Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Zur Technik des Octavia II

Wie oft muß euer Filter "Regeneriert" werden?

Ständig
14
4%
Regelmäßig
25
7%
Selten
47
13%
Nie
277
76%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 363

Benutzeravatar
pluto2000
Alteingesessener
Beiträge: 183
Registriert: 29. Juni 2006 15:42

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von pluto2000 »

habe nun 45'000 km, ich glaube die leuchte war bei mir aufpreispflichtig weil ich die noch nie gesehen habe, während der fahrt...

sorry war ein kleines spässle... also meine hat noch nie geleuchtet, gibt bei mir aber auch selten tage an denen ich nicht bis 4000 u/min aufdrehe... zudem fahre ich immer warm und habe in der regel immer 15-20km am stück... :D
Benutzeravatar
Jopi
Füsilierungskandidat
Beiträge: 5339
Registriert: 13. Oktober 2002 20:02
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2016
Motor: CHPA
Kilometerstand: 111111

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Jopi »

4000 Umdrehungen bringen gar nichts. ;)
Volvo XC40 T5 Recharge, R-Design, EZ 2021, weiß
O3 Combi 1,4 TSI Style, EZ 2015, race-blau
ojoj
Alteingesessener
Beiträge: 500
Registriert: 9. Juni 2005 18:31

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von ojoj »

Auf inzwischen 108.000 km keine einzige Freibrennfahrt gemacht.
O2 Combi, Ambiente, 2 Liter TDI mit DPF, DSG, Leder schwarz, Pegasus 17 Zoll, rote Bremssättel, Webasto Standheizung, Freisprechanlage von FWD, Sunset, Audience + Soundsystem, PDA, Reifendrucküberwachung
Marco MK II
Frischling
Beiträge: 57
Registriert: 6. Juli 2007 09:16

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Marco MK II »

Bei mir mussten bei 60.000 km der Drucksensor, sowie die Glühkerzen ausgetauscht werden (Jahresfahrleistung 75.000 km). Bei einem Freund (ähnliche Fahrleistung) war gleichzeitig der Kat im Eimer! Schei** 2.0 TDI mit DPF! :motz:
Viele Grüße von der Schaumburger Riviera

Marco
Open Exige, -die erotischste Art offen zu fahren!
http://www.lotusexige.de
Benutzeravatar
Jopi
Füsilierungskandidat
Beiträge: 5339
Registriert: 13. Oktober 2002 20:02
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2016
Motor: CHPA
Kilometerstand: 111111

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Jopi »

So, mal ein Update von mir.
Sind seit Samstag hier in Ascona, Tessin, CH.
Aktueller Stand: Octi wird per LKW nach D transportiert, wir fahren mit einem Passat von Europcar heim.
Zum Ablauf des Service durch die Skoda-Assistance werde ich mich äussern, wenn wir wirklich zuhause sind.

Was ist passiert?

