Beimischpficht BIOkraftstoff - Gefahr für TDIs ?
Re: Beimischpficht BIOkraftstoff - Gefahr für TDIs ?
Biodiesel = RME (Rapsöl-Methylester) ist mit Methylalkohol verestertes Rapsöl. Dabei bleibt ein gewisser Alkohol-Überschuss im Treibstoff, der die Dichtungen aufquellen lässt und damit schädigt.
In einer 1:10-Verdünnung passiert aber nichts mehr.
In einer 1:10-Verdünnung passiert aber nichts mehr.
- sebalexs
- Alteingesessener
- Beiträge: 839
- Registriert: 19. September 2007 17:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 0
- Motor: BMM
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Beimischpficht BIOkraftstoff - Gefahr für TDIs ?
Hier noch 2 Links:
frontal21
bzw.
ZDF Mediathek als Popup
Hier noch mal speziell für die Dieselfraktion Auszüge aus der AVIA Webseite:
Können alle Dieselkunden zum neuen Kraftstoff greifen?
Leider noch nicht alle, aber zum Start am 05.03.2007 immerhin die enorme Zahl von mehr als 2 Mio. Pkw.
Das sind alle Fahrzeuge, die eine Freigabe für B100 oder B30 besitzen. Insbesondere Fahrzeuge von VW,
Seat, Skoda und Audi der Baujahre 1996 bis 2004 sowie alle Fahrzeuge von Peugeot, sofern sie keinen
Partikelfilter besitzen, können somit sofort zu AVIA Diesel Bio+10 wechseln. Verbunden mit der Marktein-
führung des neuen Kraftstoffs arbeiten wir zudem aktiv an der Freigabe weiterer Fahrzeuge durch die Auto-
mobilindustrie.
Unter ufop.de finden Sie eine ständig akualisierte Datenbank mit den aktuellen Freigaben.
mfg
sebalexs
frontal21
bzw.
ZDF Mediathek als Popup
Hier noch mal speziell für die Dieselfraktion Auszüge aus der AVIA Webseite:
Können alle Dieselkunden zum neuen Kraftstoff greifen?
Leider noch nicht alle, aber zum Start am 05.03.2007 immerhin die enorme Zahl von mehr als 2 Mio. Pkw.
Das sind alle Fahrzeuge, die eine Freigabe für B100 oder B30 besitzen. Insbesondere Fahrzeuge von VW,
Seat, Skoda und Audi der Baujahre 1996 bis 2004 sowie alle Fahrzeuge von Peugeot, sofern sie keinen
Partikelfilter besitzen, können somit sofort zu AVIA Diesel Bio+10 wechseln. Verbunden mit der Marktein-
führung des neuen Kraftstoffs arbeiten wir zudem aktiv an der Freigabe weiterer Fahrzeuge durch die Auto-
mobilindustrie.
Unter ufop.de finden Sie eine ständig akualisierte Datenbank mit den aktuellen Freigaben.
mfg
sebalexs
`.: ---> simply clever - scout TDI:.´
`.: Allrad fängt da an, wo kein Abschlepper hin kommt:.´
`.: ---> Rhein Main Treffen:.´
`.: Allrad fängt da an, wo kein Abschlepper hin kommt:.´
`.: ---> Rhein Main Treffen:.´
- duke
- Alteingesessener
- Beiträge: 484
- Registriert: 8. November 2004 19:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2004
- Motor: 2.0 TDI 16V 140PS
- Kilometerstand: 0
Re: Beimischpficht BIOkraftstoff - Gefahr für TDIs ?
Habe mal in der Liste nachgeschaut und dort steht für den 103Kw muss eine spezielle Option (Code 2G0) gewährleistet sein. Was ist das für ein Code?sebalexs hat geschrieben:Unter ufop.de finden Sie eine ständig akualisierte Datenbank mit den aktuellen Freigaben.
