Was ist eigentlich schon verbaut....

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Sperling
Frischling
Beiträge: 14
Registriert: 1. März 2008 08:18
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 170 PS TDI

Re: Was ist eigentlich schon verbaut....

Beitrag von Sperling »

RIIIIIIIICHTIIIIIIIIIIICH !!!!
Black magic Octavia RS 2.0 TDI: Tempomat, Climatronic, Bluetooth FSE, Audience + Soundpaket, Sunset
Benutzeravatar
ThomasB.
erfolgloser Günstling
Beiträge: 2997
Registriert: 5. Januar 2006 23:16
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Was ist eigentlich schon verbaut....

Beitrag von ThomasB. »

Moin!


Dann muss ich nochmals widersprechen. "Software-Mäßig" ist natürlich alles vorbereitet, die Hardware fehlt aber komplett. Das kann man sehr schön an anderen "Konzernfahrzeugen" sehen. Beim VW Sharan z.B. ist bis zu einem bestimmten Baujahr das Kabel für den CD-Wechsler (hinten im Kofferraum rechts) mit verlegt worden, im Zuge der "Optimierung" aber weg gelassen worden. So ist es bei allen (!) Verkabelungen. Keine Sitzheizung bestellt, kein Kabel verlegt. Kein Navi bestellt, kein GPS-Kabel verlegt, usw.

Göhnt Euch mal eine Werksbesichtung bei einem großen Deutschen Automobil-Hersteller, dann werdet ihr sehen, dass Kabelbäume individuell für jedes Fahrzeug einzeln hergestellt werden. Ehrlich! 8)
Gruß, Thomas
denni
Regelmäßiger
Beiträge: 107
Registriert: 15. Mai 2005 21:28

Re: Was ist eigentlich schon verbaut....

Beitrag von denni »

Hallo,
ich kann mit Sicherheit sagen, daß im Octavia II nicht ein cm Kabel mehr als nötig liegt. Keine
Scheinwerferreinigung, dann liegt auch kein Kabel für die Wischwasseranzeige am Behälter.
Keine Einparkhilfe vorne, dann liegen auch diese Kabel nicht.
Gruß Denni
Benutzeravatar
Sperling
Frischling
Beiträge: 14
Registriert: 1. März 2008 08:18
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 170 PS TDI

Re: Was ist eigentlich schon verbaut....

Beitrag von Sperling »

Ok das kann ich für den Octavia so hinnehmen, wenn Ihr euch da so sicher seid.

Aber diese Aussage bitte nicht vereinheitlichen - auch nicht für deutsche Hersteller !!!
Da bin ich mir ziemlich sicher, wie auch immer.

Zwischenfrage: stehe gerade auf der Leitung bzw. mir fällt gerade kein Suchbegriff ein. Womit lest Ihr das Steuergerät aus?
Black magic Octavia RS 2.0 TDI: Tempomat, Climatronic, Bluetooth FSE, Audience + Soundpaket, Sunset
Benutzeravatar
ThomasB.
erfolgloser Günstling
Beiträge: 2997
Registriert: 5. Januar 2006 23:16
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Was ist eigentlich schon verbaut....

Beitrag von ThomasB. »

Okay,


für Opel, Mercedes, BMW, VW, Seat, Audi und Skoda gilt das aber! :wink:
Gruß, Thomas
Sven2
Alteingesessener
Beiträge: 477
Registriert: 10. Dezember 2006 11:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: TDI 125 kW

Re: Was ist eigentlich schon verbaut....

Beitrag von Sven2 »

Standardwerkzeug für die VAG FZGe ist VAG-COM von Rosstech. Das Donglekabel gibts auch hier beim user Theresias mit ein paar EUR Forumsrabatt. Kostet dann aber immer noch ~220 EUR.
O2 RS TDI Combi mit Tempomat und TFL EZ 02/2007; verkauft 09/2010
Jetzt: VW Touran TSI Ecofuel
Benutzeravatar
Sperling
Frischling
Beiträge: 14
Registriert: 1. März 2008 08:18
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 170 PS TDI

Re: Was ist eigentlich schon verbaut....

Beitrag von Sperling »

ich armer Schlucker!!!!!!!

....muss mal den Kosten-Nutzen-Faktor durchkalkulieren... :oops:

@ThomasB.

