Leistungsverlust 1.8T bei -5 °C ?

Zur Technik des Octavia I
PoldiNRW
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 6. Februar 2004 00:01

Leistungsverlust 1.8T bei -5 °C ?

Beitrag von PoldiNRW »

Hi,


musste heute morgen feststellen, daß mein noch Octavia Combi 1.8T (150 PS) bei der heutigen Aussentemperatur (- 5 °C) irgendwie keine Leistung bringen wollte, beim beschleunigen tat er sich deutlich schwer, irgendwie war auch beim Beschleunigen das Turbo Pfeifen nicht so deutlich wie sonst zu vernehmen. Fuhr sich irgendwie wie ein 100 PS Golf :-((

Kann das an der Kälte liegen ? Regelt das Steuergerät da anders ? Oder ist etwas kaputt ?
Mein Octi hat die Nacht in der warmen Garage verbracht.


Danke :-)
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

Also ich habe das die letzen zwei Tage auch festgestellt das mein kleiner nicht so wollte als wie er sollte, allerdings wo ich dann so 100km durchweg gefahren bin ging es dann wieder.... vielleicht solltest du es mal durchschecken lassen oder einfach bei deinen Freundlichen mal nachfragen wenn du da jemanden gut kennst....

Grüsse Sillek

PS: also wir kam es vor als hätt er 120 PS oder so als 180 ;-)
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
andi.bz
Regelmäßiger
Beiträge: 111
Registriert: 26. März 2003 11:18

Beitrag von andi.bz »

Also bei mir ist's nicht so.
Wir haben seit einigen Tagen (eigentlich schon seit fast einigen Wochen) so um die -10' morgens und mein Octi läuft optimal *freu* (natürlich nach angemessenem Warmfahrn!).
Da hab ich letzten Sommer bei Temperaturen um die 30' einen deutlicheren Leistungsverlust gespürt.
Wegen Luftdichte von kalter- bzw warmer Luft denk ich, aber das wißt Ihr eh..

@PoldiNRW ein kurzer Besuch beim Freundlichen würde sicher nicht schaden..
PoldiNRW
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 6. Februar 2004 00:01

Beitrag von PoldiNRW »

War vorhin da, im Fehlerspeicher war nichts und in 1 Stunde suchen hat er auch nichts gefunden, bei der Probefahrt hat der Meister auch festgestellt, dass er nicht wirklich gut beschleunigt, bzw. ab 120 km/h doch sehr schleppend beschleunigt und an mehr als 160 km/h nicht zu denken ist.
Dann muss er morgen in die Werkstatt und sie wollen den Turbo mal näher anschauen, LMM wäre seiner Meinung nach ok, scheint wohl doch etwas ernsteres zu sein :-(
Okki
Frischling
Beiträge: 64
Registriert: 28. August 2002 18:45

Beitrag von Okki »

@PoldiNRW
das könnte das Umluftventil oder die Unterdruckdose sein aber dann müsste die Esp Leuchte ständig leuchten und ein Fehler im Steuergerät abgelegt sein. Fehler heist dann, glaub ich,Umluftventil defekt.So war es bei meinen heisgeliebten Hobel.Die Symptome sind halt schleichend und eigentlich nicht sofort bemerkbar. Achso bei mir hat es mit Kulanz 100€ gekostet inklusive Leichenwagen äh Leihwagen(Octavia Combi Solution 110 PS Heizölbrenner). Dein Meister ist schon auf der richtigen Spur er soll sich ruhig den Turbolader genau anschauen.Ich hoffe ich konnt ein wenig helfen.

Gruss Okki :lol:
gertsch

Beitrag von gertsch »

also ohne fehler kommt mir das komisch vor.
aehm ich würd mal auf den ladedruck schaun. (mittels messgerät)
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4334
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Beitrag von digidoctor »

ich tipp mal ins blaue, ohne hintergrundwissen der octaviaelektronik, dass irgendein temperaturfühler die garagentemperatur maß und die anschließende auswertung für die motorsteuerung eine wesentlich wärmere verbrennungsluft in der ansaugung erwartete.

also ineffektive verbrennung
Abtrünnig für x Jahre
Bild
PoldiNRW
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 6. Februar 2004 00:01

Beitrag von PoldiNRW »

So, nachdem das Auto gestern den ganzen Tag in der Werkstatt war, habe ich ihn dann Abends abgeholt und sie haben nichts gefunden und er zieht wieder normal :-((

Der Meister vermutet, dass es an der hohen Luftfeuchtigkeit (Nebel, -5 °C) lag und ich soll erstmal abwarten ob das wieder auftritt. Bin ja mal auf die Rechnung gespannt, bekomme ich per Post.
gertsch

Beitrag von gertsch »

imho dürfen die nix verrechnen für fehler die a) nicht da sind und/oder b) nicht behoben wurden.

so ein gefühl hatte ich anfangs auch oft. nach chip nicht mehr so.
aber zb bei hoher luftfeuchte zieht die karre total anders als bei geringer.
hmm aber ohne chip geht der hund sowieso gar nix wennst mich fragst :)
andi.bz
Regelmäßiger
Beiträge: 111
Registriert: 26. März 2003 11:18

Beitrag von andi.bz »

geht der hund sowieso gar nix wennst mich fragst
ja aber hallo?!?!
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“