Bei Kühlflüssigkeitsverlust ratsam:

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
DRO
Frischling
Beiträge: 38
Registriert: 9. November 2007 21:58

Bei Kühlflüssigkeitsverlust ratsam:

Beitrag von DRO »

Zylinderkopfdichtung prüfen oder im Zweifelsfall lieber sofort wechseln.

Das wurde nämlich bei mir leider versäumt, obwohl ich meinen "Freundlichen" darauf aufmerksam gemacht hatte, dass ich in einer Woche 2l der Flüssigkeit nachgefüllt hatte und er zusätzlich einen Drucktest am Kühlsystem durchgeführt hatte (mit 1,5bar) - allerdings ohne Befund.

Ende vom Lied war dann, dass er fälschlicherweise die Wasserpumpe ausgetauscht hatte und meinte, ich sollte die Sache weiterhin im Auge halten. Nach einer weiteren halben Woche war dann der Turbolader kaputt, da er durch die defekte Dichtung anscheinend Kühlflüssigkeit abbekommen hatte und sich verformt hat.

Wasserpumpe kostet ca. 40 Euro + Einbau
Zylinderkopfdichtung in den ersten 4 Jahren 0 Euro Materialspreis + Einbau (Kulanz)
Turbolader hingegen kostet nun ca. 1.000 Euro + Einbau

Es läuft zwar noch ein Kulanzantrag, den defekten Turbo als Folgeschaden der defekten Dichtung, auf die ja Kulanz ist, auch ersetzt zu bekommen. Aber ich mache mir wenig Hoffnungen.

Dies nur zur Info. Vielleicht kann es ja mal jemandem von Nutzen sein.

Cheers,
DRO
Octavia 2 Elegance 1,9 TDI schwarz Perleffekt, Serienausstattung mit Reifendruckkontrolle, oettinger Motortuning auf 100kW/310Nm, EZ 5/2004
Benutzeravatar
Hoschbert85
Alteingesessener
Beiträge: 273
Registriert: 26. August 2005 19:28

Re: Bei Kühlflüssigkeitsverlust ratsam:

Beitrag von Hoschbert85 »

DRO hat geschrieben:Wasserpumpe kostet ca. 40 Euro + Einbau
Und was kostet der Einbau der Wasserpumpe??? bestenfalls 400,00 €, denn dazu muss der Zahnriemen raus! Der Einbau der Kopfdichtung wird kaum günstiger sein. Bei Verlust von Kühlflüssigkeit würde ich der Sache schon genau auf den Grund gehen und nicht auf Verdacht irgendwas tauschen.
O² 1.9 TDI Elegance Combi, Black-Magic, AHK, LM-Räder Sirius, Audience + Soundsystem

EZ 07/2005 Wartezeit 15 Wochen 15,89% Nachlass.
Benutzeravatar
DRO
Frischling
Beiträge: 38
Registriert: 9. November 2007 21:58

Re: Bei Kühlflüssigkeitsverlust ratsam:

Beitrag von DRO »

Wie soll man deiner Meinung nach rausfinden, woran es liegt?

Cheers,
DRO
Octavia 2 Elegance 1,9 TDI schwarz Perleffekt, Serienausstattung mit Reifendruckkontrolle, oettinger Motortuning auf 100kW/310Nm, EZ 5/2004
Benutzeravatar
Hrhon
Alteingesessener
Beiträge: 689
Registriert: 16. April 2006 19:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: BMM - 2.0 TDI DPF - 103kW
Kilometerstand: 230
Spritmonitor-ID: 146842

Re: Bei Kühlflüssigkeitsverlust ratsam:

Beitrag von Hrhon »

im zweifelsfall ansaugkrümmer runter und mit einem endoskop durch das offene ventil in den zylinder schauen. kühlwasser hinterlässt sehr deutliche spuren. oft reicht auch schon, den abgaskrümmer zu demontieren und reinzuschauen. aber bei kühlwasserverlust, der nicht eindeutig durch eine äußerlich sichtbare undichtigkeit kommt, sollte im normalfall immer der kopf runter.
O² Combi 4X4 2.0 TDI DPF EZ 10/06 mit TFL auf den neblern

Octavia: Bild

VAG-COM spielkind
Benutzeravatar
DRO
Frischling
Beiträge: 38
Registriert: 9. November 2007 21:58

Re: Bei Kühlflüssigkeitsverlust ratsam:

Beitrag von DRO »

Nunja, das sind alles Dinge, die ich selber nicht tun kann und der Drucktest hatte mich schon 105 Euro + MwSt. und ergab ja keinen Befund. Meine freundliche Werkstatt hatte auch anscheinend keinen weiteren Test auf Lager - zumal dieser ja auch wieder nur Geld gekostet hätte. Daher hatten sie dazu geraten. Was soll ich machen? Ich habe nicht die Zeit, mir verschiedene Meinungen einzuholen.

Wie dem auch sei: Es sollte nur ein Hinweis sein. Wenn diesen keiner haben möchte, kann er gerne wieder gelöscht werden.