Octavia II - 2.0 TDI - Elegance, Tiefseeblau, EZ: 11/04
http://www.gartenpflege-frankfurt.de Der Fachbetrieb rund um den Garten im Rhein - Main - Gebiet.
http://www.gartenpflege-frankfurt.de Der Fachbetrieb rund um den Garten im Rhein - Main - Gebiet.
Re: Beimischpficht BIOkraftstoff - Gefahr für TDIs ?
... dass ist es ja ... ich bin mir sehr sicher, dass in der Lister der Sonderausstattungen "Biodieseltauglichkeit" optional bestellbar war (100,-) und ich das nicht gewählt habe. Es mag ja sein, dass die TDIs von der Problematik der Beimischung nicht soo betroffen sind, denn bei Benzinern müssen einige dann auf jeden Fall super plus tanken um die Bioanteile zu umgehen, aber wenn ich mal von der Kausalkette ausgehe, dass es bei den TDIs auch net sicher ist und die Gefahr (Verschleiß) naturgemäß höher ist je mehr man fährt und dass Dieselfahrer oft viel fahren und das der moderne PD TDI eine sensible/hochkomplexe Einspritzung hat die sicher auch teuer zu reparieren ist ... das Thema ist net ohne und Schäden muss man definitiv selbst tragen ... oder greift da dann die Mob.garantie?duke hat geschrieben:Habe mal in der Liste nachgeschaut und dort steht für den 103Kw muss eine spezielle Option (Code 2G0) gewährleistet sein. Was ist das für ein Code?sebalexs hat geschrieben:Unter ufop.de finden Sie eine ständig akualisierte Datenbank mit den aktuellen Freigaben.
- Hoschbert85
- Alteingesessener
- Beiträge: 273
- Registriert: 26. August 2005 19:28
Re: Beimischpficht BIOkraftstoff - Gefahr für TDIs ?
Was hat denn die Mob.-Garantie damit zu tun?????
Was die Einspritzung angeht: Die kann Biodiesel ab! Siehe oben!
Was die Einspritzung angeht: Die kann Biodiesel ab! Siehe oben!
O² 1.9 TDI Elegance Combi, Black-Magic, AHK, LM-Räder Sirius, Audience + Soundsystem
EZ 07/2005 Wartezeit 15 Wochen 15,89% Nachlass.
EZ 07/2005 Wartezeit 15 Wochen 15,89% Nachlass.
Re: Beimischpficht BIOkraftstoff - Gefahr für TDIs ?
Ob die kleinen Mengen der Beimischung wirklich Schaden anrichten können, ist für mich fraglich, aber meine Einspritzpumpe aus meinem Collection Baujahr 0603 ist nun definitiv undicht und ich habe fast nur Biodiesel gefahren. Nachdem ich nun weiß, dass die Einspritzpumpe bei ca. 85.000 KM definitiv defekt ist kann ich von BIODIESEL nur noch abraten. Gegen die Beimischung kann man ja nichts tun. Die Wechselintervalle des Kraftstofffilters hatten sich sogar verkürzt. Inzwischen ist der Biodiesel bei uns im Süden eh teurer als der gewöhnliche Diesel und da für Biodiesel nun schon Regenwälder abgeholzt werden und Biokraftstoffe die Lebensmittelpreise hochschnellen lassen, kann ich BIO nicht mehr erkennen. Blöd ist für mich nun nur der Defekt an der ESP, der wohl, sollte es sich bei BOSCH wieder hinbiegen lassen, sicher ca. 400,00 EUR kosten wird. Gespart habe ich absolut nichts durch den Biodiesel und der Umwelt wohl auch nichts gutes getan... 

Re: Beimischpficht BIOkraftstoff - Gefahr für TDIs ?
Gerade ist die Mail von SAD reingekommen, ob der 2.0 TDI, 140 PS eine höhere Beimischung als die momentan verwendeten 5% verträgt. Hier ein Auszug:
"...
