
Ursachen für rappelndes Amaturenbrett ?
- _souljacker_
- Alteingesessener
- Beiträge: 164
- Registriert: 14. März 2007 10:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0 PD-Diesel
- Overlord
- Frischling
- Beiträge: 23
- Registriert: 27. Januar 2007 21:21
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 125kw TDI
Re: Ursachen für rappelndes Amaturenbrett ?
um das thema nochmal raus zuholen,
meine regensensorverkleidung rappelt auch nicht wenig. wär schön, wenn mal jemand erklären könnte, wie das ding ohne beschädigungen abzubekommen ist.
danke schonmal im vorraus
meine regensensorverkleidung rappelt auch nicht wenig. wär schön, wenn mal jemand erklären könnte, wie das ding ohne beschädigungen abzubekommen ist.
danke schonmal im vorraus
< Octavia V/RS Combi TDI mit ner Menge kleinen Helferleins... >
- scourge2
- Alteingesessener
- Beiträge: 183
- Registriert: 11. Juli 2007 19:37
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.6 tdi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ursachen für rappelndes Amaturenbrett ?
Hey. Ein weiteres Knarrzproblem könnte bei euch die Filzmatte im Handschuhfach sein.
So war es bei mir. Wenn die Filzmatte schlecht geschnitten bzw. angepasst ist, kann sie verrutschen und an der Kunststoffwandung des Handschuhfaches kratzen! Das merkt man vorallem, wenn man über Kopfsteinpflaster fährt!Einfach mal wieder gerade rücken oder mit Tesa-Film befestigen! Bei mir hat es geholfen!
So war es bei mir. Wenn die Filzmatte schlecht geschnitten bzw. angepasst ist, kann sie verrutschen und an der Kunststoffwandung des Handschuhfaches kratzen! Das merkt man vorallem, wenn man über Kopfsteinpflaster fährt!Einfach mal wieder gerade rücken oder mit Tesa-Film befestigen! Bei mir hat es geholfen!
Audi A3 8P Sportback 1.6 tdi, Alpine IVA-502R + PXA-H100 + NVE-M300P + KCE-400BT, Emphaser S4 12Zoll + Audio System Endstufe
vorher Octavia 1.8 tsi Limo als Sport Edition von 2007
vorher Octavia 1.8 tsi Limo als Sport Edition von 2007
- Overlord
- Frischling
- Beiträge: 23
- Registriert: 27. Januar 2007 21:21
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 125kw TDI
Re: Ursachen für rappelndes Amaturenbrett ?
ne ne, ist 100% die olle plastikabdeckung des regensensors. sobald ich sie auch nur leicht festhalte ist das rappeln weg. dachte auch zu erst, dass es das mittlere lüftungsgitter ist, aber siehe da, kommt doch von weiter oben.
also bitte mal posten, wie das teil abgeht.
also bitte mal posten, wie das teil abgeht.
< Octavia V/RS Combi TDI mit ner Menge kleinen Helferleins... >
- Pickser
- Alteingesessener
- Beiträge: 754
- Registriert: 13. April 2006 13:46
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0TDI 110kW-150PS
- Kilometerstand: 40000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ursachen für rappelndes Amaturenbrett ?
scourge2 hat geschrieben:Skoda Octavia 1.8 TFSI ,,SPORT EDITION" Limousine in Anthrazit-Grau Metallic inkl. Heckschweibenwischer

O³ Combi 2.0 TDI DSG Elegance MJ13; Topaz Braun; 230V; Ablage; Bi-Xenon m. AFS; Traveller; Canton ; Parklenkassistent; Müdigkeitserkennung; LM-Felgen Teron 17"; SFW; H&R Spurplatten VA24/HA44; Scheibenfolie Llumar; div.VCDS Anpassungen 

Re: Ursachen für rappelndes Amaturenbrett ?
Keine Ahnung wie das Teil abgeht. Aber meiner war letzte Woche in der Werkstatt wegen dem gleichen Problem (700 km auf dem Wecker). Der Freundliche hat's wegbekommen. War eine Klammer im Gehäuse vom Regensensor nicht richtig eingehängt. Seitdem ist RuheOverlord hat geschrieben:ne ne, ist 100% die olle plastikabdeckung des regensensors. sobald ich sie auch nur leicht festhalte ist das rappeln weg. dachte auch zu erst, dass es das mittlere lüftungsgitter ist, aber siehe da, kommt doch von weiter oben.
also bitte mal posten, wie das teil abgeht.

