavia Combi, tdi 110PS, Elegance 2001
Sven
____________________________________
Octavia Combi, tdi 110PS, Elegance 2001
Habe jetzt erst gesehen, daß der 100PS PS TDI 4*4 ja 64 Liter Tank hat. Das ist wiederum ein Argument Pro.
Denn 55 Liter ist schon etwas mager für ein Auto der Größe und des Zuschnitts, der ja auch eine gewisse Reichweiter haben sollte. Stellt Euch vor, der hatte 65 oder 70 Liter! Trotz des Mehrgewichts könnte man sicher eine Reichweite um die 1200 km +/- raus kommen!
Allerdings hat der 4*4 keinen doppelten Ladeboden. Und somit keine ebene Einlademöglichkeit. Und einige Liter weniger Laderaum.
Aber okay, mit den 55 Litern Tank muß man eben leben. Beim Benziner wäre es schon eher ärgerlich.
Wenn der 2.0er tatsächlich 10,5 schluckt kommt er nicht in Frage. Weniger Leistung, mehr Verbrauch, mehr Steuern (Vergleich zum 1,8T).
Biodiesel ist hier bei uns etwa 7 Cent billiger als Normaldiesel. Das macht pro Tank nochmal 3,50 Euro Ersparnis. Pro 10000 km spart man rund 60 Euro, wenn ich mich nicht verrechnet habe.
Wären bei 20000 120 Euro.
Mann, ich war schon immer ein Mathematik"fan".
Denn 55 Liter ist schon etwas mager für ein Auto der Größe und des Zuschnitts, der ja auch eine gewisse Reichweiter haben sollte. Stellt Euch vor, der hatte 65 oder 70 Liter! Trotz des Mehrgewichts könnte man sicher eine Reichweite um die 1200 km +/- raus kommen!
Allerdings hat der 4*4 keinen doppelten Ladeboden. Und somit keine ebene Einlademöglichkeit. Und einige Liter weniger Laderaum.
Aber okay, mit den 55 Litern Tank muß man eben leben. Beim Benziner wäre es schon eher ärgerlich.
Wenn der 2.0er tatsächlich 10,5 schluckt kommt er nicht in Frage. Weniger Leistung, mehr Verbrauch, mehr Steuern (Vergleich zum 1,8T).
Biodiesel ist hier bei uns etwa 7 Cent billiger als Normaldiesel. Das macht pro Tank nochmal 3,50 Euro Ersparnis. Pro 10000 km spart man rund 60 Euro, wenn ich mich nicht verrechnet habe.

Wären bei 20000 120 Euro.
Mann, ich war schon immer ein Mathematik"fan".

Es ist auszuschliessen, daß ich jemals auf 5 Litern fahren werden.
Ich fahre eigentlich nie auf Dauer die Geschwindigkeiten auf Autobahnen oder Landstrassen, die dazu nötig wären. Es sei denn, diese Geschw. sind vorgeschrieben. Aber das ist auf so langen Strecken selten so.
Ich fahre wenn frei ist, eigentlich immer mind. 150, 160 aufwärts.
Daher rechne ich beim TDI eher mit einem Verbrauch von 7 Litern. Und da bin ich noch großzügig.
Ich will mir da nicht selber etwas vormachen.
Wenn ich hier wohnen bleiben sollte und dort weiter arbeiten sollte, wo ich derzeit jobbe, sind es immer 45km eine Strecke über eine zweispurige, gut ausgebaute Bundesstrasse mit Standstreifen, die meist leer ist und auf der es schnurstracks gerade aus geht. Mit dem Golf fahre ich da regelmäßig 180, teilweise auch mal 200 wenn ich Lust drauf habe und besonders auf dem Heimweg.
Die Strecke würde dann 70% meiner Fahrstrecke ausmachen.
Aber ich glaube eher mal, daß ich näher Richtung Arbeitsplatz ziehen werde.
Okay, das geht ein bißchen ins Detail, Aber ich denke es weist auf, wie ich fahre.
Wenn ich mal ganz lange Strecken fahre, dann nach Spanien in Urlaub. Das wären dann rund 1000km druch Frankreich bei etwa 140 km/h. Aber dann ist das Auto auch recht voll geladen. Da komme ich vielleicht an die 5-6 Liter ran. Aber im Durchschnitt rechne ich mit 7 bis 8 Liter.
Ich fahre eigentlich nie auf Dauer die Geschwindigkeiten auf Autobahnen oder Landstrassen, die dazu nötig wären. Es sei denn, diese Geschw. sind vorgeschrieben. Aber das ist auf so langen Strecken selten so.