Wir fahren hier hauptsächlich 50, 60, 80, 100, meist niedertourig, um Sprit zu sparen, Kurzstrecken und Landstrasse. So ging auch der Verbrauch von 7,8l (getankt in Baden-Baden) bis auf 5,7l runter. Dienstag einen Ausflug gemacht, ins Maggiatal. Ganz oben, im letzten Ort, vor der Rückfahrt Filterlämpchen an. Toll, wie soll ich bei den Serpentinen eine Regenerationsfahrt machen? Nach einigen KM ging das Lämpchen mit dem Motorblocksymbol an. Also gefahren und unten im Tal dann immer im 4ten so zwischen 2000 und 2500 Touren gedreht. Bis zurück nach Ascona, meine beiden Mädels abgesetzt. Motor aus, wieder an, beide Lämpchen aus und blieben aus. Dennoch auf die Landstrasse, durch einen langen Tunnel, ca. 30km gefahren, zwischendurch habe ich gemerkt, wie er regeniert hat, er hat geruckelt usw.. Lämpchen ging nicht wieder an.
Mittwoch ins Verzasca-Tal, 30km gefahren. Wieder am Ende des Tals das Filterlämpchen an, zusätzlich wieder das Motorsymbol. Gleiches Spiel wie tags zuvor, aber keines der Lämpchen ging aus. Also ins Navi POI Skoda eingegeben: nächster :) in Lugano. Prima, 20km Autobahn. Also rauf, wieder im 5ten bei ca. 2000-2500 u/min. FIlterlämpchen ging kurz vor Lugano aus. In Lugano dann wieder an. Werkstatt schloss ihn an die Diagnose an. Filter sei zu 55% voll. Haben Fehlerspeicher gelöscht, schickten mich bei 2000-2500 Touren über die Autobahn nach Ascona. Ob sie noch mehr gemacht haben, weiss ich nicht, da ich selbst minimal Italienisch verstehe und ein Mechaniker nur wenig Deutsch sprach. Aber soweit ich das mitbekommen habe, haben sie nicht mehr gemacht, als die Diagnose und das Löschen des Fehlerspeichers. Ein Reinigen des Filters, wenn das in der WS geht, habe ich nicht mitbekomme. Wenn das Problem weiter bestehe, solle ich zu einer näher gelegenen Werkstatt. Gesagt, getan, aber das Lämpchen ging wieder an. Hier bei Ascona ging das Vorglühsymbol mit an und "Motorstörung-Werkstatt!". Zusätzlich ging der Motor in den Notlauf. Also Assistance angerufen. 2h später war Abschlepper da, nahm ihn mit zur näher gelegenen WS. Diagnose von denen gestern:
Filter muss getauscht werden, Sensoren auch. Teile kämen aus D, das dauere bis zu 5 Werktage. Also Assistance angerufen. Die werden den Wagen jetzt nach D transportieren lassen. Wagen wird bei "meiner" WS in D repariert.

Wie gesagt, zum Service werde ich mich äussern, wenn wir zu Hause sind.

Ansonsten zeigt mir das ganz klar eins:

auf etwas über 40000km in D NIE Probleme mit dem Filter gehabt. Kaum fährt man hier ein paar Tage nur Land, Kurzstrecke und niedertourig, zeigt das System seine Schwächen. Das heisst für mich, dass ich künftig unter den Umständen öfter höhertourig fahren werde, auch wenn er dann 0,xl mehr verbraucht. Und: dass das System nicht 100%ig alltagstauglich ist.

Die letzten beiden Tage habe ich also damit verbracht, mich um das ganze Thema zu kümmern. Nicht gerade ideal in einem Urlaub, aber nicht zu ändern.
Volvo XC40 T5 Recharge, R-Design, EZ 2021, weiß
O3 Combi 1,4 TSI Style, EZ 2015, race-blau
Benutzeravatar
Zuger73
Alteingesessener
Beiträge: 261
Registriert: 23. Februar 2007 10:28
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2.0TDI PD, 125kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Zuger73 »

@Jopi: Herzliches Beileid. Ich kann aber mitfühlen da ich das gleiche Problem auch schon hatte -> bin vom Albulapass Richtung Chur gefahren. Zuerst kam die DPF-Lampe dann das Notprogramm!
Mein Fehler war, dass ich selber in die nächste Skoda-Garage gefahren bin. Denn dann bezahlt die Assistance keinen Ersatzwagen :motz:

Gehe nachher mal wieder auf Freibrennfahrt, da der Filter nach 4-5 Kurzstrecken voll ist :(
O2 V/RS Combi PD-TDI, schwarz, AEZ Phoenix 18x8.5 (ET45), Milotec Ladekantenschutz, SunSet+SunnyBoy
BMW 330Ci A Cabrio, schwarz, MII, Dähler-Federn, Barracuda Voltec T6 (schwarz) 8/9x18"
Benutzeravatar
Egonson
Alteingesessener
Beiträge: 294
Registriert: 15. Oktober 2007 17:53
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2,0 TDI - 170 PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Egonson »

Hallo,
war jetzt mit meinem 1 Woche in der Toskana. Bin aber auch eher niedertourig gefahren. Keinerlei Anzeigen einer Regenerationsfahrt oder ähnlichem.
Habe jetzt etwas über 10 Tkm und nur eine Freibrennfahrt (bei ca. 4000 km) auf der Landstrasse ca. 5 Minuten und der Spuk war vorbei.