Die Beimischungen von Biokraftstoff, die bereits heute stattfinden, sind mit der Automobilindustrie abgestimmt. Fuer Skoda Fahrzeuge mit Dieselmotor besteht allerdings keine Freigabe fuer die Kraftstoffnorm B7; auch ist vorerst keine Freigabe geplant. Hoehere Mischungsverhaeltnisse sind noch nicht geprueft und freigegeben, da keine verbindlichen Vorgaben der Bundesregierung vorliegen. Sobald diese vorhanden sind, werden Pruefungen durch unseren Hersteller erfolgen.
..."
Noch jemand Fragen???
Ejtsch-Pi
"...
Die Beimischungen von Biokraftstoff, die bereits heute stattfinden, sind mit der Automobilindustrie abgestimmt. Fuer Skoda Fahrzeuge mit Dieselmotor besteht allerdings keine Freigabe fuer die Kraftstoffnorm B7; auch ist vorerst keine Freigabe geplant. Hoehere Mischungsverhaeltnisse sind noch nicht geprueft und freigegeben, da keine verbindlichen Vorgaben der Bundesregierung vorliegen. Sobald diese vorhanden sind, werden Pruefungen durch unseren Hersteller erfolgen.
..."
Noch jemand Fragen???
Ejtsch-Pi
Octavia II Combi 2.0 TDI Elegance, graphit-grau
... und ewig heult der Sägezahn ...
... und ewig heult der Sägezahn ...
Re: Beimischpficht BIOkraftstoff - Gefahr für TDIs ?
boah nee - oder??
mich würde mal interressieren wie viele politiker derzeit nen Nebenjob bei der Ölindustrie haben.
also an der norm für diesel ändert sich ja nix. ist halt diesel plus 10% Bio. (war weiter oben)
ich meine mal den motor selbst wirds nicht so schnell erwischen, aber was ist mit dem DPF??? habe bei meinem RS TDI sogar bio Verbot aufgrund des DPF. wenns die freigabe für den normalen diesel dann nicht gibt, kann man nur noch super diesel tanken. der kostest aber 10cent mehr... normalerweise müsste es in naher zukunft ne Klagewelle geben... Nur diesmal trifft es beide Lager, die Diesel und die Benziner... wobei ich denke das es bei den benziner weniger kritisch ist. (weiß nicht)
Es ist zur Zeit eben alles reine Abzocke. Hinter "klimawandel" und "CO² Haushalt" kann man halt vieles verstecken. Viele haben damals extra auf biodiesel umgerüstet, und das war nicht irgendwann kurz nach dem Krieg, sondern ist vielleicht bei vielen noch keine 5 Jahre her. und jetzt... biodiesel ... wer kauft das noch... wird bestimmt bald nen schönen Knall geben.
bis denne
achja... eins noch.. bei uns gibt es derzeit eine Tankstelle an nem Autohof (also viele die wo tanken) da hängt an jeder diesel Säule ein kleiner Zettel, das mehr als 5% beigemsicht werden, wieviel weiß keiner. aber es hat schon die runde gemacht das es einige Unternehmen mit NFZ die dort regelmäßig tanken schwer erwischt hat. und zwar die Einspritzpumpen... ob das rechtens ist weiß ich nicht aber ich muß dort zum glück keine diesel tanken
mich würde mal interressieren wie viele politiker derzeit nen Nebenjob bei der Ölindustrie haben.
also an der norm für diesel ändert sich ja nix. ist halt diesel plus 10% Bio. (war weiter oben)
ich meine mal den motor selbst wirds nicht so schnell erwischen, aber was ist mit dem DPF??? habe bei meinem RS TDI sogar bio Verbot aufgrund des DPF. wenns die freigabe für den normalen diesel dann nicht gibt, kann man nur noch super diesel tanken. der kostest aber 10cent mehr... normalerweise müsste es in naher zukunft ne Klagewelle geben... Nur diesmal trifft es beide Lager, die Diesel und die Benziner... wobei ich denke das es bei den benziner weniger kritisch ist. (weiß nicht)
Es ist zur Zeit eben alles reine Abzocke. Hinter "klimawandel" und "CO² Haushalt" kann man halt vieles verstecken. Viele haben damals extra auf biodiesel umgerüstet, und das war nicht irgendwann kurz nach dem Krieg, sondern ist vielleicht bei vielen noch keine 5 Jahre her. und jetzt... biodiesel ... wer kauft das noch... wird bestimmt bald nen schönen Knall geben.
