TDI mit DPF - Auflistung der Service-Intervalle
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 134
- Registriert: 8. April 2007 11:42
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2016
- Motor: TDI 2.0 (110 kW)
Re: Umfrage: O2-TDI mit DPF - Grund?
Hallo,
22-23.000 nach dem Update sind schonmal besser als 17-18.000.
Aber hat einer von Euch denn mal einen Grund gehört, weshalb das Wartungsintervall kürzer ausfällt - eben zum Teil unter 20.000 km?
Skoda muss sich doch mal irgendwie geäußert haben, ob es am Partikelfilter oder dem 8V-Motor oder einem Softwarebug liegt!
Ich lasse ja gerne ein Update einspielen, wenn ich weiß, was es tut - sprich: Konsequenzen. Oder reduziert jemand einfach die Drehzahl seines Lüfters (Motor oder CPU...), weil es ihm zu laut ist? Ich will nicht nur an den Symptomen herumkurieren, ich hatte schonmal einen TDI-Motorschaden.
Leider scheint beim 2.0 103 kW DPF kein anderes Öl als das 50700 (Longlife III) zugelassen zu sein, sonst würde ich einfach auf das fixe Intervall umstellen.
22-23.000 nach dem Update sind schonmal besser als 17-18.000.
Aber hat einer von Euch denn mal einen Grund gehört, weshalb das Wartungsintervall kürzer ausfällt - eben zum Teil unter 20.000 km?
Skoda muss sich doch mal irgendwie geäußert haben, ob es am Partikelfilter oder dem 8V-Motor oder einem Softwarebug liegt!
Ich lasse ja gerne ein Update einspielen, wenn ich weiß, was es tut - sprich: Konsequenzen. Oder reduziert jemand einfach die Drehzahl seines Lüfters (Motor oder CPU...), weil es ihm zu laut ist? Ich will nicht nur an den Symptomen herumkurieren, ich hatte schonmal einen TDI-Motorschaden.
Leider scheint beim 2.0 103 kW DPF kein anderes Öl als das 50700 (Longlife III) zugelassen zu sein, sonst würde ich einfach auf das fixe Intervall umstellen.
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Umfrage: O2-TDI mit DPF - Grund?
Was hindert Dich daran?!? Dem Öl ist es Wurst ob es nach 15, 20 oder 30 Tkm raus kommt...Ex-Golfer hat geschrieben:... Leider scheint beim 2.0 103 kW DPF kein anderes Öl als das 50700 (Longlife III) zugelassen zu sein, sonst würde ich einfach auf das fixe Intervall umstellen.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Re: Umfrage: O2-TDI mit DPF
Weil er dann noch häufiger teures Öl wechseln muß? Wenn´s wenigstens billiges Öl wäre, würde sich das fixe Intervall rechnen....
O² Combi Ambiente 2.0 TDI DPF , Black-Magic, Audience mit Soundsystem, MuFuLeLe, SD, AHK,GRA, EZ 23.01.2006
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Umfrage: O2-TDI mit DPF
Genau, ein sinnreiches Argument. Witzig dabei ist, warum es dann hier im Forum Ölsammelaktionen gibt bei denen das LL3 nicht wirklich teurer ist als eine dieseltaugliche Billgplörre aus'm Baumarkt. Der Unterschied ist nur: mit dem Baumarktöl geht der DPF kaputt. Nun kann sich jeder selber fragen, ob ihm die grob geschätzen 8€ pro 30Tkm an Öl-Mehrkosten für den doppelten Ölwechsel mit LL3 an den Hintern gebacken sind oder nicht. Probleme gibt es...
Gruß M.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 134
- Registriert: 8. April 2007 11:42
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2016
- Motor: TDI 2.0 (110 kW)
Re: Umfrage: O2-TDI mit DPF - Grund?
Nochmal zu meiner eigentlichen Frage von gestern: Hat denn keiner einen Grund von Skoda bekommen, w-e-s-h-a-l-b der 2.0 DPF häufiger Wartung haben will?
Das Update scheint ja auch nicht sonderlich publik zu sein, so dass es fast mehr nach "Meckerkundenruhigstellung" als nach einem offiziellen Eingeständnis klingt. Oder sind die neueren Modelle ab MJ 2007 wirklich seltener dran?
Die Sammelaktionen hatte ich noch nicht mitbekommen, das mindert natürlich den Literpreis.