Cheers,
DRO
Octavia 2 Elegance 1,9 TDI schwarz Perleffekt, Serienausstattung mit Reifendruckkontrolle, oettinger Motortuning auf 100kW/310Nm, EZ 5/2004
Rainsen
Frischling
Beiträge: 18
Registriert: 1. November 2006 21:20

Re: Bei Kühlflüssigkeitsverlust ratsam:

Beitrag von Rainsen »

Also, gleich mal vorweg:

Der Drucktest für 105 EUR ist ja wohl ein Witz! Wenn nicht, wechsle mal sofort die Werkstatt.

Ansonsten: Welchen Druck haben die gemessen? den im Kühlsystem?. Der schafft nicht mehr als 1 Bar, dann öffnet i.d.R. das Ausgleichsventil am Kühlmittelbehälter. Nur zum Vergleich: der Kompressionsdruck im Dieselzylieder liegt i. d, Regel bei über 100 bar! und der Ladedruck vom Turbolader bei über 180 Bar. Von was reden wir eigentlich?

Gib mal mehr Input, vielleicht können Sie dann geholfen werden!!!

L.G. Rainsen
Benutzeravatar
DRO
Frischling
Beiträge: 38
Registriert: 9. November 2007 21:58

Re: Bei Kühlflüssigkeitsverlust ratsam:

Beitrag von DRO »

So wie ich das verstanden habe, wurde an das Kühlwassersystem ein Gerät angeschlossen, was mit 1,5Bar Druck presst um zu gucken, wo im Motorraum das Leck ist bzw. wo das Kühlwasser raus kommt. Es kam allerdings zu keinem Befund.

Cheers,
DRO
Octavia 2 Elegance 1,9 TDI schwarz Perleffekt, Serienausstattung mit Reifendruckkontrolle, oettinger Motortuning auf 100kW/310Nm, EZ 5/2004
Benutzeravatar
Octi RS
Alteingesessener
Beiträge: 1202
Registriert: 16. September 2006 18:33

Re: Bei Kühlflüssigkeitsverlust ratsam:

Beitrag von Octi RS »

Ich verstehe aber auch nicht ganz warum der Einsatz der Kühlerpumpe 105€ kosten soll. Das geschieht in ein paar Minuten, und rechtfertigt auf keinen Fall den hohen Preis. Zumal danach nicht einmal die Ursache des Wasserverlustes feststand. :motz:
Das Kühlsystem mittels Pumpe abzudrücken dient nur dazu um ein etwaiges Leck aufzuspüren. War hier nichts festzustellen, hätte es einer anderen Analyse bedurft. :(
Octavia III RS LImo rallyegrün
Benutzeravatar
Hrhon
Alteingesessener
Beiträge: 689
Registriert: 16. April 2006 19:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: BMM - 2.0 TDI DPF - 103kW
Kilometerstand: 230
Spritmonitor-ID: 146842

Re: Bei Kühlflüssigkeitsverlust ratsam:

Beitrag von Hrhon »

Rainsen hat geschrieben:[...]Ladedruck vom Turbolader bei über 180 Bar[...]
das halte ich für sehr sehr unwarscheinlich ;) für einen ladedruck sind 0,5-2 bar reelle werte, aber niemals 180 bar :wink:
O² Combi 4X4 2.0 TDI DPF EZ 10/06 mit TFL auf den neblern

Octavia: Bild

VAG-COM spielkind
Lupolaner
Alteingesessener
Beiträge: 355
Registriert: 1. März 2005 11:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 0
Motor: 2.0TDI-150PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bei Kühlflüssigkeitsverlust ratsam:

Beitrag von Lupolaner »

zum thema kühlwasserverlust hatte ich schon mal irgendwann mitte/ende 2005 geschrieben. da hat man auch erst vermutet, daß kopfdichtung undicht wäre, später wechselte man noch den ganzen zylinderkopf. der war's aber auch nicht. so bekam ich noch 'n neuen motor wegen verdachts auf haarriß - problem weiterhin vorhanden. schließlich war's der turbolader, in dem eine dichtung undicht war.
trotz drucktest und kontrastmittel im kühlwasser hat man den schaden erst gefunden, als so ziemlich alles zerlegt war und ein mechaniker den turbolader irgendwie herumgedreht hatte, da kam dann die brühe 'rausgelaufen.
glück für mich: alles garantie! der wagen war damals gerade zwei monate alt. naja, die fehlersuche hat dann nochmal gut zwei monate gedauert. in der zeit hatte ich dann glücklicherweise die verschiedensten skodas zum "probefahren" ('nen rs gab's damals aber leider noch nicht). und auch glück für'n :) , denn ich hatte den letzten reparaturversuch angekündigt, dann wär 'ne wandlung fällig gewesen...
nach 18,5 Jahren Diesel - zuletzt OIII, 2.0 TDI Combi - Umstieg auf Superb 1.5 TSI Combi L&K + Schnickschnack seit Mai 2019
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“