bis denne
achja... eins noch.. bei uns gibt es derzeit eine Tankstelle an nem Autohof (also viele die wo tanken) da hängt an jeder diesel Säule ein kleiner Zettel, das mehr als 5% beigemsicht werden, wieviel weiß keiner. aber es hat schon die runde gemacht das es einige Unternehmen mit NFZ die dort regelmäßig tanken schwer erwischt hat. und zwar die Einspritzpumpen... ob das rechtens ist weiß ich nicht aber ich muß dort zum glück keine diesel tanken
- dussel
- Alteingesessener
- Beiträge: 393
- Registriert: 3. August 2005 20:59
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 8026
- Spritmonitor-ID: 464232
Re: Beimischpficht BIOkraftstoff - Gefahr für TDIs ?
Das betrifft doch aber nur bei Betankung mit reinen Biodiesel. Ganz unter steht das Diesel+5%Bio bedenkenlos zu nutzen sind.duke hat geschrieben:Habe mal in der Liste nachgeschaut und dort steht für den 103Kw muss eine spezielle Option (Code 2G0) gewährleistet sein. Was ist das für ein Code?sebalexs hat geschrieben:Unter ufop.de finden Sie eine ständig akualisierte Datenbank mit den aktuellen Freigaben.
Aber wie ist das nun haben die Behörden diesen Anteil erhöht? Ich dachte Diesel hat nur 5% Beimischung.
-------------------------------------------------------
2001-2005 Fabia 1.9 TDI atacama-beige
2005-2009 Octavia Limo 2.0TDI + DSG sahara-beige
2011-2015 Octavia Combi 1,6 TDI + Handschalter schwarz
2015-... Octavia RS Combi TDI + DSG schwarz *freu*
2001-2005 Fabia 1.9 TDI atacama-beige
2005-2009 Octavia Limo 2.0TDI + DSG sahara-beige
2011-2015 Octavia Combi 1,6 TDI + Handschalter schwarz
2015-... Octavia RS Combi TDI + DSG schwarz *freu*
Re: Beimischpficht BIOkraftstoff - Gefahr für TDIs ?
So, genau das war meiner Ausgangsfrage vor ein paar Seiten. Scheninbar wird einigen jetzt doch etwas mulmig, so wie mir.dussel hat geschrieben:Das betrifft doch aber nur bei Betankung mit reinen Biodiesel. Ganz unter steht das Diesel+5%Bio bedenkenlos zu nutzen sind.duke hat geschrieben:Habe mal in der Liste nachgeschaut und dort steht für den 103Kw muss eine spezielle Option (Code 2G0) gewährleistet sein. Was ist das für ein Code?sebalexs hat geschrieben:Unter ufop.de finden Sie eine ständig akualisierte Datenbank mit den aktuellen Freigaben.
Aber wie ist das nun haben die Behörden diesen Anteil erhöht? Ich dachte Diesel hat nur 5% Beimischung.
2 Anmerkungen
1. Nur wer beim Neuwagenkauf die 100,- für Biodieseltauglichkeit ausgegeben hat, wird sich nun beruhigt zurücklehnen ... für uns anderen geht die Unsicherheit weiter.
2. Nur weil in der Presse gesagt wird "es sind kaum Motoren betroffen" muss ich das nicht glauben. Das das gesagt wird ist klar - man muss die Entscheidung ja schönreden und rechtfertigen. Die Praxis kann aber ganz anders aussehen.