Aber egal, ob ich nun fix alle 15.000 oder variabel alle 17.000 km in die Werkstatt muss - ich muss mir die Zeit nehmen und dafür löhnen, häufiger Öl wechseln zu dürfen. Wenn das die Lebensdauer des DPF-Motors erhöhen würde, wäre ich ja notgedrungen bereit. Aber wenn das nur ein dummer Softwarebug wäre, dann habe ich darauf keine Lust.
Das Update scheint ja auch nicht sonderlich publik zu sein, so dass es fast mehr nach "Meckerkundenruhigstellung" als nach einem offiziellen Eingeständnis klingt. Oder sind die neueren Modelle ab MJ 2007 wirklich seltener dran?
Die Sammelaktionen hatte ich noch nicht mitbekommen, das mindert natürlich den Literpreis.
Aber egal, ob ich nun fix alle 15.000 oder variabel alle 17.000 km in die Werkstatt muss - ich muss mir die Zeit nehmen und dafür löhnen, häufiger Öl wechseln zu dürfen. Wenn das die Lebensdauer des DPF-Motors erhöhen würde, wäre ich ja notgedrungen bereit. Aber wenn das nur ein dummer Softwarebug wäre, dann habe ich darauf keine Lust.
Re: Umfrage: O2-TDI mit DPF - Grund?
Das kannst Du laut sagen.Ex-Golfer hat geschrieben:Das Update scheint ja auch nicht sonderlich publik zu sein
Wenn ein nur online die Fahrgestellnummer eingibt, wird er nicht auf das Update stossen. So hat man es mir bei mehreren Händlern gesagt.
Mein Händler (ein nicht sooo ) hat damit seine Aktivitäten eingestellt und gesagt, es gäbe kein Update.
Telefonisch bei der Konkurrenz nachgebohrt hat sich rausgestellt, dass es sehr wohl ein Update gibt. Man muß wohl etwas danach forschen...
Ein wollte sogar sofort einen Termin machen.
So unterschiedlich kann die Kompetenz und Hilfsbereitschaft der Händler sein.
Wer keine Eigeninitiative zeigt und seinem Händler in den A.... tritt, hat unter Umständen Pech gehabt.
Fragt sich, warum SAD aus dem Update so ein Geheimnis macht....
Gruß, chris
O² Combi Ambiente 2.0 TDI DPF , Black-Magic, Audience mit Soundsystem, MuFuLeLe, SD, AHK,GRA, EZ 23.01.2006
- frankw
- Alteingesessener
- Beiträge: 1930
- Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 649226
Re: Umfrage: O2-TDI mit DPF
Eigentlich sollten alle informiert wurden sein. Vielleicht kann es auch sein, dass mein Bescheid bekommen hat, weil ich bei SAD mächtig Stunk gemacht habe.
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 134
- Registriert: 8. April 2007 11:42
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2016
- Motor: TDI 2.0 (110 kW)
Re: Umfrage: O2-TDI mit DPF
Na gut, dann werde ich nochmal bei Motortalk suchen, ob ich einen Grund finde.
Re: Umfrage: O2-TDI mit DPF
Möglicherweise möchte SAD die Sache einfach nicht an die große Glocke hängen, damit die Leute nicht auf die Idee kommen, die ersten Ölwechsel von Skoda bezahlen zu lassen. Ist ja schließlich ein Produktionsfehler.
Da kommt es den Konzern viel billiger, das ganze auf das individuelle Fahrprofil zu schieben. Dieses Argument hat hier warscheinlich jeder als erstes gehört und die meisten Kunden werde sich wohl damit abfinden.
Nur so eine Vermutung. Und ich hoffe, dass es das ist, und mit dem Update keine Nachteile verbunden sind.
Gruß, chris (der am Montag seinen Termin für das Update hat )
Da kommt es den Konzern viel billiger, das ganze auf das individuelle Fahrprofil zu schieben. Dieses Argument hat hier warscheinlich jeder als erstes gehört und die meisten Kunden werde sich wohl damit abfinden.
Nur so eine Vermutung. Und ich hoffe, dass es das ist, und mit dem Update keine Nachteile verbunden sind.