Gruß Egon
RS TDI PD - 206 PS - 433 NM - ohne Tuning
Umbau unterer Kühlergrill
Verbrauch für RS TDI - Immer mit Climatronic - keine Schleichfahrten


Bild

www.der-boehner.de
ojoj
Alteingesessener
Beiträge: 500
Registriert: 9. Juni 2005 18:31

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von ojoj »

Bis jetzt auf 118.000 km noch keine Freibrennfahrt gemacht.
O2 Combi, Ambiente, 2 Liter TDI mit DPF, DSG, Leder schwarz, Pegasus 17 Zoll, rote Bremssättel, Webasto Standheizung, Freisprechanlage von FWD, Sunset, Audience + Soundsystem, PDA, Reifendrucküberwachung
Benutzeravatar
SKODAFAN1
Alteingesessener
Beiträge: 302
Registriert: 28. März 2008 13:00
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 - 103 Kw.
Kilometerstand: 0

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von SKODAFAN1 »

@alle hier zu dem Thema:

....man unterscheidet zwei Systeme:
1. Additiv-System:
kommt zum Einsatz, wenn der DPF nicht in der Nähe des Motors eingebaut werden kann. Aufgrund der langen Wegstrecke des Abgases vom Motor zum DPF kann die Verbrennung nur mit Hilfe eines Additives erreicht werden.
In regelmäßigen Abständen wird der DPF regeneriert. Steigt die Druckdifferenz über einen bestimmten Wert, erfolgt die Regenerierung. Die Motorsteuerung erhöht die Abgastemperarur und die Rußpartikel werden bei 500 Grad verbrannt. Das zur Absenkung der Zündtemperatur des Rußes erforderliche Additiv wird bei jedem Tankvorgang autom. dem Kraftstoff beigemischt. Es befindet sich in einem seperatem Kunststofftank der in der Reserveradmulde untergebracht ist. Eine Additiv-Füllung reicht bis zu einer Fahrleistung von 120000 km.

2. Katalytisches System:
Bei diesem System wird der PDF in der Nähe des Abgaskrümmers bzw. des Abgasturboladers eingebaut. Wegen der kurzen Strecke zwischen Motor und DPF können die Rußpartikel durch die hohen Abgastemperaturen verbrannt werden. Ein Additiv ist nicht erforderlich. Da in diesem System der DPF ebenfalls vom Ruß befreit werden muss unterscheidet man in einer "aktiven" und "passiven" Regeneration.

Aktive Regenerarion: Der Drucksensor vergleicht den Abgasdruck vor und nach dem DPF. Hoher Druckunterschied deutet auf darauf hin, das der Filter zum Verstopfen neigt. In diesem Fall wird die aktive Filtergeneration eingeleitet. In der Regel geschieht das dann, wenn die Abgastemperaturen für die passive Regeneration des DPF zu niedrig sind , z.B. bei häufigem Stadtverkehr. Für die aktive Regeneration verändert das Motorsteuergerät den Einspritzvorgang und erhöht die Abgastemperatur auf 600-650 Grad. Bei diesen Temperaturen werden die Rußpartikel zu Kohlendioxid verbrannt. Der aktive Regenerationsvorgang dauert ca. 10 minuten und wird in der Regel vom fahrer nicht bemert.
Passive Regeneration: hier werden die Rußpartikel ohne Eingriff der Motorsteuerung kontinurierlich verbrannt. Sobald die Abgastemperaturen 350-500 Grad erreichen, beispielsweise bei Autobahnbetrieb, werden die Rußpartikel durch chemische Reaktion mit dem im Abgas enthaltenden Stickstoffoxid zu Kohlendioxid umgewandelt. Dieser Vorgang erfolgt langsam und kontinurierlich über die innere Beschichtung des Filters mit Platin, das hierbei als Katalysator dient.

So, das war ein langer Text, hoffe aber damit einige Ungereimtheiten zu klären. Kann man auch nachlesen im neuen Buch: "So wird´s gemacht" Octavia II von Rüdiger Etzold.

