Batterie ständig leer - - durch kaputte Zylinderkopfdichtung

Zur Technik des Octavia II
Antworten
Benutzeravatar
Knolles
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 19. November 2005 13:05
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 178000
Spritmonitor-ID: 0

Batterie ständig leer - - durch kaputte Zylinderkopfdichtung

Beitrag von Knolles »

nachdem bei meinem Octavia II TDi, Bj. 2005 jetzt innerhalb von einer Woche, 2x die Batterie leer war und er sich nicht mehr starten liess, war ich dann zum :lol:

Heute dann das Telefonat, worin man mir mitteilte, die Zylinderkopfdichtung sei - kaputt !!
Was das denn mit dem Entladen der Batterie zu tun hätte, konnte der Mann am Telefon mir auch nicht sagen...........(es war nicht der Werkstattleiter !! )

Nun denn, ich habe Garantie bis zum 14.November 2007 !!!
Von daher ............... nochmal Glück gehabt, oder ?

Aber, nun mal meine Frage als Laie in Mechanik,

Kann mir hier jemand erklären, was das eine mit dem anderen zu tun hat/haben könnte,
bezw. ob solche Probleme schon bekannt sind ??

Vielen Dank für eine Antwort .
Mit freundlichen Grüssen
Armand
Benutzeravatar
mlgg
kleines Strickliesel
Beiträge: 1048
Registriert: 14. Oktober 2007 18:04
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterie ständig leer - - durch kaputte Zylinderkopfdichtung

Beitrag von mlgg »

bon soir nach letzebersch,
die batterie entleert sich mittels kriechstrom sprich sie braucht einen abnehmer (vergessen licht auszumachen, längere standzeit => steuergeräte saugen die batterie leer, den nach dem abziehen des zündschlüssels ist nicht auch automatisch die stromzufuhr unterbrochen. in modernen autos sind bis zu 120 steuergeräte verbaut! die wichtigen fahren nur in einen standby modus runter, benötigen also weiterhin strom)
vielleicht ist ne batteriezelle aufgrund eines fehlers tot oder die lima lädt nicht oder... oder.... kann viele gründe haben. aber bestimmt nicht die zylinderkopfdichtung! viel spass bei der fehler suche, is ne sch...arbeit, die kein kunde zahlt (wegen der vielen arbeitsstunden, die auflaufen)
könnte ein buch darüber schreiben, oft ist es nur eine kleine ursache mit einer riesen wirkung.
ich denke mal eher der werkstattmensch wußte selbst nicht was dazu geführt hat und wollte sich nicht selbst als ahnungslos outen.
oder er hat versucht die unbezahlbaren arbeitsstunden bei der fehlersuche abrechnen zu können.

cest ca

salut
macht's gut und danke für den fisch
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“