Na Du bist aber hartnäckig. :)

Dann hat mein Kollege bei seinem BMW 320D ja riesig Glück gehabt. Zufällig hatte er eine Bluetooth Freisprecheinrichtung an Board, bis auf das Fach und den Kopplungstaster in der Mittelkonsole. Als wir nämlich Bildchen untereinander verschicken wollten, war auch immer ein BMW in der Liste anwesend. Nach einigem Hin un Her mit der WS stellten die uns dann entsprechendes Teil testweise zur Verfügung und nach Rücksprachen mit BMW Deutschland wg. Pin der Kopplung: siehe da, UNHEIMLICHE STIMMEN aus den Werksboxen.
Da kann ich nur sagen: Bei den heutigen modernen deutschen Fertigungsmethoden, auch bei BMW, Wahnsinniges Glück gehabt. Wobei ich wirklich denke hier: mehr Glück als Verstand, aber ins Bild würde dieses Bild auch nicht passen.


Das sieht ja dann schon so aus: Auto bestellt - Auto "auf Band aufgelegt" - "Wuschliste Extras" eingegeben - Auto gebaut - Check auf Vollständigkeit - Scheisse, FSE war ja gar nicht bestellt - Mittelkonsole wieder zurückgeändert, damits keiner merkt, und dann eben auch ohne verkauft. :rofl:

Anders kann ich mir das nicht erklären.

Aber ich will das Thema jetzt nicht weiter breit treten. 8)

Greeeeeetz, Sperling.
Black magic Octavia RS 2.0 TDI: Tempomat, Climatronic, Bluetooth FSE, Audience + Soundpaket, Sunset
Benutzeravatar
Snow-White
Schneekönig
Beiträge: 2825
Registriert: 30. April 2005 23:32
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Was ist eigentlich schon verbaut....

Beitrag von Snow-White »

Sperling hat geschrieben:ich armer Schlucker!!!!!!!

....muss mal den Kosten-Nutzen-Faktor durchkalkulieren... :oops:
Auf dicke Hose machen und wenn es um die interressanten Dinge geht den Taschenrechner bemühen.
...die Embleme bleiben dran.
BOOH
Frischling
Beiträge: 27
Registriert: 18. April 2007 20:39

Re: Was ist eigentlich schon verbaut....

Beitrag von BOOH »

Sperling hat geschrieben: Nur mal ein paar Beispiele:

Warum kann man beispielsweise mit einigen Modifikationen aus einem PNA Navigationsgerät einen Pocket PC machen, mit Anwendungen wie MS-Office, Mp3Player, Movieplayer, etc?

Warum kann man aus DigitalSpielgelreflexkameras der Reihe EOS von Canon mit einem Softwareupdate und einigen Modifikationen eine Profi EOS machen, die im Laden ca 1000.- teurer ist? Beispielsweise aus einer D400 eine 40D bzw. D40?

Warum ist bei meinem Digital Sat Receiver der Reihe DSR der KartenSlot versiegelt / nicht zugänglich, jedoch Soft und Hardwaremäßig alles vorhanden?

Warum lassen sich manche Handys der Einsteigermodellreihen mit bestimmten Modifikationen zu den teureren Updaten, obwohl die Hersteller das dementieren?

Warum lassen sich bei einigen DVD Playern durch simpler Eingabe von Codes über die Fernbedienung weitere Menüs freischalten, bzw. warum kann man erst dann alle Medien abspielen?

Fakt ist: Viele technische Geräte lassen sich modifizieren bzw. sind vorbereitet für weitere Features, die sich oft mit wenig Aufwand aktivieren lassen, die Hersteller dementieren dies in der Regel immer. Verdächtig ist dabei oft der Hinweis, dass bei Aufbruch des Siegels jeglicher Garantieanspruch verfällt, oder eben auch die Modifizierung der Software.
Die Dinge, die du hier anführst, sind technische Kleingeräte, die oftmals nur eine einzige Hauptplatine besitzen. Da ist es produktionstechnisch natürlich nicht sehr sinnvoll, Hardware/Leitungswege weg zu lassen. Das mit einem PKW zu vergleichen hat etwas von Äpfeln und Birnen. :roll: :wink:
O3 2.0 DSG, Combi Elegance, Licht&Design II, Business-Paket Amundsen, KESSY, AHK, Ablage Plus, Fahrprofilauswahl, Sportfahrwerk ...
Benutzeravatar
Sperling
Frischling
Beiträge: 14
Registriert: 1. März 2008 08:18
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 170 PS TDI

Re: Was ist eigentlich schon verbaut....