Ich fahre wenn frei ist, eigentlich immer mind. 150, 160 aufwärts.
Daher rechne ich beim TDI eher mit einem Verbrauch von 7 Litern. Und da bin ich noch großzügig.
Ich will mir da nicht selber etwas vormachen.

Wenn ich hier wohnen bleiben sollte und dort weiter arbeiten sollte, wo ich derzeit jobbe, sind es immer 45km eine Strecke über eine zweispurige, gut ausgebaute Bundesstrasse mit Standstreifen, die meist leer ist und auf der es schnurstracks gerade aus geht. Mit dem Golf fahre ich da regelmäßig 180, teilweise auch mal 200 wenn ich Lust drauf habe und besonders auf dem Heimweg.

Die Strecke würde dann 70% meiner Fahrstrecke ausmachen.
Aber ich glaube eher mal, daß ich näher Richtung Arbeitsplatz ziehen werde.
Okay, das geht ein bißchen ins Detail, Aber ich denke es weist auf, wie ich fahre.
Wenn ich mal ganz lange Strecken fahre, dann nach Spanien in Urlaub. Das wären dann rund 1000km druch Frankreich bei etwa 140 km/h. Aber dann ist das Auto auch recht voll geladen. Da komme ich vielleicht an die 5-6 Liter ran. Aber im Durchschnitt rechne ich mit 7 bis 8 Liter.
so und jetzt ich...
nach meinem dreiwöchigem Urlaub habe ich jetzt 3500km mehr auf der Uhr.
Hatten einen durschnitsverbrauch von insgesamt 5,8 Litern.
Bei 150 brauch mein Octi so um die 6,3l. Das geht eigentlich.
Versicherung DEVK fahre auf 40 Volkasko mit 300EUR Selbstbeteidigung und Teil frei und bezahle monatlich 60EUR.
Steuern würden kosten 240EUR im Jahr aber mein Octi ist auf zwei Jahre die Steuer befreit(hat Skoda übernommen).
Hg auf gerader Strecke beladen bis unters Dach 205 ohne tuning(braucht dann so um die 11L.
Komme im durchschnitt mit einer Tankfüllung so um die 900km weit. Habe es aber auch schon an die 1150 geschafft.
Klar ist der 1,8t in der beschleunigung unschlagbar, aber er braucht auch einiges mehr an Sprit!
Die Frage ist jedoch immer wieviel man fährt. Bei mir ist Rechnerisch rausgekommen das ich im Jahr so ab 15tkm besser weg komme.
Ach ja noch eins. Im Urlaub habe ich Winterbiodiesel getankt für 69 cent der Liter. Kein Mehrverbrauch, kein Leistungsmangel, gleiche Endgeschwindigkeit und kein Ruß!!!
nach meinem dreiwöchigem Urlaub habe ich jetzt 3500km mehr auf der Uhr.
Hatten einen durschnitsverbrauch von insgesamt 5,8 Litern.
Bei 150 brauch mein Octi so um die 6,3l. Das geht eigentlich.
Versicherung DEVK fahre auf 40 Volkasko mit 300EUR Selbstbeteidigung und Teil frei und bezahle monatlich 60EUR.
Steuern würden kosten 240EUR im Jahr aber mein Octi ist auf zwei Jahre die Steuer befreit(hat Skoda übernommen).
Hg auf gerader Strecke beladen bis unters Dach 205 ohne tuning(braucht dann so um die 11L.
Komme im durchschnitt mit einer Tankfüllung so um die 900km weit. Habe es aber auch schon an die 1150 geschafft.
Klar ist der 1,8t in der beschleunigung unschlagbar, aber er braucht auch einiges mehr an Sprit!
Die Frage ist jedoch immer wieviel man fährt. Bei mir ist Rechnerisch rausgekommen das ich im Jahr so ab 15tkm besser weg komme.
Ach ja noch eins. Im Urlaub habe ich Winterbiodiesel getankt für 69 cent der Liter. Kein Mehrverbrauch, kein Leistungsmangel, gleiche Endgeschwindigkeit und kein Ruß!!!
- Octavianer
- Alteingesessener
- Beiträge: 437
- Registriert: 17. April 2002 02:00
Hallo,
war vor 3 Wochen mit dem Octi in Portugal, 7500km in 3 Wochen. Beladen bis zum geht nicht mehr hat er auf französischer Autobahn bei 140 so 6,5 Liter verbraucht.