Gruß
Hans
Zuletzt geändert von SKODAFAN1 am 30. April 2008 12:49, insgesamt 2-mal geändert.
Mach einen Dummen niemals schlau, sonst kriegst du ihn nicht mehr dumm!
Benutzeravatar
Jopi
Füsilierungskandidat
Beiträge: 5339
Registriert: 13. Oktober 2002 20:02
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2016
Motor: CHPA
Kilometerstand: 111111

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Jopi »

Sind jetzt mit dem Passat her nach D gefahren, geben ihn heute Abend zurück. Assistance will aber nur für 5 Tage den Wagen zahlen, danach soll ich mit dem Autohaus alles weitere abmachen.

Zum Service:

es dauerte gut 2 Stunden, bis der Abschlepper da war. Ob es, wenn wir auf dem Standstreifen der Autobahn statt vor dem Hotel gestanden hätten, genauso lange gedauert hätte, weiss man nicht. Ich hoffe, nicht. Jedenfalls hatte in der Zwischenzeit die Werkstatt zu gemacht. Also war ein halber Tag verloren.
Und obwohl ich der Assistance alles genau geschildert hatte, wusste der Abschleppfahrer von nichts. Er wusste auch nichts von einem Mietwagen, nahm den Wagen nur mit. Ich musste also wieder hoch, wieder die Assistance anrufen und sagen, dass der Wagen mitgenommen wird und fragen, was nun mit einem Mietwagen sei. Ein versprochener Anruf binnen 30 Minuten, in denen der Abschlepper auf mich wartete, da er mich ja vielleicht mitnehmen konnte zu Europcar, erfolgte erst nach ca. 1 1/2h. Dann aber wurde mir zumindest zugesagt von AMAG, dass man bei Europcar Locarno einen Wagen für den nächsten Morgen für uns reserviert habe.
Am nächsten Morgen also zu EC. Aber da lag keine Reservierung vor, auch die Zentrale wusste von nichts.
Einige Telefonate und ein Fax später konnte ich aber einen Passat Variant 2,0 TDI mitnehmen. Lustigerweise auch mit DPF. Klar. War mir aber egal, wir waren sehr froh, so ein gutes Auto bekommen zu haben.
Anschliessend bin ich zur Werkstatt, wo der Octi stand. Der hatte schon einen Schutzbezug über dem Sitz und eine Nummer auf dem Dach. Aber der Mechaniker, der für den Wagen zuständig sei, sei auf Probefahrt in einem anderen Auto. Es war 11 Uhr. Ich solle mich aber erst nach 15 Uhr wieder melden, um nach dem Status zu fragen. Da ich nicht wieder einen halben Tag verlieren wollte, rief ich um 13 Uhr an. Man könne mir nichts sagen, erst ab 15 Uhr. Ich also um 15:15 Uhr angerufen. Der Wagen werde gerade gecheckt. Rückruf gegen 17 Uhr: der Filter und die Sensoren müssten getauscht werden. Das dauere bis zu 5 Werktage, da die Teile aus D kämen. Ich solle also bitte mit der Assistance klären, was gemacht werden soll. Auf jeden Fall könne man "keinen Meter mehr damit fahren". Die Assistance wiederum fragte mich, wie ich es haben will. Das Angebot, den Wagen in D reparieren zu lassen und mit dem Mietwagen heim zu fahren, nahm ich an. Man sagte mir telefonisch zu, alle Kosten zu übernehmen UND alles weitere in die Wege zu leiten, wie Mietwagen usw.. Das Fax mit der Vollmacht, den Wagen nach D überführen zu dürfen, kam an und ich schickte es unterschrieben zurück.
Am nächsten Morgen gegen 11 bin ich zur Werkstatt und habe alles Nötige aus dem Octi geräumt. Die WS wusste über den weiteren Ablauf Bescheid. Aber man sei informiert worden, dass es bis zu 5 Werktage dauern könne, bis der Octi abgeholt würde.
Weiter zu Europcar. Wieder wusste man nichts von einer Erweiterung des Mietvertrags, also dass wir den Wagen mitnehmen würden nach D. Also wieder die Assistance angerufen. Die schickten dann das Kostenübernahmefax auch nach Locarno und alles war geklärt.
Mit EC habe ich abgemacht, wo ich den Wagen in D abgebe.
Auf die Frage hin, wie es in D mit einem Mietwagen weiter gehe, meinte die Assistance, dafür solle ich nochmal anrufen, wenn wir in D seien. Das sei dann ein anderer Ablauf, da innerhalb Ds. Das lasse ich mal so stehen.
Gestern abend von hier aus also Assistance angerufen: Mietwagen stehe uns nur 5 Tage zu, also bis Montag morgen. Ich könne mir ja einen neuen Mietwagen bei EC nehmen und die Kosten bei meinem Freundlichen einfordern.
Das mache ich natürlich nicht, ohne deren vorherige Einwilligung. Sonst bleibe ich hinterher noch auf Kosten sitzen!
Werde also erst morgen früh bei meinem Freundlichen anrufen und bin gespannt, ob die schon Bescheid wissen. Und mal fragen, ob ich über die einen Ersatzwagen bekommen kann, möglichst kostenlos oder zumindest günstig. Muss dann auch kein Passat Combi sein, da reicht ein Fabia.
Dann bin ich gespannt, wie lange es dauert, bis der Octi da ist, bis er repariert wird und wann wir ihn wieder bekommen. Ich rechne ehrlich gesagt nicht damit, daß wir ihn nächste Woche wieder bekommen.

