aktiv Subwoofer an 12V Kofferaum Steckdose?

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia II
dSaster
Frischling
Beiträge: 67
Registriert: 29. November 2007 22:02

Re: aktiv Subwoofer an 12V Kofferaum Steckdose?

Beitrag von dSaster »

Babyracer hat geschrieben:
dSaster hat geschrieben: Wo hätte ich denn die Möglichkeit ordentlich Saft abzuzapfen ausser der Batterie und wo kann ich dann das Kabel verlegen. Wie gesagt Remote und High-IN müssen so oder so verlegt werden.

Ich bei meinen O1 das Stromkabel vorn beim Scheibenwischer durch eine Gummitülle gezogen und kam unten bei den Pedalen wieder raus. Dann habe ich gleich meine Chinchkabel für den Verstärker und das Remotekabel zusammen mit dem Stromkabel an der Fahrerseite unter den Einstiegsleisten bzw. dem ganzen Abdeckkram verlegt. Ich weiss, Strom und Lautsprecherkabel soll man nicht nebeneinander verlegen. Aber ich hab sehr gut geschirmte Chinchkabel benutzt 8)

Das könnte dir als Starthilfe dienen :wink:
Danke werd mal schauen.
Benutzeravatar
sabesto
Alteingesessener
Beiträge: 280
Registriert: 9. September 2007 12:21
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2015
Modelljahr: 0
Motor: 2,0TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: aktiv Subwoofer an 12V Kofferaum Steckdose?

Beitrag von sabesto »

also bei meinen O² habe ich mir das mal angetan und vom Motorraum in den Innerraum ist kein problem da an der Tür eine extra öffnung ist mein 10mm² passte gut rein...das problem ist nur wenn man kein Combi hat und demzufolge keine Geteilte Rücksitzbank, wird es sehr fummelig...für das letzte stückchen hab ich ne halbe stunde gebraucht und blutige finger.....
Der Unterschied zwischen Sinn und Unsinn ist der Wahnsinn
dSaster
Frischling
Beiträge: 67
Registriert: 29. November 2007 22:02

Re: aktiv Subwoofer an 12V Kofferaum Steckdose?

Beitrag von dSaster »

sabesto hat geschrieben:also bei meinen O² habe ich mir das mal angetan und vom Motorraum in den Innerraum ist kein problem da an der Tür eine extra öffnung ist mein 10mm² passte gut rein...das problem ist nur wenn man kein Combi hat und demzufolge keine Geteilte Rücksitzbank, wird es sehr fummelig...für das letzte stückchen hab ich ne halbe stunde gebraucht und blutige finger.....
also ich hab ein Combi mit geteilter Rücksitzbank. Und blutige Finger wären sehr schlecht da ich helle Polster habe.

Ist in den Türschwellern ein Kabelkanal?
Benutzeravatar
sabesto
Alteingesessener
Beiträge: 280
Registriert: 9. September 2007 12:21
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2015
Modelljahr: 0
Motor: 2,0TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: aktiv Subwoofer an 12V Kofferaum Steckdose?

Beitrag von sabesto »

ja den gibts....aber sehr fummelig....vorallem dann beim wieder "zumachen" wollten die Nasen nich mehr einrasten, da gabs ein paar schläge auf den "Hinterkopf" und es ging !!! :lol:
Der Unterschied zwischen Sinn und Unsinn ist der Wahnsinn
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: aktiv Subwoofer an 12V Kofferaum Steckdose?

Beitrag von Babyracer »

.
Zuletzt geändert von Babyracer am 14. Mai 2011 10:19, insgesamt 1-mal geändert.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
AterSerpens
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 5. Februar 2008 20:52

Re: aktiv Subwoofer an 12V Kofferaum Steckdose?

Beitrag von AterSerpens »

Also...als alter Bassist:
Vergeßt mal alle die "DIN"-Watt. Das ist das Gedönse, was meißt aus Werbezwecken draufsteht.
Interessant sond doch nur die RMS- und SINUs-Wätter. Und natärlich der Schalldruck, wie mein Vorschreiber bereits gesagt hat. Weiterhin natürlich die untere Grenzfrequenz (die braucht man vor allem zum Flaschenklappern im Kofferraum).
Spitzenleistung braucht man beim Bass nur für schnelle Frequenzwechsel bei schweren Speakern. Da seine hat man heutzutage im Auto ncihtmehr und schnelle Frequenzwechsel sidn nur bei Einzelinstrumenten notwendig. In der Anlage gibt man immer eine Mischfrequenz (einen Klang) wieder, und nciht den einen oder anderen Ton.

Zur Power die man nun braucht...das ist Geschmackssache. Mein Radio hat 4x50W sin, in der Regel sagt man, Bass braucht das doppelte vom Rest (wegen höherer notwendiger Anregunsleistung => deswegen wurde auch sowas wie loudness erfunden, um auch bei leiser Einstellung noch Bass zu haben, denn da wird die Bassleistung über das normale Maß angehoben damit die schweren Basstöner noch zum schwingen angeregt werden). Wenn ich diese in SUmme 200 Watt also ergänzen will würde man denken, man braucht 400W, allerdings hätte man dann vergessen die Leistung der bereits verbauten Tieftöner aus den 200W rauszurechnen.
Zur unteren Grenzfrequenz: 20 Herz hört man nichtmehr, die fühlt man nurnoch...wers im Auto mag, ok, aber so klappern sich auch schrauben locker. 30 Herz ist in meinen Augen vollauf ausreichend.