Gruß, chris (der am Montag seinen Termin für das Update hat )
O² Combi Ambiente 2.0 TDI DPF , Black-Magic, Audience mit Soundsystem, MuFuLeLe, SD, AHK,GRA, EZ 23.01.2006
Re: Umfrage: O2-TDI mit DPF
Es steht zwar sicher schon mehrfach geschrieben, aber ich fasse hier noch mal meine Erfahrungen zum Serviceintervall zusammen:
Vor dem update zeigte das Kombiinstrument service nach 15.000 km (zurückgelegte + berechnete Strecke) oder 365 Tagen. Da die 365 Tage beim Longlifeintervall nicht sein können habe ich den auf einen Mangel hingewiesen.
Nach auslesen mit Diagnose steht dort auf einmal zwei Jahre. Es wird also ein defektes Kombinstrument vermutet. Daraufhin spreche ich den Werkstattmeister auf das update an sende ihm den Link zum den Beschwerdeseiten. Hierzu muss ich sagen, dass mein erst seit kurzem den Skoda Service mit übernommen hat (sonst Audi, Seat, VW) und hier noch ein wenig Nachhilfe braucht. Wodurch er aber wahrscheinlich auch recht fair und offen mit der Materie umgeht.
Kurzum ich erhielt einen Anruf und sollte das Serviceintervall ignorieren und danach zum update kommen.
Nach dem update dann die traurige Erkenntnis, die Drehzahl wird bei 4000 /min abgeregelt, die ehemals 212 km/h lt. Navi werden nicht mehr erreicht (jetzt mit freundlichem Zureden 206 km/h) und der Verbrauch ist subjektiv um ca. 0,2-0,4 l/100km gestiegen.
Das Positive an der Sache ist nach dem letzten Service (65.000 km) vorige Woche zeigt er nun korrekt das Intervall mit ca. 26.000 km oder zwei Jahren an. In anbetracht meiner nicht gerade zurückhaltenden Fahrweise bin ich damit schon recht zufrieden. Die 30.000 km habe ich auch mit dem PD TDI nie erreicht.
Ach ja, bevor die nächsten Fragen kommen ich habe 245,- € inkl. Wagenwäsche, Fußmattenreinigung und Mietwagen für den Service gezahlt.
Gruß gaintxcx
Vor dem update zeigte das Kombiinstrument service nach 15.000 km (zurückgelegte + berechnete Strecke) oder 365 Tagen. Da die 365 Tage beim Longlifeintervall nicht sein können habe ich den auf einen Mangel hingewiesen.
Nach auslesen mit Diagnose steht dort auf einmal zwei Jahre. Es wird also ein defektes Kombinstrument vermutet. Daraufhin spreche ich den Werkstattmeister auf das update an sende ihm den Link zum den Beschwerdeseiten. Hierzu muss ich sagen, dass mein erst seit kurzem den Skoda Service mit übernommen hat (sonst Audi, Seat, VW) und hier noch ein wenig Nachhilfe braucht. Wodurch er aber wahrscheinlich auch recht fair und offen mit der Materie umgeht.
Kurzum ich erhielt einen Anruf und sollte das Serviceintervall ignorieren und danach zum update kommen.
Nach dem update dann die traurige Erkenntnis, die Drehzahl wird bei 4000 /min abgeregelt, die ehemals 212 km/h lt. Navi werden nicht mehr erreicht (jetzt mit freundlichem Zureden 206 km/h) und der Verbrauch ist subjektiv um ca. 0,2-0,4 l/100km gestiegen.
Das Positive an der Sache ist nach dem letzten Service (65.000 km) vorige Woche zeigt er nun korrekt das Intervall mit ca. 26.000 km oder zwei Jahren an. In anbetracht meiner nicht gerade zurückhaltenden Fahrweise bin ich damit schon recht zufrieden. Die 30.000 km habe ich auch mit dem PD TDI nie erreicht.
Ach ja, bevor die nächsten Fragen kommen ich habe 245,- € inkl. Wagenwäsche, Fußmattenreinigung und Mietwagen für den Service gezahlt.
Gruß gaintxcx
1. Octavia Limo SLX TDI 81kW (2000-2005)
2. Octavia Combi TDI PD 96kW (2005-2007)
3. Octavia Combi Elegance 2.0 TDI 103kW DPF EZ: 06/2006 (2007- ?)
2. Octavia Combi TDI PD 96kW (2005-2007)
3. Octavia Combi Elegance 2.0 TDI 103kW DPF EZ: 06/2006 (2007- ?)