Das Ganze läuft offenbar so: die 01805-skodainfo ist offenbar im Endeffekt die Mondial Assistance. Von denen kam auch das Fax mit der Vollmacht, den Octi nach D überführen zu lassen. Zwischendurch rief aber jemand von Skoda selbst an, der mich nach dem aktuellen Stand fragte. Er selbst war nicht auf dem neuesten Stand und meinte, er müsse dann mal bei Mondial nachfragen.
Die 01805-skodainfo wiederum sagt immer, sie gäben das an die Schweizer Kollegen weiter. Von denen wiederum hat sich eine Frau unter "AMAG" gemeldet. An die Schweizer hier: ist AMAG vielleicht der Generalimporteur von Skoda in CH?

Ich bin schwer auf meine Handyrechnung gespannt. Denn auch wenn ein Rückruf erfolgte, dann meist auf mein Handy statt auf die Festnetznummer des Hotelzimers. Aber ok, werde damit leben können und müssen.
Meine Vorstellung, dass die beteiligten Parteien untereinander alles regeln, war leider eine totale Illusion. Es hat mich also einige Nerven, Geld und Zeit gekostet, mich selbst um einiges zu kümmern bzw. das Bindeglied zu spielen. Ob es innerhalb Ds besser gelaufen wäre, weiss ich nicht. Ich wage auch keine definitive Aussage, woran es generell gelegen hat, aber für mich sieht es so aus, als funktioniere die Kommunikation nicht so gut, da zu viele Parteien involviert sind und einiges nur weitergegeben wird, statt selbst angepackt.

Unter dem Strich hat aber bisher doch alles gut geklappt, wir haben uns den Urlaub nicht vermiesen lassen und ich finde den Service insgesamt doch gut, es wurden vor allem alle Kosten bisher übernommen. Wie es weitergeht, werden wir sehen.


Aus technischer Sicht frage ich mich, ob sich das Problem nicht bereits in D aufgebaut hat, sprich der Filter schon über die 40000km hinweg zu voll wurde oder ob es sich erst durch die filterungünstige Fahrerei in der Schweiz ergeben hat. Aber dass es so schnell gehen kann, dass nichts mehr geht, das erschreckt mich auf jeden Fall. Es war keine Reinigung durch Fahrten möglich, obwohl ich die Bedingungen dafür, als es nötig war, schon geschaffen habe, indem ich längere Zeit zwischen 2000-2500 Touren gefahren bin.
Volvo XC40 T5 Recharge, R-Design, EZ 2021, weiß
O3 Combi 1,4 TSI Style, EZ 2015, race-blau
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“