- Sonnenblumer
- Frischling
- Beiträge: 47
- Registriert: 26. März 2007 22:33
Re: Ursachen für rappelndes Amaturenbrett ?
... bei mir "RAPPELTS" auch im Bereich Amaturenbrett.
- wenn man über kleines Kopfsteinpflaster fährt
- wenn man untertourig fährt
War schon 3mal beim Freundlichen und die haben angeblich ein Lüftungsblech vorn im Amaturenbrett getauscht -> ohne Erfolg
Die nächste Diagnose war:
Es seien die Klammern, mit welchen das obere Ablagefach und die Luftaustritte im Amaturenbrett gehalten werden ... ???
Er hat mir angeboten das Fach zu tauschen, doch leider habe ich so einen Aufkleber mit Klavierlack Cockpit-Design drauf und den ersetzt er mir natürlich nicht.
Weiß jemand, ob die Klammern tatsächlich klappern können ???
Weiterhin habe ich ein nerviges Klicken im Bereich der Rücksitzbank hinten rechts - geht nicht weg.
Werde wohl die Sitzbank tauschen lassen müssen
- wenn man über kleines Kopfsteinpflaster fährt
- wenn man untertourig fährt
War schon 3mal beim Freundlichen und die haben angeblich ein Lüftungsblech vorn im Amaturenbrett getauscht -> ohne Erfolg
Die nächste Diagnose war:
Es seien die Klammern, mit welchen das obere Ablagefach und die Luftaustritte im Amaturenbrett gehalten werden ... ???
Er hat mir angeboten das Fach zu tauschen, doch leider habe ich so einen Aufkleber mit Klavierlack Cockpit-Design drauf und den ersetzt er mir natürlich nicht.
Weiß jemand, ob die Klammern tatsächlich klappern können ???
Weiterhin habe ich ein nerviges Klicken im Bereich der Rücksitzbank hinten rechts - geht nicht weg.
Werde wohl die Sitzbank tauschen lassen müssen
... hab auch einen ...
Februar ´07 - graphitegrau (naja meiner Frau gefällts), 2.0FSI, Combi, Ambiente, Sitzheizung vorn, doppelter Ladeboden, SunSet, Dynamic mit 17"Sputnik, PlusPaket, Carbon B- C-Säulen-Verkleidung ...
Februar ´07 - graphitegrau (naja meiner Frau gefällts), 2.0FSI, Combi, Ambiente, Sitzheizung vorn, doppelter Ladeboden, SunSet, Dynamic mit 17"Sputnik, PlusPaket, Carbon B- C-Säulen-Verkleidung ...
Re: Ursachen für rappelndes Amaturenbrett ?
möchte mich auch mal einklinken:
bei mir klappert es auch ,wenn ich über kopfstein fahre aus der re. armaturenecke.
habe heute festgestellt, in dem ich mit der hand re. unten im fußraum über dem ende des schwarzen-
türschweller plastik reingefaßt habe.
da hat man schnell einen dicken kabelstrang in der hand, welcher wohl nach aussen zur tür geht ( el. spiegel, fensterheber etc.).
dieser scheint mir garnicht gedämmt zu sein.
wenn man den bewegt, hat man wohl genau das geräusch, wovon hier gesprochen wird!
wer kann der sache mal genau nachgehen?
ich trau mich nämlich nicht die einstiegsleiste zu lösen, weil ich nicht weiss, wie die festgemacht ist.
kann man die ausklipsen? bin kein wirklicher schrauber!
vielleicht kann ja mal ein schrauber da reinschauen, evtl. mit foto. wäre ja toll, wenn es da wirklich dran liegt !
gruß
ruhe
bei mir klappert es auch ,wenn ich über kopfstein fahre aus der re. armaturenecke.
habe heute festgestellt, in dem ich mit der hand re. unten im fußraum über dem ende des schwarzen-
türschweller plastik reingefaßt habe.
da hat man schnell einen dicken kabelstrang in der hand, welcher wohl nach aussen zur tür geht ( el. spiegel, fensterheber etc.).
dieser scheint mir garnicht gedämmt zu sein.
wenn man den bewegt, hat man wohl genau das geräusch, wovon hier gesprochen wird!
wer kann der sache mal genau nachgehen?
ich trau mich nämlich nicht die einstiegsleiste zu lösen, weil ich nicht weiss, wie die festgemacht ist.
kann man die ausklipsen? bin kein wirklicher schrauber!
vielleicht kann ja mal ein schrauber da reinschauen, evtl. mit foto. wäre ja toll, wenn es da wirklich dran liegt !
gruß
ruhe