Ich werde jetzt demnächst bei mir auch einen kleinen Aktivwoofer (Blaupunkt, 70W RMS / 140W sin) einbauen. DIese Größe ist ganz bewußt gewählt...als Ergänzung! Das Teil hat 2x20cm Speaker, 96dB und wohnt all inclusive in einem kleinen 20l-Gehäuse. Ich kann den Sub separat vom Radio aus Steuern (ein/aus, parametrisch EQ, Phase, power). Wiel ist wie gesagt eine Ergänzung. Zum einen nach unten und dann auch in der Leistung. Musiktheorie: ein hoher und ien tiefer Ton werden als Klang mittlerer Tonlage empfunden. Also kann ich aus meinen Hochtönern die primäre Musik holen, während die Tieftöner nur die Mitten (Gesang usw) ergänzen. Das hat den Vorteil, daß die Türverkleidungen nciht so früh klappern und daß die Tieftöner länger leben.
Abgesehen davon sollte man bei den Frequenzeinstellungen darauf achten, daß keine Frequenzen doppelt (aus Sub und Tieftöner) abgegeben werden, sonst hat man Dröhnfrequenzen.

Einbau:
Biem O1 (ich hatte einen SLX) war es sehr schwer möglich von der Batterie in den Innenraum zu kommen. Das stimmt erstmal.
Nun zum O2. Da ich momentan beruflich nicht so recht dazu komme, habe ich mich mit meinem Schrauber unterhalten. Ergebnis: in den linken Türleisten ist Wohl noch genug Platz. Kabelmäßig wird eine 6,0² oder 10,0² Zuleitung zum Einsatz kommen. Als Masse wird die gleiche Leitung oder (je nach Platz) eine kleiner dimensionierte Leitung in Verbindung mit einem Massepunkt zum Einsatz kommen. Alleine der Massepunkt würde zwar elektrisch reichen, jedoch gibt es dnan auch ab und an ein leichtes Brummen von der LiMa. Wie das beim O2 ist kann ich leider noch nicht sagen. Dann wird es eine Mono-Line-Signal und eine Schaltleitung je in 1,0² geben.
Wenn Du das HighOut nehmen willst...beim O1 war das kein Problem, die Speaker waren ja im Kofferraum. Beim O2 sind sie ja nun in den Türen, was ein wesentlich hochwertigeres Kabel (Stichwort Wechselbiegezyklen) erfordert. Außerdem führen die dicken Kabel (unter 2,5² je Ader würde ich da auf keinen Fall legen, also dann mal 4!!!) evtl. zu noch mehr Platzproblemen. Außerdem ist der Sub dann nur noch über die Klangeinstellung der hinteren Tieftöner zu regeln.

Nun gut, das solls erstmal gewesen sein, zu guter Letzt muß es jeder selbst wissen, was er will udn wie es werden soll (die Musikwahl macht u.U. auch andere Komponenten erforderlich)...und über Geschmack...

Ich bin jedenfalls immernoch der Meinunf Klasse statt Masse...werde, wenn ich dem Einbau doch irgendwie beiwohnen kann dann hier noch ein wenig dazu schreiben...
Motivation ist die Induktion zieladäquaten Verhaltens!

Octi² V//RS TFSI Combi RaceBlue,
GRA, Dachreling schwarz, Navi, sonst noch Serie
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: aktiv Subwoofer an 12V Kofferaum Steckdose?

Beitrag von L.E. Octi »

Babyracer hat geschrieben:Bei einem Combi solltest du wirklich keine Probleme mit der Kabelführung zum Kofferraum bekommen. Weil irgendwie müssen doch auch die Rückleuchten und alles andere dahinten mit Saft und Signalen versorgt werden .
Und die Limo benötigt da hinten keinen Saft und Signale?
Ich bin dann mal weg.
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: aktiv Subwoofer an 12V Kofferaum Steckdose?

Beitrag von Babyracer »

.
Zuletzt geändert von Babyracer am 14. Mai 2011 10:19, insgesamt 1-mal geändert.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
AterSerpens
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 5. Februar 2008 20:52

Re: aktiv Subwoofer an 12V Kofferaum Steckdose?

Beitrag von AterSerpens »

L.E. Octi hat geschrieben:
Babyracer hat geschrieben:Bei einem Combi solltest du wirklich keine Probleme mit der Kabelführung zum Kofferraum bekommen. Weil irgendwie müssen doch auch die Rückleuchten und alles andere dahinten mit Saft und Signalen versorgt werden .
Und die Limo benötigt da hinten keinen Saft und Signale?
Klar braucht die Limo das auch! ;)
Allerdings kann ich mir den Umbau auch nciht schwerer vorstellen, als beim Combi (Umklappbare Rückbank vorausgesetzt)! Wo soll denn der Unterschied liegen?
Motivation ist die Induktion zieladäquaten Verhaltens!

Octi² V//RS TFSI Combi RaceBlue,
GRA, Dachreling schwarz, Navi, sonst noch Serie
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: aktiv Subwoofer an 12V Kofferaum Steckdose?

Beitrag von Babyracer »

.
Zuletzt geändert von Babyracer am 14. Mai 2011 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
Antworten

Zurück zu „Octavia II - CarHifi | Navigation | Telefonie“