Ansonsten verbaucht er bei 70 % Stadtverkehr (Düsseldorf) so 6 Liter (bei vorrausschauender Fahrweise).
Haftpflicht liegt so bei 470 Euro (55%), TK mit 1000SB so bei 160-170 Euro. Viollkasko war mir einfach zu teuer...
@Jannemann
Die Höchstgeschwindigkeit ist im übrigen unabhängig vom Gewicht, es dauert halt nur länger bis man sie erreicht.
war vor 3 Wochen mit dem Octi in Portugal, 7500km in 3 Wochen. Beladen bis zum geht nicht mehr hat er auf französischer Autobahn bei 140 so 6,5 Liter verbraucht.
Ansonsten verbaucht er bei 70 % Stadtverkehr (Düsseldorf) so 6 Liter (bei vorrausschauender Fahrweise).
Haftpflicht liegt so bei 470 Euro (55%), TK mit 1000SB so bei 160-170 Euro. Viollkasko war mir einfach zu teuer...
@Jannemann
Die Höchstgeschwindigkeit ist im übrigen unabhängig vom Gewicht, es dauert halt nur länger bis man sie erreicht.
So, habe jetzt mal Nägeln mit Köpfen gemacht.
Ich würde bei meiner Versicherung bei gleichen Konditionen wie jetzt, also Vollkasko mit 300 Euro SB und bei SF 70% für den 1,9er mit 110 PS 1566 Euro pro Jahr zahlen und für den 1,8er Turbo unter gleichen Bedingungen 1372 Euro.
Macht Steuer plus Versicherung einen Unterschied von etwa 450 Euro pro Jahr aus.
Gehe ich von einem gleichen Anschaffungspreis aus- denn laut dt. Neuwagenpreisliste ist der 1,8er Turbo genauso teuer in der Anschaffung- habe ich die 450 Euro nach unter 20000 km pro Jahr wieder raus. Mit Biodiesel 1000 bis max. 2000 früher.
Bei einem so geringfügigen Unterschied ist dann die Frage, welcher auf mehrere Jahre gesehen den geringeren Wertverlust hat.
Das dürfte wiederum der Diesel sein.
Oder irre ich?
Jetzt habe ich wenigstens mal eine Berechnungsgrundlage.
Wieviel ich ab nächstem Jahr wirklich fahren werde hängt von Faktoren ab, die ich jetzt noch nicht abschätzen kann.
Mit meinem Golf bin ich im ersten Halbjahr ~35000km gefahren, danach "nur" noch ~25000 im Jahr.
Und nächstes Jahr wird es wieder ganz anders sein. Vermutlich.
Okay, also erstmal danke für die ganzen Tipps und die Hilfe!
Wirklich vielen, vielen Dank!
Bin für weitere Tipps aber dankbar und werde auch öfters heir aktiv bleiben und mitlesen.
Ich würde bei meiner Versicherung bei gleichen Konditionen wie jetzt, also Vollkasko mit 300 Euro SB und bei SF 70% für den 1,9er mit 110 PS 1566 Euro pro Jahr zahlen und für den 1,8er Turbo unter gleichen Bedingungen 1372 Euro.
Macht Steuer plus Versicherung einen Unterschied von etwa 450 Euro pro Jahr aus.
Gehe ich von einem gleichen Anschaffungspreis aus- denn laut dt. Neuwagenpreisliste ist der 1,8er Turbo genauso teuer in der Anschaffung- habe ich die 450 Euro nach unter 20000 km pro Jahr wieder raus. Mit Biodiesel 1000 bis max. 2000 früher.
Bei einem so geringfügigen Unterschied ist dann die Frage, welcher auf mehrere Jahre gesehen den geringeren Wertverlust hat.
Das dürfte wiederum der Diesel sein.
Oder irre ich?
Jetzt habe ich wenigstens mal eine Berechnungsgrundlage.
Wieviel ich ab nächstem Jahr wirklich fahren werde hängt von Faktoren ab, die ich jetzt noch nicht abschätzen kann.
Mit meinem Golf bin ich im ersten Halbjahr ~35000km gefahren, danach "nur" noch ~25000 im Jahr.
Und nächstes Jahr wird es wieder ganz anders sein. Vermutlich.
Okay, also erstmal danke für die ganzen Tipps und die Hilfe!
Wirklich vielen, vielen Dank!
Bin für weitere Tipps aber dankbar und werde auch öfters heir aktiv bleiben und mitlesen.
