Die Formel erscheint mir schon glaubwürdig, auch wenn ich sie mir gestern schnell selbst hergeleitet habe.

Was ich dagegen nicht glaube, ist das
konstante Drehmoment über einen so großen Drehzahlbereich.
Geht man von 210 PS (entsprechend 154 kW) bei 6000 1/min aus, so ergäbe sich ein Drehmoment von 245 Nm. Und das ist ja auch nicht schlecht ...
Barrie
EDIT:
Gerade habe ich die Bestätigung für "meine" Formel gefunden: Bei [KUCHLING89] steht auf Seite 134
Momentanleistung = Momentandrehmoment X Momentanwinkelgeschwindigkeit.
Die Konstanten kommen in "meiner" (Ingenieurs-)Formel lediglich durch die Umwandlung der Drehzahl in die Winkelgeschwindigkeit zustande.
[KUCHLING89] Kuchling, Horst:
Taschenbuch der Physik. Verlag Harri Deutsch, 13. Auflage. Thun, 1989.