Das Problem hatte ich auch an meiner O2 Limo, dass das Wasser zwischen der Heckklappendichtung und dem Ladekantenschutz stand. Es war sogar soviel, das es durch die Öffnung der Schlossnase in die Reserveradmulde lief und dann da stand.
Problem 1
Nach einem 3 tägigen Test in der Wehrstatt, stellte sich folgendes heraus :
Die Hecklappendichtung wird ja nur in den Blechpfalz "eingehängt". An der Ladekannte links und rechts wo das Heckblech mit den hinteren Seitenteilen verschweißt ist eine Art Naht. Auf dieser "Scheiß-Naht" sitzt die Gummidichtung natürlich etwas "erhöht" und kann somit nicht 100% ig dicht abschließen und das Wasser kommt dort rein. Fragt mich nicht wie (Unterdruck beim fahren ...?) aber es ist so.
Lösung 1: Die komplette Dichtung der Heckklappe muss raus und mit einer Dichtmasse abgedichtet werden (denke die Werkstatt weiß was sie nehmen muss
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
) seit dem ist bei mir Ruhe.
Problem 2:
Wenn es regnet /geregnet hat und man öffnet und
schließt die Heckklappe drückt ja die Heckklappe fast komplett auf die Gummidichtung (logischerweise erst oben) und "presst" somit die Heckklappendichtung frei. Jetzt hat diese aber im Bereich der unteren Ladekanne "Entlüftungslöcher" die sich beim Regen "füllen" und beim Schließvorgang der Heckklappe "ausgepresst" wird. In Vorgang des Schließens schließt die Heckklappe erst dann unten Dicht ab (dafür ist die
hintere kleiner "Dichtungswurst" zuständig) ab, wenn durch den Druck der Heckklappe die vordere größere Dichtungswurst "freigepresst" ist und somit "pisst" die äußere Dichtungswurst die Hecklappe an der Innenseite wo die Plastikverkleidung anfängt immer voll. Probe mal nach einem Regen mit beiden Händen von hinten nach vorne an die Gummidichtung drücken, dann pisst aus den " 3 Entlüftungslöchern" der Heckklappendichtung) das Wasser. Dies soll normal sein und nötig das die Dichtung kein Vakuum zieht !! ??? Die Heckklappe soll aber nicht einfrieren laut dem
![Smile :-)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
na ja warten wir es ab.
Anmerkung von mir: bei so gut wie jedem Autohersteller sind diese "Entlüftungslöcher der Heckklappendichtung (Ob Limo oder Combi) nach innen in Richtung Fahrzeuginnenraum angeordnet, so das diese Dichtung erst gar nicht voll laufen kann, den zum Entlüften hätte ja Luft auch gelangt..... aber die Entwickler haben sich bestimmt was dabei gedacht.
Lösung: ???? ich wische vorsorglich im Winter wenn die Heckklappe an der Innenseite nass ist, das mit nem Handtuch trocken. Aber so ein richtig kalten WInter, wo die Heckklape hätte zufrieren können, habe ich noch nicht gehabt bei uns hier.