Beitrag von Sperling »

@Snow-White: Wenn ich auf Dicke Hose machen wollte, dann würde ich die Sachen/Extras alle kaufen. Kleiner Scherzkeks, wa???

@BOOH: Äpfel und Birnen würde ich nicht so sehen. Du schreibst technische Kleingeräte besitzen oftmals eine einzige Hauptplatine. Soweit richtig. Wie bei einem PC ist bei meinem angeführten Sat Receiver der Kartenslot nur via Kabel auf der Platine aufgesteckt. Man könnte das ganze Teil einfach abziehen und weglassen. Nein es ist vorhanden und sogar die Software unterstützt den Slot. Würde ich ein solches Teil im Zubehör kaufen, läge ich zwischen 50-80 Euronen. Der Receiver liegt bei 120 Euronen. Den Receiver gab es offiziell mit und Ohne Slot mit einem Preisunterschied von ca.40 Euro glaube ich. Der Slot war aber in jedem Teil verbaut.
Verstehst Du was ich damit sagen will? Wo liegt da die Logik?

@All: Im Auto, und es ist letztendlich egal bei welcher Marke, laufen auch die einzelnen Komponenten in einer Zentralen Sammelstelle zusammen (es können natürlich auch mehrere Stellen sein) - das war jetzt nur ganz vereinfacht geschrieben - Und man kann durchaus die Stecker abziehen und dabei ein gewisses Feature weglassen. Die "Platine" so nenne ich es mal, hätte es aber verarbeiten können. Bei manchen Fabrikaten ist eben die Platine vorbereitet, weil es eben nur eine oder wenige Varianten für ein Modell gibt. Und ab bestimmten Ausstattungslinien kann das ein oder andere eben schon mit "verlegt", "vorbereitet", oder was weiss ich was sein, aber: für den Verbraucher völlig unscheinbar bzw. nicht aktiviert.

Was meint Ihr, warum man manchmal ein gewisses Extra nur in Verbindung mit etwas anderem bestellen kann? Oder warum sind manche Extras in Verbindung mit anderen Paketen gar nicht möglich? :wink:
Siehe auch Octavia Prospekt :roll: Bestimmt nicht, weil Sie einen ärgen wollen. Wenn sie verkaufen könnten, würden Sie es doch liebend gern tun, oder?
Schaut Euch mal in der Preis- und Ausstattungsübersicht nur mal den Punkt "Ausstattungspakete" an, aber mit dieser Diskussion im Hinterkopf: Was miteinander kombinierbar ist und was nicht, und was für manche angeblich nicht lieferbar ist...... Wirklich eigenartig.


Mal ein weiteres Beispiel, und ich denke es passt sehr gut.

Ich habe in meiner Firma mal die Scheinwerfergehäuse für eine Sonderedition des Ford Focus gefertigt (übrigens gleiches Phänomen gilt auch für den Golf V Plus; beides für Fa. Hella): Die Autos gibt es mit und ohne Kurvenlicht. Wir haben damals ohne Kurvenlicht angefangen und später auf "mit Kurvenlicht" umgestellt. Es stellte sich in unserer Fertigung die Frage, ob wir andere Kabel verbauen müssen (mit mehr Adern wg. Ansteuerung etc.), die dann logischerweise auch andere Stecker haben müssten.
Es hieß: Es gibt nur eine Kabelvariante, die Stecker sind gleich!

Der Kabelstrang ist ca 35 cm lang, vielleicht 10-12 Adern, keine Ahnung. Jedenfalls sind für die Standartausführung einige Adern ohne Funktion, was sonst? Soviel zur Individualtität. Ich halte diese Variante allerdings für sehr durchdacht. Erst so kann man ein Auto auch nachträglich individuell gestalten, und es bleibt auch bezahlbar.
Und da werden die Scheinwerfer nur ein Beispiel sein.

Lasst uns das Thema beenden, es ist müßig, wenn man verschiedener Ansicht ist. Macht ja auch nichts.

Im Grunde wollte ich ja nur wissen, wie es beim Octavia so aussieht - und die Frage ist für mich zumindest fürs Nächte geklärt.


Vielen Dank für die angeregte Diskussion.

Mit Grüssen aus dem Sauerland,

Sperling.
Zuletzt geändert von Sperling am 11. März 2008 12:05, insgesamt 2-mal geändert.
Black magic Octavia RS 2.0 TDI: Tempomat, Climatronic, Bluetooth FSE, Audience + Soundpaket, Sunset
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“